Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

erleget worden / sie verfolget. In mittelst haben die Bawren auch deß von Pappenheimb Volck mit grossem Ernst angegriffen / vnd sich gantz vnder sie vermischtet / also dz Pappenheimb selber gezweiffelt / ob auch die seinige würden Fuß halten können / wie sie dann albereit mehr als zweyhundert Schritt zurück gewichen. Worauff dann Pappenheimb als er die Gefahr auff seiner Seiten gemercket / dreyhundert Musquetirer / so er zuvor hinder einen Zaun in Hinderhalt gelegt / Fewer geben lassen / welche so wol vnnd zu rechter Zeit kommen / daß der Bawren viel erleget / vnnd sie so lang auffgehalten worden / biß der von Pappenheimb jhnen mit zwo Truppen Kürissern / die er durch ein Thal hinder jhnen her gebracht / zugesetzt: Dardurch die Bawren gantz vmbrint: get / vnnd weil er seyn Volck alleweil angesührt / auch den Capitain La Tour mit einen guten Hauffen / denen so gewichen waren / zun Succurs geschickt / ist die Schlacht wider ernewert / vnnd in 4. Stunden lang continuiret worden / biß den Bawern zu schwer gefallen / dem Gewalt lenger zu wider stehen / darumb sie sich in die Flucht begeben. Als auch mitler weil die Bawern so das Keyserische Volck verjaget / mit guten Beuthen wider zu rück kommen / hat der vom Pappenheimb das Spanische Kriegsvolck welches er biß dahin auf allen vnversehenen Fall gesparet / jhnen entgegen geschickt / vnnd mit jhnen treffen lassen / welches jhm dann so wol gelungen / daß selbige auch in die Flucht geschlagen / vnnd die Artilleri vnnd Munition / so sie den Keyserischen abgenommen / wider zu verlassen gezwungen worden.

Gleichwol haben sich in solchem Fliehen die Bawren etlich mal gewendet / vnnd so manhafftig gestritten / daß dergleichen nicht bald gesehen worden.

Darumb der von Pappenheimb allezeit einen Hinderhalt zur Entsatzung an gelegene Orth geordnet / vnd allen Fleiß angewendet / seyn Volck zusamen zu halten. Als auch die Keyserischen geflohen / hat er seinem Volck / damit es kein Confusion vervrsachen möchte / zu verstehen gegeben / sie setzten den Bawren hinder einem Berg nach.

Worzu dann nicht wenig geholffen / daß ein Höltzlein so darzwischen gelegen / verhindert / daß die Pappenheimische der Keyserischen Flucht nicht sehen können. Sind also in diesem Treffen vber 3000. Bawren auff der Walstadt geblieben / vnnd die vbrige in die vmbligende Thäler / Berg vnnd Wälder zerstrewet worden.

Nach diesem Treffen hat der von Pappenheimb noch zwo Schlachten mit den Bawren gehalten / vnnd darinnen obgesieget / als eine den neunzehenden Novembris vor Vöcklapruck / die ander den dreissigsten dieses vor Wolffzeck / darinnen der Bawern abermal etlich tausend vnd zwen Generalen geblieben / auch vnder anderm sieben Stück Geschütz abgenommen worden.

Vnd dieses letste hat den guten Bawern den Garauß vnnd jhrem Kriegen ein End gemacht: dann sie auff diese Niderlag in grossen Schrecken gerathen vnnd sich fast gantz getrennet / die Rädlinsführer haben sich auß dem Land an andere Orth / die andere aber wieder in jhre Wohnungen verfüget / also daß sich zu Anfang deß Monats Decembris alles zu gentzlicher auffhebung dieser Rebellion ansehen lassen / vnnd hat der von Pappenheimb das Kriegs Volck hin vnnd wider in der Bawern Häusern einquartort / damit sie nicht wider zusamen kommen möchten / wordurch der Donawstrom wider gantz offen vnnd sicher worden.

Vnd ob wol hernach die Bawern sich wider zu rottiren vnderstanden / hat es doch keinen Nach truct mit jhnen gehabt / sondern sind abermals geschlagen vnnd in die Flucht getrieben worden. Jhre Schantzen haben die Keyserischen eingerissen / vnnd ist fast alles in drey Wochen wider zu ruhe gebracht worden.

Man hat nachmalen viel von diesen Bawren / so man für die Rädlinsführer angegeben / gefangen / vnnd zu Lintz vnnd andern Orthen mit dem Schwerd / Strang vnnd Rad hingerichtet / auch den Städten / so die Bawern eingelassen / jhre Privilegia genommen. Haben also nicht allein die Bawren / sondern auch gedachte Städt durch diesen Auffstand schlechten vortheil erlanget.

Wir wollen nun Bethlehemb Gabors / wie auch die Händel in Vngarn vnnd Schlesien vor vns nehmen vnd dieselbe biß zu End dieses Jahrs verfolgen.

Bethlehem Gabors Hochzeit. Demnach zwischen gedachtem Fürsten in Siebenbürgen vnd einem Brandenburgischen Fräwlein ein Heurath tractirt worden / sind zu Anfang dieses Jahrs die Siebenbürgische Gesandte mit in 100. Pferden zu Berlin ankommen / die Fürstliche Braut von dannen abzuholen / welchen Marggraff Sigismund mit einem grossen Comitat / ein zimblichen Weg entgegen geritten / sie im Namen deß Churfürsten empfangen vnnd auffs Schlos begleitet. Bald hernach ist die Vermählung mit gewöhnlichen Ceremonien geschehen / vnnd darbey allerley Kurtzweil von Tätzen / Jagten vnnd dergleichen vorgangen. Worauff die Braut mit den Gesandten auff Caschaw fortgezogen / alda das Beyläger gehalten worden. Bethlehemb Gabor hatte Keyser Ferdinanden vnd andere Fürsten vnnd Herrn darzu einlaben lassen. Derowegen auff Jhrer M. verodnung der Vngarische Cantzler Bischoff zu Waytzen mit vielen Herrn vnd Edelleuten mit köstlichen Praesenten / als einem schönen mit Edelgesteinen versetzten Halßband / so vber 4000. Reichsthaler werth / auch etlichen Credentz-Bechern von Wien zu solcher Hochzeit abgereiset / derselben in J. K. M. Namen bey zu wohnen.

Gabors vornehmen in Vngarn. Es hatte Bethlehemb Gabor bißhero sich alles Guts gegen Keys. M. erbotten / aber doch inmitels ein grosses Volck auff die Bein gebracht / vnnd endlichen bey dem Anzug deß Hertzogen von Weymar vnnd deß von Mansfeld auch in Vngarn

erleget worden / sie verfolget. In mittelst haben die Bawren auch deß von Pappenheimb Volck mit grossem Ernst angegriffen / vnd sich gantz vnder sie vermischtet / also dz Pappenheimb selber gezweiffelt / ob auch die seinige würden Fuß halten können / wie sie dann albereit mehr als zweyhundert Schritt zurück gewichen. Worauff dann Pappenheimb als er die Gefahr auff seiner Seiten gemercket / dreyhundert Musquetirer / so er zuvor hinder einen Zaun in Hinderhalt gelegt / Fewer geben lassen / welche so wol vnnd zu rechter Zeit kommen / daß der Bawren viel erleget / vnnd sie so lang auffgehalten worden / biß der von Pappenheimb jhnen mit zwo Truppen Kürissern / die er durch ein Thal hinder jhnen her gebracht / zugesetzt: Dardurch die Bawren gantz vmbrint: get / vnnd weil er seyn Volck alleweil angesührt / auch den Capitain La Tour mit einẽ guten Hauffen / denẽ so gewichen warẽ / zũ Succurs geschickt / ist die Schlacht wider ernewert / vnnd in 4. Stunden lang continuiret worden / biß den Bawern zu schwer gefallen / dem Gewalt lenger zu wider stehen / darumb sie sich in die Flucht begeben. Als auch mitler weil die Bawern so das Keyserische Volck verjaget / mit guten Beuthen wider zu rück kommen / hat der vom Pappenheimb das Spanische Kriegsvolck welches er biß dahin auf allen vnversehenen Fall gesparet / jhnen entgegen geschickt / vnnd mit jhnen treffen lassen / welches jhm dann so wol gelungen / daß selbige auch in die Flucht geschlagen / vnnd die Artilleri vnnd Munition / so sie den Keyserischen abgenommen / wider zu verlassen gezwungen worden.

Gleichwol haben sich in solchem Fliehen die Bawren etlich mal gewendet / vnnd so manhafftig gestritten / daß dergleichen nicht bald gesehen worden.

Darumb der von Pappenheimb allezeit einen Hinderhalt zur Entsatzung an gelegene Orth geordnet / vnd allen Fleiß angewendet / seyn Volck zusamen zu halten. Als auch die Keyserischen geflohen / hat er seinem Volck / damit es kein Confusion vervrsachen möchte / zu verstehen gegeben / sie setzten den Bawren hinder einem Berg nach.

Worzu dann nicht wenig geholffen / daß ein Höltzlein so darzwischen gelegen / verhindert / daß die Pappenheimische der Keyserischen Flucht nicht sehen können. Sind also in diesem Treffen vber 3000. Bawren auff der Walstadt geblieben / vnnd die vbrige in die vmbligende Thäler / Berg vnnd Wälder zerstrewet worden.

Nach diesem Treffen hat der von Pappenheimb noch zwo Schlachten mit den Bawren gehalten / vnnd darinnen obgesieget / als eine den neunzehenden Novembris vor Vöcklapruck / die ander den dreissigsten dieses vor Wolffzeck / darinnen der Bawern abermal etlich tausend vnd zwen Generalen geblieben / auch vnder anderm sieben Stück Geschütz abgenommen worden.

Vnd dieses letste hat den guten Bawern den Garauß vnnd jhrem Kriegen ein End gemacht: dann sie auff diese Niderlag in grossen Schrecken gerathen vnnd sich fast gantz getrennet / die Rädlinsführer haben sich auß dem Land an andere Orth / die andere aber wieder in jhre Wohnungen verfüget / also daß sich zu Anfang deß Monats Decembris alles zu gentzlicher auffhebung dieser Rebellion ansehen lassen / vnnd hat der von Pappenheimb das Kriegs Volck hin vnnd wider in der Bawern Häusern einquartort / damit sie nicht wider zusamen kommen möchten / wordurch der Donawstrom wider gantz offen vnnd sicher worden.

Vnd ob wol hernach die Bawern sich wider zu rottiren vnderstanden / hat es doch keinen Nach truct mit jhnen gehabt / sondern sind abermals geschlagen vnnd in die Flucht getrieben worden. Jhre Schantzen haben die Keyserischen eingerissen / vnnd ist fast alles in drey Wochen wider zu ruhe gebracht worden.

Man hat nachmalen viel von diesen Bawren / so man für die Rädlinsführer angegeben / gefangen / vnnd zu Lintz vnnd andern Orthen mit dem Schwerd / Strang vnnd Rad hingerichtet / auch den Städten / so die Bawern eingelassen / jhre Privilegia genommen. Haben also nicht allein die Bawren / sondern auch gedachte Städt durch diesen Auffstand schlechten vortheil erlanget.

Wir wollen nun Bethlehemb Gabors / wie auch die Händel in Vngarn vnnd Schlesien vor vns nehmen vnd dieselbe biß zu End dieses Jahrs verfolgen.

Bethlehem Gabors Hochzeit. Demnach zwischen gedachtem Fürsten in Siebenbürgen vnd einem Brandenburgischen Fräwlein ein Heurath tractirt worden / sind zu Anfang dieses Jahrs die Siebenbürgische Gesandte mit in 100. Pferden zu Berlin ankommen / die Fürstliche Braut von dannen abzuholen / welchẽ Marggraff Sigismund mit einem grossen Comitat / ein zimblichen Weg entgegen geritten / sie im Namen deß Churfürsten empfangen vnnd auffs Schlos begleitet. Bald hernach ist die Vermählung mit gewöhnlichen Ceremonien geschehen / vnnd darbey allerley Kurtzweil von Tätzen / Jagten vnnd dergleichen vorgangen. Worauff die Braut mit den Gesandten auff Caschaw fortgezogen / alda das Beyläger gehalten worden. Bethlehemb Gabor hatte Keyser Ferdinanden vnd andere Fürsten vnnd Herrn darzu einlaben lassen. Derowegen auff Jhrer M. verodnung der Vngarische Cantzler Bischoff zu Waytzen mit vielen Herrn vnd Edelleuten mit köstlichen Praesenten / als einem schönen mit Edelgesteinen versetzten Halßband / so vber 4000. Reichsthaler werth / auch etlichen Credentz-Bechern von Wien zu solcher Hochzeit abgereiset / derselben in J. K. M. Namen bey zu wohnen.

Gabors vornehmen in Vngarn. Es hatte Bethlehemb Gabor bißhero sich alles Guts gegen Keys. M. erbotten / aber doch inmitels ein grosses Volck auff die Bein gebracht / vnnd endlichen bey dem Anzug deß Hertzogen von Weymar vnnd deß von Mansfeld auch in Vngarn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1185" n="1054"/>
erleget worden / sie verfolget. In mittelst haben die Bawren auch                      deß von Pappenheimb Volck mit grossem Ernst angegriffen / vnd sich gantz vnder                      sie vermischtet / also dz Pappenheimb selber gezweiffelt / ob auch die seinige                      würden Fuß halten können / wie sie dann albereit mehr als zweyhundert Schritt                      zurück gewichen. Worauff dann Pappenheimb als er die Gefahr auff seiner Seiten                      gemercket / dreyhundert Musquetirer / so er zuvor hinder einen Zaun in                      Hinderhalt gelegt / Fewer geben lassen / welche so wol vnnd zu rechter Zeit                      kommen / daß der Bawren viel erleget / vnnd sie so lang auffgehalten worden /                      biß der von Pappenheimb jhnen mit zwo Truppen Kürissern / die er durch ein Thal                      hinder jhnen her gebracht / zugesetzt: Dardurch die Bawren gantz vmbrint: get /                      vnnd weil er seyn Volck alleweil angesührt / auch den Capitain La Tour mit eine&#x0303;                      guten Hauffen / dene&#x0303; so gewichen ware&#x0303; / zu&#x0303; Succurs                      geschickt / ist die Schlacht wider ernewert / vnnd in 4. Stunden lang                      continuiret worden / biß den Bawern zu schwer gefallen / dem Gewalt lenger zu                      wider stehen / darumb sie sich in die Flucht begeben. Als auch mitler weil die                      Bawern so das Keyserische Volck verjaget / mit guten Beuthen wider zu rück                      kommen / hat der vom Pappenheimb das Spanische Kriegsvolck welches er biß dahin                      auf allen vnversehenen Fall gesparet / jhnen entgegen geschickt / vnnd mit jhnen                      treffen lassen / welches jhm dann so wol gelungen / daß selbige auch in die                      Flucht geschlagen / vnnd die Artilleri vnnd Munition / so sie den Keyserischen                      abgenommen / wider zu verlassen gezwungen worden.</p>
          <p>Gleichwol haben sich in solchem Fliehen die Bawren etlich mal gewendet / vnnd so                      manhafftig gestritten / daß dergleichen nicht bald gesehen worden.</p>
          <p>Darumb der von Pappenheimb allezeit einen Hinderhalt zur Entsatzung an gelegene                      Orth geordnet / vnd allen Fleiß angewendet / seyn Volck zusamen zu halten. Als                      auch die Keyserischen geflohen / hat er seinem Volck / damit es kein Confusion                      vervrsachen möchte / zu verstehen gegeben / sie setzten den Bawren hinder einem                      Berg nach.</p>
          <p>Worzu dann nicht wenig geholffen / daß ein Höltzlein so darzwischen gelegen /                      verhindert / daß die Pappenheimische der Keyserischen Flucht nicht sehen können.                      Sind also in diesem Treffen vber 3000. Bawren auff der Walstadt geblieben / vnnd                      die vbrige in die vmbligende Thäler / Berg vnnd Wälder zerstrewet worden.</p>
          <p>Nach diesem Treffen hat der von Pappenheimb noch zwo Schlachten mit den Bawren                      gehalten / vnnd darinnen obgesieget / als eine den neunzehenden Novembris vor                      Vöcklapruck / die ander den dreissigsten dieses vor Wolffzeck / darinnen der                      Bawern abermal etlich tausend vnd zwen Generalen geblieben / auch vnder anderm                      sieben Stück Geschütz abgenommen worden.</p>
          <p>Vnd dieses letste hat den guten Bawern den Garauß vnnd jhrem Kriegen ein End                      gemacht: dann sie auff diese Niderlag in grossen Schrecken gerathen vnnd sich                      fast gantz getrennet / die Rädlinsführer haben sich auß dem Land an andere Orth                      / die andere aber wieder in jhre Wohnungen verfüget / also daß sich zu Anfang                      deß Monats Decembris alles zu gentzlicher auffhebung dieser Rebellion ansehen                      lassen / vnnd hat der von Pappenheimb das Kriegs Volck hin vnnd wider in der                      Bawern Häusern einquartort / damit sie nicht wider zusamen kommen möchten /                      wordurch der Donawstrom wider gantz offen vnnd sicher worden.</p>
          <p>Vnd ob wol hernach die Bawern sich wider zu rottiren vnderstanden / hat es doch                      keinen Nach truct mit jhnen gehabt / sondern sind abermals geschlagen vnnd in                      die Flucht getrieben worden. Jhre Schantzen haben die Keyserischen eingerissen /                      vnnd ist fast alles in drey Wochen wider zu ruhe gebracht worden.</p>
          <p>Man hat nachmalen viel von diesen Bawren / so man für die Rädlinsführer angegeben                      / gefangen / vnnd zu Lintz vnnd andern Orthen mit dem Schwerd / Strang vnnd Rad                      hingerichtet / auch den Städten / so die Bawern eingelassen / jhre Privilegia                      genommen. Haben also nicht allein die Bawren / sondern auch gedachte Städt durch                      diesen Auffstand schlechten vortheil erlanget.</p>
          <p>Wir wollen nun Bethlehemb Gabors / wie auch die Händel in Vngarn vnnd Schlesien                      vor vns nehmen vnd dieselbe biß zu End dieses Jahrs verfolgen.</p>
          <p><note place="right">Bethlehem Gabors Hochzeit.</note> Demnach zwischen                      gedachtem Fürsten in Siebenbürgen vnd einem Brandenburgischen Fräwlein ein                      Heurath tractirt worden / sind zu Anfang dieses Jahrs die Siebenbürgische                      Gesandte mit in 100. Pferden zu Berlin ankommen / die Fürstliche Braut von                      dannen abzuholen / welche&#x0303; Marggraff Sigismund mit einem grossen Comitat / ein                      zimblichen Weg entgegen geritten / sie im Namen deß Churfürsten empfangen vnnd                      auffs Schlos begleitet. Bald hernach ist die Vermählung mit gewöhnlichen                      Ceremonien geschehen / vnnd darbey allerley Kurtzweil von Tätzen / Jagten vnnd                      dergleichen vorgangen. Worauff die Braut mit den Gesandten auff Caschaw                      fortgezogen / alda das Beyläger gehalten worden. Bethlehemb Gabor hatte Keyser                      Ferdinanden vnd andere Fürsten vnnd Herrn darzu einlaben lassen. Derowegen auff                      Jhrer M. verodnung der Vngarische Cantzler Bischoff zu Waytzen mit vielen Herrn                      vnd Edelleuten mit köstlichen Praesenten / als einem schönen mit Edelgesteinen                      versetzten Halßband / so vber 4000. Reichsthaler werth / auch etlichen                      Credentz-Bechern von Wien zu solcher Hochzeit abgereiset / derselben in J. K. M.                      Namen bey zu wohnen.</p>
          <p><note place="right">Gabors vornehmen in Vngarn.</note> Es hatte Bethlehemb                      Gabor bißhero sich alles Guts gegen Keys. M. erbotten / aber doch inmitels ein                      grosses Volck auff die Bein gebracht / vnnd endlichen bey dem Anzug deß                      Hertzogen von Weymar vnnd deß von Mansfeld auch in Vngarn
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1054/1185] erleget worden / sie verfolget. In mittelst haben die Bawren auch deß von Pappenheimb Volck mit grossem Ernst angegriffen / vnd sich gantz vnder sie vermischtet / also dz Pappenheimb selber gezweiffelt / ob auch die seinige würden Fuß halten können / wie sie dann albereit mehr als zweyhundert Schritt zurück gewichen. Worauff dann Pappenheimb als er die Gefahr auff seiner Seiten gemercket / dreyhundert Musquetirer / so er zuvor hinder einen Zaun in Hinderhalt gelegt / Fewer geben lassen / welche so wol vnnd zu rechter Zeit kommen / daß der Bawren viel erleget / vnnd sie so lang auffgehalten worden / biß der von Pappenheimb jhnen mit zwo Truppen Kürissern / die er durch ein Thal hinder jhnen her gebracht / zugesetzt: Dardurch die Bawren gantz vmbrint: get / vnnd weil er seyn Volck alleweil angesührt / auch den Capitain La Tour mit einẽ guten Hauffen / denẽ so gewichen warẽ / zũ Succurs geschickt / ist die Schlacht wider ernewert / vnnd in 4. Stunden lang continuiret worden / biß den Bawern zu schwer gefallen / dem Gewalt lenger zu wider stehen / darumb sie sich in die Flucht begeben. Als auch mitler weil die Bawern so das Keyserische Volck verjaget / mit guten Beuthen wider zu rück kommen / hat der vom Pappenheimb das Spanische Kriegsvolck welches er biß dahin auf allen vnversehenen Fall gesparet / jhnen entgegen geschickt / vnnd mit jhnen treffen lassen / welches jhm dann so wol gelungen / daß selbige auch in die Flucht geschlagen / vnnd die Artilleri vnnd Munition / so sie den Keyserischen abgenommen / wider zu verlassen gezwungen worden. Gleichwol haben sich in solchem Fliehen die Bawren etlich mal gewendet / vnnd so manhafftig gestritten / daß dergleichen nicht bald gesehen worden. Darumb der von Pappenheimb allezeit einen Hinderhalt zur Entsatzung an gelegene Orth geordnet / vnd allen Fleiß angewendet / seyn Volck zusamen zu halten. Als auch die Keyserischen geflohen / hat er seinem Volck / damit es kein Confusion vervrsachen möchte / zu verstehen gegeben / sie setzten den Bawren hinder einem Berg nach. Worzu dann nicht wenig geholffen / daß ein Höltzlein so darzwischen gelegen / verhindert / daß die Pappenheimische der Keyserischen Flucht nicht sehen können. Sind also in diesem Treffen vber 3000. Bawren auff der Walstadt geblieben / vnnd die vbrige in die vmbligende Thäler / Berg vnnd Wälder zerstrewet worden. Nach diesem Treffen hat der von Pappenheimb noch zwo Schlachten mit den Bawren gehalten / vnnd darinnen obgesieget / als eine den neunzehenden Novembris vor Vöcklapruck / die ander den dreissigsten dieses vor Wolffzeck / darinnen der Bawern abermal etlich tausend vnd zwen Generalen geblieben / auch vnder anderm sieben Stück Geschütz abgenommen worden. Vnd dieses letste hat den guten Bawern den Garauß vnnd jhrem Kriegen ein End gemacht: dann sie auff diese Niderlag in grossen Schrecken gerathen vnnd sich fast gantz getrennet / die Rädlinsführer haben sich auß dem Land an andere Orth / die andere aber wieder in jhre Wohnungen verfüget / also daß sich zu Anfang deß Monats Decembris alles zu gentzlicher auffhebung dieser Rebellion ansehen lassen / vnnd hat der von Pappenheimb das Kriegs Volck hin vnnd wider in der Bawern Häusern einquartort / damit sie nicht wider zusamen kommen möchten / wordurch der Donawstrom wider gantz offen vnnd sicher worden. Vnd ob wol hernach die Bawern sich wider zu rottiren vnderstanden / hat es doch keinen Nach truct mit jhnen gehabt / sondern sind abermals geschlagen vnnd in die Flucht getrieben worden. Jhre Schantzen haben die Keyserischen eingerissen / vnnd ist fast alles in drey Wochen wider zu ruhe gebracht worden. Man hat nachmalen viel von diesen Bawren / so man für die Rädlinsführer angegeben / gefangen / vnnd zu Lintz vnnd andern Orthen mit dem Schwerd / Strang vnnd Rad hingerichtet / auch den Städten / so die Bawern eingelassen / jhre Privilegia genommen. Haben also nicht allein die Bawren / sondern auch gedachte Städt durch diesen Auffstand schlechten vortheil erlanget. Wir wollen nun Bethlehemb Gabors / wie auch die Händel in Vngarn vnnd Schlesien vor vns nehmen vnd dieselbe biß zu End dieses Jahrs verfolgen. Demnach zwischen gedachtem Fürsten in Siebenbürgen vnd einem Brandenburgischen Fräwlein ein Heurath tractirt worden / sind zu Anfang dieses Jahrs die Siebenbürgische Gesandte mit in 100. Pferden zu Berlin ankommen / die Fürstliche Braut von dannen abzuholen / welchẽ Marggraff Sigismund mit einem grossen Comitat / ein zimblichen Weg entgegen geritten / sie im Namen deß Churfürsten empfangen vnnd auffs Schlos begleitet. Bald hernach ist die Vermählung mit gewöhnlichen Ceremonien geschehen / vnnd darbey allerley Kurtzweil von Tätzen / Jagten vnnd dergleichen vorgangen. Worauff die Braut mit den Gesandten auff Caschaw fortgezogen / alda das Beyläger gehalten worden. Bethlehemb Gabor hatte Keyser Ferdinanden vnd andere Fürsten vnnd Herrn darzu einlaben lassen. Derowegen auff Jhrer M. verodnung der Vngarische Cantzler Bischoff zu Waytzen mit vielen Herrn vnd Edelleuten mit köstlichen Praesenten / als einem schönen mit Edelgesteinen versetzten Halßband / so vber 4000. Reichsthaler werth / auch etlichen Credentz-Bechern von Wien zu solcher Hochzeit abgereiset / derselben in J. K. M. Namen bey zu wohnen. Bethlehem Gabors Hochzeit. Es hatte Bethlehemb Gabor bißhero sich alles Guts gegen Keys. M. erbotten / aber doch inmitels ein grosses Volck auff die Bein gebracht / vnnd endlichen bey dem Anzug deß Hertzogen von Weymar vnnd deß von Mansfeld auch in Vngarn Gabors vornehmen in Vngarn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1185
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1054. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1185>, abgerufen am 23.06.2024.