Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

die Statt Weydenbrück angegriffen. Die Dennemärckische Besatzung darinn hoffte auff einen Eintsatz / erzeigte sich demnach gar muthig / vnd wolte von keinem Accord vnd Vbergab / davon jhnen der von Anhold predigte / hören; Als er jhnen aber mit den Approchen gar nahe kam / vnd kein Succurß erscheinen wolte / musten sie die Seyten anders stimmen vnd accordiren; worauff dann auch die von Oßnabrück sich accommodirten.

Dennem. Volck vmb Wolffenbüttel zusamen geführet. Vmb den halben Febr. ist der König in Dennemarck von Rothenburg im Grifft Ferden / alda er eine Zeitlang das Hauptquartir gehabt / auffgebrochen vnd sich nach Wolffenbüttel begeben / auch sein meistes Volck / so auff 30. Meyl Wegs hin vnd wider zerstrewet gelegen / der Enden zusammen führen / jhnen ihre auß ständige Besoldung reichen / vnd vnderdessen die Werbungen jmmer fort starck continuiren lassen.

Profiand vnd Ammunition Handel nach Spanien vnd in das Rayser isch Läger den Hamburgern verbotten. Bißhero hatte es sich mit der Hamburger Kauff handel vnnd Fahrt auff dem Elbstrom etwas gestossen / demnach nun deßwegen tractiret worden / hat der König durch Patenten gedachter Statt Hamburg vergönstiget / daß all Güter vnd Waaren / als Zucker / Specerey / Oel / Leinwath / Tuch / Leder vnnd allerhand Seyden Waaren auff vnd ab frey passiren möchten / außgenommen Proviand vnnd Ammunition / so dem Feind zu seinem Auffenthalt dienen könte / solte alles preiß gemacht werden. Zu welchem End dann auch 5. Dänische vnd etliche Statische vnnd Englische Schiff auff die Elbe gelegt worden / die alle in die See fahrende Schiff visitiret / vnd alle / so Ammunition / Korn / Kupffer / Schiff bereitschafften oder dergleichen nach den Spanischen Landen führen wollen / auff gehalten; wie dann gleichfals der Sund vnnd die Belt von dergleichen Waaren geschlossen worden.


[Abbildung]

die Statt Weydenbrück angegriffen. Die Dennemärckische Besatzung darinn hoffte auff einen Eintsatz / erzeigte sich demnach gar muthig / vñ wolte von keinem Accord vnd Vbergab / davon jhnen der von Anhold predigte / hören; Als er jhnen aber mit den Approchen gar nahe kam / vnd kein Succurß erscheinen wolte / musten sie die Seyten anders stimmen vnd accordiren; worauff dann auch die von Oßnabrück sich accommodirten.

Dennem. Volck vmb Wolffenbüttel zusamen geführet. Vmb den halben Febr. ist der König in Dennemarck von Rothenburg im Grifft Ferden / alda er eine Zeitlang das Hauptquartir gehabt / auffgebrochen vnd sich nach Wolffenbüttel begeben / auch sein meistes Volck / so auff 30. Meyl Wegs hin vnd wider zerstrewet gelegen / der Enden zusammen führen / jhnen ihre auß ständige Besoldung reichen / vnd vnderdessen die Werbungẽ jmmer fort starck continuiren lassen.

Profiand vnd Ammunition Handel nach Spanien vnd in das Rayser isch Läger den Hamburgern verbotten. Bißhero hatte es sich mit der Hamburger Kauff handel vnnd Fahrt auff dem Elbstrom etwas gestossen / demnach nun deßwegen tractiret worden / hat der König durch Patenten gedachter Statt Hamburg vergönstiget / daß all Güter vnd Waaren / als Zucker / Specerey / Oel / Leinwath / Tuch / Leder vnnd allerhand Seyden Waaren auff vnd ab frey passiren möchten / außgenommẽ Proviand vnnd Ammunition / so dem Feind zu seinem Auffenthalt dienen könte / solte alles preiß gemacht werden. Zu welchem End dann auch 5. Dänische vnd etliche Statische vnnd Englische Schiff auff die Elbe gelegt worden / die alle in die See fahrende Schiff visitiret / vnd alle / so Ammunition / Korn / Kupffer / Schiff bereitschafften oder dergleichen nach den Spanischen Landen führen wollen / auff gehalten; wie dann gleichfals der Sund vnnd die Belt von dergleichen Waaren geschlossen worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f1160" n="1029"/>
          <figure/><lb/>
          <p>die Statt Weydenbrück angegriffen. Die Dennemärckische Besatzung darinn hoffte                      auff einen Eintsatz / erzeigte sich demnach gar muthig / vn&#x0303; wolte                      von keinem Accord vnd Vbergab / davon jhnen der von Anhold predigte / hören; Als                      er jhnen aber mit den Approchen gar nahe kam / vnd kein Succurß erscheinen wolte                      / musten sie die Seyten anders stimmen vnd accordiren; worauff dann auch die von                      Oßnabrück sich accommodirten.</p>
          <p><note place="left">Dennem. Volck vmb Wolffenbüttel zusamen                      geführet.</note> Vmb den halben Febr. ist der König in Dennemarck von Rothenburg                      im Grifft Ferden / alda er eine Zeitlang das Hauptquartir gehabt / auffgebrochen                      vnd sich nach Wolffenbüttel begeben / auch sein meistes Volck / so auff 30. Meyl                      Wegs hin vnd wider zerstrewet gelegen / der Enden zusammen führen / jhnen ihre                      auß ständige Besoldung reichen / vnd vnderdessen die Werbunge&#x0303;                      jmmer fort starck continuiren lassen.</p>
          <p><note place="right"> Profiand vnd Ammunition Handel nach Spanien vnd in                          das Rayser isch Läger den Hamburgern verbotten.</note> Bißhero hatte es sich                      mit der Hamburger Kauff handel vnnd Fahrt auff dem Elbstrom etwas gestossen /                      demnach nun deßwegen tractiret worden / hat der König durch Patenten gedachter                      Statt Hamburg vergönstiget / daß all Güter vnd Waaren / als Zucker / Specerey /                      Oel / Leinwath / Tuch / Leder vnnd allerhand Seyden Waaren auff vnd ab frey                      passiren möchten / außgenomme&#x0303; Proviand vnnd Ammunition / so dem Feind zu seinem                      Auffenthalt dienen könte / solte alles preiß gemacht werden. Zu welchem End dann                      auch 5. Dänische vnd etliche Statische vnnd Englische Schiff auff die Elbe                      gelegt worden / die alle in die See fahrende Schiff visitiret / vnd alle / so                      Ammunition / Korn / Kupffer / Schiff bereitschafften oder dergleichen nach den                      Spanischen Landen führen wollen / auff gehalten; wie dann gleichfals der Sund                      vnnd die Belt von dergleichen Waaren geschlossen worden.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1029/1160] [Abbildung] die Statt Weydenbrück angegriffen. Die Dennemärckische Besatzung darinn hoffte auff einen Eintsatz / erzeigte sich demnach gar muthig / vñ wolte von keinem Accord vnd Vbergab / davon jhnen der von Anhold predigte / hören; Als er jhnen aber mit den Approchen gar nahe kam / vnd kein Succurß erscheinen wolte / musten sie die Seyten anders stimmen vnd accordiren; worauff dann auch die von Oßnabrück sich accommodirten. Vmb den halben Febr. ist der König in Dennemarck von Rothenburg im Grifft Ferden / alda er eine Zeitlang das Hauptquartir gehabt / auffgebrochen vnd sich nach Wolffenbüttel begeben / auch sein meistes Volck / so auff 30. Meyl Wegs hin vnd wider zerstrewet gelegen / der Enden zusammen führen / jhnen ihre auß ständige Besoldung reichen / vnd vnderdessen die Werbungẽ jmmer fort starck continuiren lassen. Dennem. Volck vmb Wolffenbüttel zusamen geführet. Bißhero hatte es sich mit der Hamburger Kauff handel vnnd Fahrt auff dem Elbstrom etwas gestossen / demnach nun deßwegen tractiret worden / hat der König durch Patenten gedachter Statt Hamburg vergönstiget / daß all Güter vnd Waaren / als Zucker / Specerey / Oel / Leinwath / Tuch / Leder vnnd allerhand Seyden Waaren auff vnd ab frey passiren möchten / außgenommẽ Proviand vnnd Ammunition / so dem Feind zu seinem Auffenthalt dienen könte / solte alles preiß gemacht werden. Zu welchem End dann auch 5. Dänische vnd etliche Statische vnnd Englische Schiff auff die Elbe gelegt worden / die alle in die See fahrende Schiff visitiret / vnd alle / so Ammunition / Korn / Kupffer / Schiff bereitschafften oder dergleichen nach den Spanischen Landen führen wollen / auff gehalten; wie dann gleichfals der Sund vnnd die Belt von dergleichen Waaren geschlossen worden. Profiand vnd Ammunition Handel nach Spanien vnd in das Rayser isch Läger den Hamburgern verbotten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1160
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1029. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1160>, abgerufen am 23.06.2024.