Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

vnnd das Schiff sampt allem was darinn war zerschetterte. Darauff die Keyserische die vbrigen drey Schiff / auff welchen meisten theils Kugeln vnnd Bley war / weil sie in Sorgen stunden / sie möchten von den Bawren auß dem Läger vberfallen werden / vom Land gestossen / vnd mit Bechkräntz angezündet / daß sie den Bawren nicht zu gut kommen möchten: sind also mit den 6. gefangenen wider in die Stadt kommen. Gedachte gefangene / als sie vom Stadthalter examinirt wurden / sagten auß / daß sintemal die Bawerschafft entschlossen / die Stadt nochmals anzugreiffen / in vorgehenden beyden Anläuffen aber nicht allein jhr taugliches Volck verlohren / sondern auch fast all jhr Pulffer vnnd Kugeln verschossen / als hetten sie von den andern vber der Donaw begehrt / daß sie jnen damit behülfflich seyn solten: welches sie thun wollen / vnnd also 600. Mann / die mit dem Schiessen am besten vmbgehen können / außerlesen / vnd neben drey Stücken Geschütz / Pulffer vnd Kngeln / so viel sie entrathen mögen / in vorgemelten Schiffen zugesendet / so aber alles ausser dem / was in dem fünfften vnnd letzten Schiff gewesen / im Stich geblieben.

Bawren plündern vnd verwüsten das Schloß zu Steyr. Von da än sind die Bawren zimblich still vnd rühig gewesen / biß auff den zweiten Augusti / da sie das Keyserische Schloß sampt der Pfarrkirchen / Prediger vnnd Capuciner Closter zu Steyer / dieweil sie sich beforget / der Keyserische Obriste Löbel möchte daselbs einen Einfall thun / vnd sich der Stadt / wie er mit andern Orthen im vndern vierthel gethan / bemächtigen / außgeplündert / grausamb verwüstet / auch alles / was sie von Brieffen darinn gefunden / zerrissen vnnd verderbet haben / [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]deß vorhabens die Stadt zu verlassen vnnd dem grössern Hauffen zuzuziehen.

Den 4. Augusti hat man wider angefangen mit den Bawren zu tractiren / deren Außschuß / so vber 20. Man gewesen / sich nach Mölck zu den Keyserlichen Commissarien begeben: Darbey dann biß zu Außgang der Sachen ein Stillstand gebotten worden. Weil mann aber zu frey lassung der Religion an Keyserischer Seiten abermal nicht stimmen wollen / ist diese Handlung auch ohne Frucht abgangen. Es hat aber der Stillstand den Bawren schlechten vortheil gebracht: Dann die Keyserische sich inmittels gestärckt / vnnd sich gefast gemacht die Bawren mit Ernst anzugreiffen. Als nun selbige gemerckt / wormit die Keyserische vmbgangen / sind sie von newem sehr schwürig darvber worden / vnnd zu Anfang deß Herbstmonats Lintz wider angegriffen Bawren büssen ein. vnd in fünff Stunden lang hefftig bestürmbt: aber doch von den Belägerten mannlich zurück getrieben / vnd in 300. erschlagen auch ein gut theil gefangen worden.

Bald darauff ist Statthalter mit seinem bey sich habenden Volck außgefallen / viel Orth eingenommen vnnd den Bawren viel Schaden zugefüget:

Die gefangene wurden meisten theils nach Wien vnd Raab geschickt / alda sie an der Fortification arbeiten müßten.

Hertzog von Holst ein Kriegs Volck von den Ober Enserischen Bawren geschlagen. Vnder andern ist auch Anfang deß Herbst Monats viel Volck vnder dem Commando Hertzog Adolphen von Holstein / so in Keyserlicher Bestallung gewesen / wider die Rebellische Bawren in Oesterreich geführet worden: Aber sie wurden daselbs heßlich empsangen.

Dann nach dem sie von Haffenszell in einer zimblichen Anzahl Schiffen die Donaw hinab gefahren / vnnd zu Wesen ans Land gesetzet / deß vorhabens / zu Land nach Newkirchen zu marchiren / vnnd dann ferner von da auß Gelegenzeit zu suchen / sich mit dem andern in Oesterreich vorhandenen Keyserischen Volck zu conjungiren / haben die Ober Enserischen Bawren / so bald sie jhier innen worden / bey Liechtruck die Schantzen / so mit verdeckten Lauffgräben zugerichtet / verlassen / vnnd sich als flüchtig zurück begeben / vnderdessen aber vnvermerckt den Glockenstreich ergehen lassen / vnd darauff / als sie sich gesamblet / das Holsteinische Volck zwo Stund vor Tags vnversehens vberfallen / vnd dermassen in sie gesetzt / daß sie nicht zur Gegenwehr kommen können.

Ob auch wol die Reutterey starck angesetzt / haben sie doch in den von den Bawren hierzu gemachten Gräben verfallen / vnnd nicht fortkommen können / also daß dahero ein zimbliche Anzahl auff der Walstadt geblieben / die vbrigen auch zertrennet vnnd guten theils in die Donaw gejaget worden / darinn viel ersoffen.

Bald darauff hat auch das Bayerische Volck vnder dem Obristen Wachtmeister Lindlo vnnd Obristen Kübner / sich ein kleine Meil von der Bawren Qvartier auff dem Zuckerberg sehen lassen / die Bawren angegriffen / eine Anzahl derselben erleget / die vbrige in die Flucht gebracht / vnnb den Berg sampt dem Schloß eingenommen.

Aber dieses Stücklin war den Bawren nur abgeborget / vnnd haben sich stracks wider an den Bayerischen gerochen / dann als deß andern Tags das Volck wider zusamen geführet worden / noch ferner etwas zu versuchen / haben sich ein Anzahl Bawren auß einem Wald hersür gethan.

Bawren siegen den Kayserischen in etlichen Treffen ob. Worauff die Keyrische mit Stücken vnder sie geschossen / auff welches die Bawren wider zu rück gewichen / biß sie jhr Gegenpart / so die Bawren viel zu einfältig zu diesem List angesehen / vnden an den Berg auff einen Hinderhalt gelocket / alda sie mit frischem Wolck / deren in 10000. Man sich im Wald verborgen gehabt / so starck in sie gesetzet / daß sie in die Flucht gebracht / ein gut Theil nider gemacht vnnd viel ansehenliche Beuthen von Bawren erobert worden.

Mitler weil haben ein Theil von diesen Rebellischen Bawren den 26. September das Böhmische Crayß Städlein Caurzin / nahe bey Ischeslaw / als eben damals ein Jahrmarck daselbs gehalten würde / angefallen / das Rathauß sampt

vnnd das Schiff sampt allem was darinn war zerschetterte. Darauff die Keyserische die vbrigen drey Schiff / auff welchen meisten theils Kugeln vnnd Bley war / weil sie in Sorgen stunden / sie möchten von den Bawren auß dem Läger vberfallen werden / vom Land gestossen / vnd mit Bechkräntz angezündet / daß sie den Bawren nicht zu gut kommen möchten: sind also mit den 6. gefangenen wider in die Stadt kommen. Gedachte gefangene / als sie vom Stadthalter examinirt wurden / sagten auß / daß sintemal die Bawerschafft entschlossen / die Stadt nochmals anzugreiffen / in vorgehenden beyden Anläuffen aber nicht allein jhr taugliches Volck verlohren / sondern auch fast all jhr Pulffer vnnd Kugeln verschossen / als hetten sie von den andern vber der Donaw begehrt / daß sie jnen damit behülfflich seyn solten: welches sie thun wollen / vnnd also 600. Mann / die mit dem Schiessen am besten vmbgehen können / außerlesen / vnd neben drey Stücken Geschütz / Pulffer vnd Kngeln / so viel sie entrathen mögen / in vorgemelten Schiffen zugesendet / so aber alles ausser dem / was in dem fünfften vnnd letzten Schiff gewesen / im Stich geblieben.

Bawren plündern vnd verwüsten das Schloß zu Steyr. Von da än sind die Bawren zimblich still vnd rühig gewesen / biß auff den zweiten Augusti / da sie das Keyserische Schloß sampt der Pfarrkirchen / Prediger vnnd Capuciner Closter zu Steyer / dieweil sie sich beforget / der Keyserische Obriste Löbel möchte daselbs einen Einfall thun / vnd sich der Stadt / wie er mit andern Orthen im vndern vierthel gethan / bemächtigen / außgeplündert / grausamb verwüstet / auch alles / was sie von Brieffen darinn gefunden / zerrissen vnnd verderbet haben / [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]deß vorhabens die Stadt zu verlassen vnnd dem grössern Hauffen zuzuziehen.

Den 4. Augusti hat man wider angefangen mit den Bawren zu tractiren / deren Außschuß / so vber 20. Man gewesen / sich nach Mölck zu den Keyserlichen Commissarien begeben: Darbey dann biß zu Außgang der Sachen ein Stillstand gebotten worden. Weil mann aber zu frey lassung der Religion an Keyserischer Seiten abermal nicht stimmen wollen / ist diese Handlung auch ohne Frucht abgangen. Es hat aber der Stillstand den Bawren schlechten vortheil gebracht: Dann die Keyserische sich inmittels gestärckt / vnnd sich gefast gemacht die Bawren mit Ernst anzugreiffen. Als nun selbige gemerckt / wormit die Keyserische vmbgangen / sind sie von newem sehr schwürig darvber worden / vnnd zu Anfang deß Herbstmonats Lintz wider angegriffen Bawren büssen ein. vnd in fünff Stunden lang hefftig bestürmbt: aber doch von den Belägerten mannlich zurück getrieben / vnd in 300. erschlagen auch ein gut theil gefangen worden.

Bald darauff ist Statthalter mit seinem bey sich habenden Volck außgefallen / viel Orth eingenommen vnnd den Bawren viel Schaden zugefüget:

Die gefangene wurden meisten theils nach Wien vnd Raab geschickt / alda sie an der Fortification arbeiten müßten.

Hertzog von Holst ein Kriegs Volck von den Ober Enserischen Bawren geschlagen. Vnder andern ist auch Anfang deß Herbst Monats viel Volck vnder dem Commando Hertzog Adolphen von Holstein / so in Keyserlicher Bestallung gewesen / wider die Rebellische Bawren in Oesterreich geführet worden: Aber sie wurden daselbs heßlich empsangen.

Dann nach dem sie von Haffenszell in einer zimblichen Anzahl Schiffen die Donaw hinab gefahren / vnnd zu Wesen ans Land gesetzet / deß vorhabens / zu Land nach Newkirchen zu marchiren / vnnd dann ferner von da auß Gelegenzeit zu suchen / sich mit dem andern in Oesterreich vorhandenen Keyserischen Volck zu conjungiren / haben die Ober Enserischen Bawren / so bald sie jhier innen worden / bey Liechtruck die Schantzen / so mit verdeckten Lauffgräben zugerichtet / verlassen / vnnd sich als flüchtig zurück begeben / vnderdessen aber vnvermerckt den Glockenstreich ergehen lassen / vnd darauff / als sie sich gesamblet / das Holsteinische Volck zwo Stund vor Tags vnversehens vberfallen / vnd dermassen in sie gesetzt / daß sie nicht zur Gegenwehr kommen können.

Ob auch wol die Reutterey starck angesetzt / haben sie doch in den von den Bawren hierzu gemachten Gräben verfallen / vnnd nicht fortkommen können / also daß dahero ein zimbliche Anzahl auff der Walstadt geblieben / die vbrigen auch zertrennet vnnd guten theils in die Donaw gejaget worden / darinn viel ersoffen.

Bald darauff hat auch das Bayerische Volck vnder dem Obristen Wachtmeister Lindlo vnnd Obristen Kübner / sich ein kleine Meil von der Bawren Qvartier auff dem Zuckerberg sehen lassen / die Bawren angegriffen / eine Anzahl derselben erleget / die vbrige in die Flucht gebracht / vnnb den Berg sampt dem Schloß eingenommen.

Aber dieses Stücklin war den Bawren nur abgeborget / vnnd haben sich stracks wider an den Bayerischen gerochen / dann als deß andern Tags das Volck wider zusamen geführet worden / noch ferner etwas zu versuchen / haben sich ein Anzahl Bawren auß einem Wald hersür gethan.

Bawren siegen den Kayserischen in etlichẽ Treffen ob. Worauff die Keyrische mit Stücken vnder sie geschossen / auff welches die Bawren wider zu rück gewichen / biß sie jhr Gegenpart / so die Bawren viel zu einfältig zu diesem List angesehen / vnden an den Berg auff einen Hinderhalt gelocket / alda sie mit frischem Wolck / deren in 10000. Man sich im Wald verborgen gehabt / so starck in sie gesetzet / daß sie in die Flucht gebracht / ein gut Theil nider gemacht vnnd viel ansehenliche Beuthen von Bawren erobert worden.

Mitler weil haben ein Theil von diesen Rebellischen Bawren den 26. September das Böhmische Crayß Städlein Caurzin / nahe bey Ischeslaw / als eben damals ein Jahrmarck daselbs gehalten würde / angefallen / das Rathauß sampt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1182" n="1051"/>
vnnd das Schiff sampt allem                      was darinn war zerschetterte. Darauff die Keyserische die vbrigen drey Schiff /                      auff welchen meisten theils Kugeln vnnd Bley war / weil sie in Sorgen stunden /                      sie möchten von den Bawren auß dem Läger vberfallen werden / vom Land gestossen                      / vnd mit Bechkräntz angezündet / daß sie den Bawren nicht zu gut kommen                      möchten: sind also mit den 6. gefangenen wider in die Stadt kommen. Gedachte                      gefangene / als sie vom Stadthalter examinirt wurden / sagten auß / daß sintemal                      die Bawerschafft entschlossen / die Stadt nochmals anzugreiffen / in vorgehenden                      beyden Anläuffen aber nicht allein jhr taugliches Volck verlohren / sondern auch                      fast all jhr Pulffer vnnd Kugeln verschossen / als hetten sie von den andern                      vber der Donaw begehrt / daß sie jnen damit behülfflich seyn solten: welches sie                      thun wollen / vnnd also 600. Mann / die mit dem Schiessen am besten vmbgehen                      können / außerlesen / vnd neben drey Stücken Geschütz / Pulffer vnd Kngeln / so                      viel sie entrathen mögen / in vorgemelten Schiffen zugesendet / so aber alles                      ausser dem / was in dem fünfften vnnd letzten Schiff gewesen / im Stich                      geblieben.</p>
          <p><note place="left">Bawren plündern vnd verwüsten das Schloß zu                      Steyr.</note> Von da än sind die Bawren zimblich still vnd rühig gewesen / biß                      auff den zweiten Augusti / da sie das Keyserische Schloß sampt der Pfarrkirchen                      / Prediger vnnd Capuciner Closter zu Steyer / dieweil sie sich beforget / der                      Keyserische Obriste Löbel möchte daselbs einen Einfall thun / vnd sich der Stadt                      / wie er mit andern Orthen im vndern vierthel gethan / bemächtigen /                      außgeplündert / grausamb verwüstet / auch alles / was sie von Brieffen darinn                      gefunden / zerrissen vnnd verderbet haben / <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>deß vorhabens die Stadt zu                      verlassen vnnd dem grössern Hauffen zuzuziehen.</p>
          <p>Den 4. Augusti hat man wider angefangen mit den Bawren zu tractiren / deren                      Außschuß / so vber 20. Man gewesen / sich nach Mölck zu den Keyserlichen                      Commissarien begeben: Darbey dann biß zu Außgang der Sachen ein Stillstand                      gebotten worden. Weil mann aber zu frey lassung der Religion an Keyserischer                      Seiten abermal nicht stimmen wollen / ist diese Handlung auch ohne Frucht                      abgangen. Es hat aber der Stillstand den Bawren schlechten vortheil gebracht:                      Dann die Keyserische sich inmittels gestärckt / vnnd sich gefast gemacht die                      Bawren mit Ernst anzugreiffen. Als nun selbige gemerckt / wormit die Keyserische                      vmbgangen / sind sie von newem sehr schwürig darvber worden / vnnd zu Anfang deß                      Herbstmonats Lintz wider angegriffen <note place="left">Bawren büssen                          ein.</note> vnd in fünff Stunden lang hefftig bestürmbt: aber doch von den                      Belägerten mannlich zurück getrieben / vnd in 300. erschlagen auch ein gut theil                      gefangen worden.</p>
          <p>Bald darauff ist Statthalter mit seinem bey sich habenden Volck außgefallen /                      viel Orth eingenommen vnnd den Bawren viel Schaden zugefüget:</p>
          <p>Die gefangene wurden meisten theils nach Wien vnd Raab geschickt / alda sie an                      der Fortification arbeiten müßten.</p>
          <p><note place="right">Hertzog von Holst ein Kriegs Volck von den Ober                          Enserischen Bawren geschlagen.</note> Vnder andern ist auch Anfang deß                      Herbst Monats viel Volck vnder dem Commando Hertzog Adolphen von Holstein / so                      in Keyserlicher Bestallung gewesen / wider die Rebellische Bawren in Oesterreich                      geführet worden: Aber sie wurden daselbs heßlich empsangen.</p>
          <p>Dann nach dem sie von Haffenszell in einer zimblichen Anzahl Schiffen die Donaw                      hinab gefahren / vnnd zu Wesen ans Land gesetzet / deß vorhabens / zu Land nach                      Newkirchen zu marchiren / vnnd dann ferner von da auß Gelegenzeit zu suchen /                      sich mit dem andern in Oesterreich vorhandenen Keyserischen Volck zu conjungiren                      / haben die Ober Enserischen Bawren / so bald sie jhier innen worden / bey                      Liechtruck die Schantzen / so mit verdeckten Lauffgräben zugerichtet / verlassen                      / vnnd sich als flüchtig zurück begeben / vnderdessen aber vnvermerckt den                      Glockenstreich ergehen lassen / vnd darauff / als sie sich gesamblet / das                      Holsteinische Volck zwo Stund vor Tags vnversehens vberfallen / vnd dermassen in                      sie gesetzt / daß sie nicht zur Gegenwehr kommen können.</p>
          <p>Ob auch wol die Reutterey starck angesetzt / haben sie doch in den von den Bawren                      hierzu gemachten Gräben verfallen / vnnd nicht fortkommen können / also daß                      dahero ein zimbliche Anzahl auff der Walstadt geblieben / die vbrigen auch                      zertrennet vnnd guten theils in die Donaw gejaget worden / darinn viel ersoffen.</p>
          <p>Bald darauff hat auch das Bayerische Volck vnder dem Obristen Wachtmeister Lindlo                      vnnd Obristen Kübner / sich ein kleine Meil von der Bawren Qvartier auff dem                      Zuckerberg sehen lassen / die Bawren angegriffen / eine Anzahl derselben erleget                      / die vbrige in die Flucht gebracht / vnnb den Berg sampt dem Schloß                      eingenommen.</p>
          <p>Aber dieses Stücklin war den Bawren nur abgeborget / vnnd haben sich stracks                      wider an den Bayerischen gerochen / dann als deß andern Tags das Volck wider                      zusamen geführet worden / noch ferner etwas zu versuchen / haben sich ein Anzahl                      Bawren auß einem Wald hersür gethan.</p>
          <p><note place="right">Bawren siegen den Kayserischen in etliche&#x0303; Treffen                      ob.</note> Worauff die Keyrische mit Stücken vnder sie geschossen / auff welches                      die Bawren wider zu rück gewichen / biß sie jhr Gegenpart / so die Bawren viel                      zu einfältig zu diesem List angesehen / vnden an den Berg auff einen Hinderhalt                      gelocket / alda sie mit frischem Wolck / deren in 10000. Man sich im Wald                      verborgen gehabt / so starck in sie gesetzet / daß sie in die Flucht gebracht /                      ein gut Theil nider gemacht vnnd viel ansehenliche Beuthen von Bawren erobert                      worden.</p>
          <p>Mitler weil haben ein Theil von diesen Rebellischen Bawren den 26. September das                      Böhmische Crayß Städlein Caurzin / nahe bey Ischeslaw / als eben damals ein                      Jahrmarck daselbs gehalten würde / angefallen / das Rathauß sampt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1051/1182] vnnd das Schiff sampt allem was darinn war zerschetterte. Darauff die Keyserische die vbrigen drey Schiff / auff welchen meisten theils Kugeln vnnd Bley war / weil sie in Sorgen stunden / sie möchten von den Bawren auß dem Läger vberfallen werden / vom Land gestossen / vnd mit Bechkräntz angezündet / daß sie den Bawren nicht zu gut kommen möchten: sind also mit den 6. gefangenen wider in die Stadt kommen. Gedachte gefangene / als sie vom Stadthalter examinirt wurden / sagten auß / daß sintemal die Bawerschafft entschlossen / die Stadt nochmals anzugreiffen / in vorgehenden beyden Anläuffen aber nicht allein jhr taugliches Volck verlohren / sondern auch fast all jhr Pulffer vnnd Kugeln verschossen / als hetten sie von den andern vber der Donaw begehrt / daß sie jnen damit behülfflich seyn solten: welches sie thun wollen / vnnd also 600. Mann / die mit dem Schiessen am besten vmbgehen können / außerlesen / vnd neben drey Stücken Geschütz / Pulffer vnd Kngeln / so viel sie entrathen mögen / in vorgemelten Schiffen zugesendet / so aber alles ausser dem / was in dem fünfften vnnd letzten Schiff gewesen / im Stich geblieben. Von da än sind die Bawren zimblich still vnd rühig gewesen / biß auff den zweiten Augusti / da sie das Keyserische Schloß sampt der Pfarrkirchen / Prediger vnnd Capuciner Closter zu Steyer / dieweil sie sich beforget / der Keyserische Obriste Löbel möchte daselbs einen Einfall thun / vnd sich der Stadt / wie er mit andern Orthen im vndern vierthel gethan / bemächtigen / außgeplündert / grausamb verwüstet / auch alles / was sie von Brieffen darinn gefunden / zerrissen vnnd verderbet haben / _deß vorhabens die Stadt zu verlassen vnnd dem grössern Hauffen zuzuziehen. Bawren plündern vnd verwüsten das Schloß zu Steyr. Den 4. Augusti hat man wider angefangen mit den Bawren zu tractiren / deren Außschuß / so vber 20. Man gewesen / sich nach Mölck zu den Keyserlichen Commissarien begeben: Darbey dann biß zu Außgang der Sachen ein Stillstand gebotten worden. Weil mann aber zu frey lassung der Religion an Keyserischer Seiten abermal nicht stimmen wollen / ist diese Handlung auch ohne Frucht abgangen. Es hat aber der Stillstand den Bawren schlechten vortheil gebracht: Dann die Keyserische sich inmittels gestärckt / vnnd sich gefast gemacht die Bawren mit Ernst anzugreiffen. Als nun selbige gemerckt / wormit die Keyserische vmbgangen / sind sie von newem sehr schwürig darvber worden / vnnd zu Anfang deß Herbstmonats Lintz wider angegriffen vnd in fünff Stunden lang hefftig bestürmbt: aber doch von den Belägerten mannlich zurück getrieben / vnd in 300. erschlagen auch ein gut theil gefangen worden. Bawren büssen ein. Bald darauff ist Statthalter mit seinem bey sich habenden Volck außgefallen / viel Orth eingenommen vnnd den Bawren viel Schaden zugefüget: Die gefangene wurden meisten theils nach Wien vnd Raab geschickt / alda sie an der Fortification arbeiten müßten. Vnder andern ist auch Anfang deß Herbst Monats viel Volck vnder dem Commando Hertzog Adolphen von Holstein / so in Keyserlicher Bestallung gewesen / wider die Rebellische Bawren in Oesterreich geführet worden: Aber sie wurden daselbs heßlich empsangen. Hertzog von Holst ein Kriegs Volck von den Ober Enserischen Bawren geschlagen. Dann nach dem sie von Haffenszell in einer zimblichen Anzahl Schiffen die Donaw hinab gefahren / vnnd zu Wesen ans Land gesetzet / deß vorhabens / zu Land nach Newkirchen zu marchiren / vnnd dann ferner von da auß Gelegenzeit zu suchen / sich mit dem andern in Oesterreich vorhandenen Keyserischen Volck zu conjungiren / haben die Ober Enserischen Bawren / so bald sie jhier innen worden / bey Liechtruck die Schantzen / so mit verdeckten Lauffgräben zugerichtet / verlassen / vnnd sich als flüchtig zurück begeben / vnderdessen aber vnvermerckt den Glockenstreich ergehen lassen / vnd darauff / als sie sich gesamblet / das Holsteinische Volck zwo Stund vor Tags vnversehens vberfallen / vnd dermassen in sie gesetzt / daß sie nicht zur Gegenwehr kommen können. Ob auch wol die Reutterey starck angesetzt / haben sie doch in den von den Bawren hierzu gemachten Gräben verfallen / vnnd nicht fortkommen können / also daß dahero ein zimbliche Anzahl auff der Walstadt geblieben / die vbrigen auch zertrennet vnnd guten theils in die Donaw gejaget worden / darinn viel ersoffen. Bald darauff hat auch das Bayerische Volck vnder dem Obristen Wachtmeister Lindlo vnnd Obristen Kübner / sich ein kleine Meil von der Bawren Qvartier auff dem Zuckerberg sehen lassen / die Bawren angegriffen / eine Anzahl derselben erleget / die vbrige in die Flucht gebracht / vnnb den Berg sampt dem Schloß eingenommen. Aber dieses Stücklin war den Bawren nur abgeborget / vnnd haben sich stracks wider an den Bayerischen gerochen / dann als deß andern Tags das Volck wider zusamen geführet worden / noch ferner etwas zu versuchen / haben sich ein Anzahl Bawren auß einem Wald hersür gethan. Worauff die Keyrische mit Stücken vnder sie geschossen / auff welches die Bawren wider zu rück gewichen / biß sie jhr Gegenpart / so die Bawren viel zu einfältig zu diesem List angesehen / vnden an den Berg auff einen Hinderhalt gelocket / alda sie mit frischem Wolck / deren in 10000. Man sich im Wald verborgen gehabt / so starck in sie gesetzet / daß sie in die Flucht gebracht / ein gut Theil nider gemacht vnnd viel ansehenliche Beuthen von Bawren erobert worden. Bawren siegen den Kayserischen in etlichẽ Treffen ob. Mitler weil haben ein Theil von diesen Rebellischen Bawren den 26. September das Böhmische Crayß Städlein Caurzin / nahe bey Ischeslaw / als eben damals ein Jahrmarck daselbs gehalten würde / angefallen / das Rathauß sampt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1182
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1051. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1182>, abgerufen am 23.06.2024.