Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

selbsten ein allergnädigstes Contento darab haben / vnnd ein mehrers von jhnen nicht begehren: Seye demnach vnschwer zuermessen / wo zu die offt angezogene weit außsehend Clausul eygentlich angesehen / daß jenes Theils alle ferrnere Kriegesverfassung wider den Craiß hiernechst eingestellet bleiben solte / wofern nit darzu disseits Anlaß gegeben würde. So könten auch Fürsten vnd Stände bey Quittirung der Stätt Minden vnd Höxter / die jetzige Erklärung / mit deme zu keiner Conformität bringen / worzu sich dieselb vnter Dato den 14. huius, jüngst / anerbietig gemacht.

Es hetten auch Fürsten vnd Stände / vnd zuforderst die Kön. M. zu Dennemarck / erhebliche Bewegnussen gehabt / warumb sie jhnen dieses Puncten gnugsame Versicherung für allen andern angelegen seyn lassen: wie sie dann auch keine vnrechtmässige Extension vnd Interpretirung deß Religion Friedens / gesuchet / sondern begehren allein / dz sie neben jren Land vnd Leuten / bey deme / was sie vnd jhre Vorfahrn / für vielen Jaren / bey Hochlöb. Regierung der vorigen Kayser / biß auff gegenwertige motus geruhiglich / vnd ohne einige Verhindernuß gehabt / noch ferrner in Ruhe vnd Frieden gelassen / vnd vnter J. K. M. aller gnädigsten Protection gehandthabet werden möchten. Wie dann auch deß Craises vierdte Postulatum weit eins andern Inhalts / als es von Gegentheil eingenommen / darumm sie auch solches anhero repetiren / seye auch jre Meynung nit / das jenige per forza durchzutringen / so im Religions Frieden nit decidiret / vnd zwischen beyderseits Religionsverwandten noch strittig / sondern wollen vnd können solches auff freundtliche anderwertliche Zusamkunfft vnd Vergleichung außgesetzt seyn lassen. Es seyen auch die Craiß Gesandten an statt jhrer Principaln / dardurch nit wenig bestürtzt worden / daß sich die Generaln laut der letzten Erklärung auff den 4. vnd 5. Puncten im geringsten nit einlassen wollen / sintemal leicht zuvermuthe / wohin solches in effectu nunmehr gemeinet seyn möchte / vnd könten Fürsten vnd Stände darauß leichtlich erachten / was durch solche Rejection jnen abgeschnitten werden wolte.

Daß aber von Gegentheil angezogen / sie seyen darzu nit instruirt / es gehöre dieser Punct deß Religions Frieden / an andere höhere Ort / seye alhier impertinens, die Generaln hetten sich niemals ins Religions wesen eingemenget / derwegen der Craiß sie damit nit zubeschweren: Hetten doch im Gegentheil sie sich albereit vorlängst / als den 1. Dec. wie auch 7. Jan. speciatim vff solchen Puncten eingelassen / nochmals auch den 4. Febr. jüngst von newem ratificirt / also daß es von der Zeit hero nicht weiter auff Assecurirung deß Religionfriedens / vnd Freylassung deß Exercitii Augustanae Confessionis, sonder nur auff endtlicher Abhandlung etlicher darbey nothwendiger Particularitäten vnd Erjnnerungen bestanden. Hielten es demnach die Craiß Gesandten darfür / es würden je die Generaln hierüber gnugsame Vollmacht vnd Instruction in Händen gehabt haben / solte es jnen aber darin ermangelt haben / wüsten sie nit wie sie solches procedere auffnemen solten / ausser / daß auch albereit im August. 1625. dieser Punct / bey damaln für gewesenen Tractaten vrgiret / wie auch deß Craises erste Hauptsachliche Resolution von 16. Oct. 1625. eben dar auff in individuo eingerichtet gewesen. Im Fall nun bey den Generaln derhalben kein Instruction vorhanden gewesen / oder sie sich drauff einzulassen Bedenckens getragen / hette ja vorhoffentlich die Relation für guter Zeit am gehörigen Ort geschehen / vnd eingebracht werden können / insonderheit weil auch deß Craises fürnemstes Anliegen / vff diesem Punct beruhe / vnd so lang die so thewr erworbene Religions Freyheit deß Gewissens / vnd was davon nach besage deß 4. vnd 5. Artic. dependirt / nit in genugsame Versicherung gesetzt / Fürsten vnd Stände nit sehen / wie sie mit dero Land- vnd Leuten jns künfftig weiterer Gefahr könten entledigt seyn vnd bleiben. Es liesse sich aber darumm hierauß keins wegs inferirn / als ob hierdurch Ka. M. nach dero Kayserl. Scepter / Cron / Regalien / vnd Mayestätischer Herrlich-vnd Gerechtigkeiten gegriffen werde / sondern es hetten Fürsten vnd Stände wegen dieses Puncts zu J. M. als den Brunquell jre Zuflucht genommen / der selben allergnädigste / milte / rechtmässige Handhabung gesucht / mit den Generaln anders vnd weiter nit / als delegirten / vnd vff ratification bißhero tractiret. Werde dennach dahin gestellet / ob sich die Generaln in das Religions wesen / vnd geistlichen Sachen mit eingemischet / oder nit / als welches den jetzigen Themati nichts ab / oder zulege / seyen vnderdessen sicher / daß diese jr gerechte Christliche Intention / davon sie anfänglich gegen Kay. M. allen Chur-Fürsten vnd Ständen deß Reichs / contestiret / vnd in allen vorigen vnnd jetzigen Acten Außführung / vnnd Erklärung gethan / mit keinem befugten Praetext für eine gewaltsame durchdringung eins newen herfürbrechenden Intents gehalten werden köndte.

So viel auch endtlich deß Craises 6. Puncten anreichte / werde sich auß vorigen auffrichtigen Erklärungen befinden / dz sie darbey jr vornembst Absehen vff der Kay. M. Respect gericht / vn derwegen dero allergnädigste Ratification gebetten / wie auch vor eine Notturfft ermessen / dz die verhoffte Vergleichung von andern Ständen / deß Reichs / vnd zumal Cathol. Theils vollzogen / vnd also ein rechtschaffens auffrichtiges Vertrawen zwischen beyderley Religionsverwandten zu der Ka. M. vngezweiffelten Kayserl. auffnehmenden Flor widergebracht / alle Mißgedancken vnnd Empörung auß den Wege geräumet werden möchten / auch alsdann alle Stände deß Reichs ins gesampt vnd vngesondert / durch einmütige Zusammensetzung / ohn dergleichen sorgsame Distractionen zu jres Oberhaupts sonderbaren Respect vnd Sicherung mit weit mehrem Nachtruck vnd Authorität concurriren / da dann Fürsten vnd Stände an getrewer darstreckung aller jrer Mügligkeit keinem nichts bevor geben werden: würde man auch vff solche Maß allen ein- vnd außwertigen Verbündtnussen / da sich dieselben wider J. K. M. vnd das Reich auffspinnen solten / genug gewachsen seyn. Werde sich demnach kein vnpassionirter zu vngleichen Gedan-

selbsten ein allergnädigstes Contento darab haben / vnnd ein mehrers von jhnen nicht begehren: Seye demnach vnschwer zuermessen / wo zu die offt angezogene weit außsehend Clausul eygentlich angesehẽ / daß jenes Theils alle ferrnere Kriegesverfassung wider den Craiß hiernechst eingestellet bleibẽ solte / wofern nit darzu disseits Anlaß gegebẽ würde. So könten auch Fürsten vñ Stände bey Quittirung der Stätt Minden vnd Höxter / die jetzige Erklärung / mit deme zu keiner Cõformität bringen / worzu sich dieselb vnter Dato den 14. huius, jüngst / anerbietig gemacht.

Es hetten auch Fürsten vnd Stände / vnd zuforderst die Kön. M. zu Dennemarck / erhebliche Bewegnussen gehabt / warumb sie jhnen dieses Puncten gnugsame Versicherung für allen andern angelegen seyn lassen: wie sie dann auch keine vnrechtmässige Extension vnd Interpretirũg deß Religion Friedens / gesuchet / sondern begehrẽ allein / dz sie neben jren Land vnd Leuten / bey deme / was sie vnd jhre Vorfahrn / für vielen Jaren / bey Hochlöb. Regierung der vorigen Kayser / biß auff gegenwertige motus geruhiglich / vnd ohne einige Verhindernuß gehabt / noch ferrner in Ruhe vnd Frieden gelassen / vñ vnter J. K. M. aller gnädigsten Protection gehandthabet werden möchten. Wie dann auch deß Craises vierdte Postulatum weit eins andern Inhalts / als es von Gegentheil eingenommen / darum̃ sie auch solches anhero repetiren / seye auch jre Meynung nit / das jenige per forza durchzutringen / so im Religions Friedẽ nit decidiret / vnd zwischen beyderseits Religionsverwandten noch strittig / sondern wollen vnd könnẽ solches auff freundtliche anderwertliche Zusamkunfft vnd Vergleichung außgesetzt seyn lassen. Es seyen auch die Craiß Gesandten an statt jhrer Principaln / dardurch nit wenig bestürtzt worden / daß sich die Generaln laut der letzten Erklärung auff den 4. vnd 5. Puncten im geringsten nit einlassen wollen / sintemal leicht zuvermuthe / wohin solches in effectu nunmehr gemeinet seyn möchte / vnd könten Fürsten vnd Stände darauß leichtlich erachten / was durch solche Rejection jnen abgeschnitten werden wolte.

Daß aber võ Gegentheil angezogen / sie seyen darzu nit instruirt / es gehöre dieser Punct deß Religions Frieden / an andere höhere Ort / seye alhier impertinẽs, die Generaln hetten sich niemals ins Religiõs wesen eingemenget / derwegẽ der Craiß sie damit nit zubeschwerẽ: Hetten doch im Gegentheil sie sich albereit vorlängst / als den 1. Dec. wie auch 7. Jan. speciatim vff solchen Puncten eingelassen / nochmals auch den 4. Febr. jüngst von newem ratificirt / also daß es von der Zeit hero nicht weiter auff Assecurirung deß Religionfriedens / vnd Freylassung deß Exercitii Augustanae Cõfessionis, sonder nur auff endtlicher Abhandlung etlicher darbey nothwendiger Particularitäten vnd Erjnnerungen bestanden. Hieltẽ es demnach die Craiß Gesandtẽ darfür / es würdẽ je die Generaln hierüber gnugsame Vollmacht vnd Instruction in Händẽ gehabt habẽ / solte es jnen aber darin ermangelt habẽ / wüsten sie nit wie sie solches procedere auffnemẽ solten / ausser / daß auch albereit im August. 1625. dieser Punct / bey damaln für gewesenen Tractatẽ vrgiret / wie auch deß Craises erste Hauptsachliche Resolution võ 16. Oct. 1625. eben dar auff in individuo eingerichtet gewesen. Im Fall nun bey den Generaln derhalbẽ kein Instruction vorhandẽ gewesen / oder sie sich drauff einzulassen Bedenckens getragẽ / hette ja vorhoffentlich die Relation für guter Zeit am gehörigen Ort geschehen / vñ eingebracht werdẽ könnẽ / insonderheit weil auch deß Craises fürnemstes Anliegẽ / vff diesem Punct beruhe / vñ so lang die so thewr erworbene Religions Freyheit deß Gewissens / vnd was davon nach besage deß 4. vñ 5. Artic. dependirt / nit in genugsame Versicherung gesetzt / Fürsten vnd Stände nit sehen / wie sie mit dero Land- vnd Leutẽ jns künfftig weiterer Gefahr köntẽ entledigt seyn vñ bleiben. Es liesse sich aber darum̃ hierauß keins wegs inferirn / als ob hierdurch Ka. M. nach dero Kayserl. Scepter / Cron / Regalien / vnd Mayestätischer Herrlich-vñ Gerechtigkeitẽ gegriffen werde / sondern es hetten Fürsten vñ Stände wegen dieses Puncts zu J. M. als dẽ Brunquell jre Zuflucht genommen / der selben allergnädigste / milte / rechtmässige Handhabung gesucht / mit dẽ Generaln anders vnd weiter nit / als delegirten / vnd vff ratification bißhero tractiret. Werde dẽnach dahin gestellet / ob sich die Generaln in das Religions wesen / vñ geistlichen Sachen mit eingemischet / oder nit / als welches dẽ jetzigen Themati nichts ab / oder zulege / seyen vnderdessen sicher / daß diese jr gerechte Christliche Intention / davon sie anfänglich gegen Kay. M. allen Chur-Fürsten vnd Ständen deß Reichs / contestiret / vnd in allen vorigen vnnd jetzigen Acten Außführung / vnnd Erklärung gethan / mit keinem befugten Praetext für eine gewaltsame durchdringung eins newen herfürbrechenden Intents gehalten werden köndte.

So viel auch endtlich deß Craises 6. Puncten anreichte / werde sich auß vorigen auffrichtigẽ Erklärungẽ befindẽ / dz sie darbey jr vornembst Absehẽ vff der Kay. M. Respect gericht / vn derwegẽ dero allergnädigste Ratification gebetten / wie auch vor eine Notturfft ermessen / dz die verhoffte Vergleichung võ andern Ständẽ / deß Reichs / vñ zumal Cathol. Theils vollzogen / vnd also ein rechtschaffens auffrichtiges Vertrawen zwischen beyderley Religionsverwandtẽ zu der Ka. M. vngezweiffelten Kayserl. auffnehmenden Flor widergebracht / alle Mißgedancken vnnd Empörung auß dẽ Wege geräumet werden möchtẽ / auch alsdañ alle Stände deß Reichs ins gesampt vnd vngesondert / durch einmütige Zusam̃ensetzung / ohn dergleichen sorgsame Distractionen zu jres Oberhaupts sonderbaren Respect vnd Sicherung mit weit mehrem Nachtruck vñ Authorität concurriren / da dañ Fürsten vñ Stände an getrewer darstreckung aller jrer Mügligkeit keinem nichts bevor geben werdẽ: würde man auch vff solche Maß allen ein- vnd außwertigen Verbündtnussen / da sich dieselben wider J. K. M. vnd das Reich auffspinnen solten / genug gewachsen seyn. Werde sich demnach kein vnpassionirter zu vngleichẽ Gedan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f1148" n="1021"/>
selbsten ein allergnädigstes                      Contento darab haben / vnnd ein mehrers von jhnen nicht begehren: Seye demnach                      vnschwer zuermessen / wo zu die offt angezogene weit außsehend Clausul                      eygentlich angesehe&#x0303; / daß jenes Theils alle ferrnere Kriegesverfassung wider den                      Craiß hiernechst eingestellet bleibe&#x0303; solte / wofern nit darzu disseits Anlaß                      gegebe&#x0303; würde. So könten auch Fürsten vn&#x0303; Stände bey Quittirung der                      Stätt Minden vnd Höxter / die jetzige Erklärung / mit deme zu keiner Co&#x0303;formität bringen / worzu sich dieselb vnter Dato den 14. huius,                      jüngst / anerbietig gemacht.</p>
          <p>Es hetten auch Fürsten vnd Stände / vnd zuforderst die Kön. M. zu Dennemarck /                      erhebliche Bewegnussen gehabt / warumb sie jhnen dieses Puncten gnugsame                      Versicherung für allen andern angelegen seyn lassen: wie sie dann auch keine                      vnrechtmässige Extension vnd Interpretiru&#x0303;g deß Religion Friedens                      / gesuchet / sondern begehre&#x0303; allein / dz sie neben jren Land vnd                      Leuten / bey deme / was sie vnd jhre Vorfahrn / für vielen Jaren / bey Hochlöb.                      Regierung der vorigen Kayser / biß auff gegenwertige motus geruhiglich / vnd                      ohne einige Verhindernuß gehabt / noch ferrner in Ruhe vnd Frieden gelassen /                          vn&#x0303; vnter J. K. M. aller gnädigsten Protection gehandthabet                      werden möchten. Wie dann auch deß Craises vierdte Postulatum weit eins andern                      Inhalts / als es von Gegentheil eingenommen / darum&#x0303; sie auch                      solches anhero repetiren / seye auch jre Meynung nit / das jenige per forza                      durchzutringen / so im Religions Friede&#x0303; nit decidiret / vnd zwischen beyderseits                      Religionsverwandten noch strittig / sondern wollen vnd könne&#x0303; solches auff                      freundtliche anderwertliche Zusamkunfft vnd Vergleichung außgesetzt seyn lassen.                      Es seyen auch die Craiß Gesandten an statt jhrer Principaln / dardurch nit wenig                      bestürtzt worden / daß sich die Generaln laut der letzten Erklärung auff den 4.                      vnd 5. Puncten im geringsten nit einlassen wollen / sintemal leicht zuvermuthe /                      wohin solches in effectu nunmehr gemeinet seyn möchte / vnd könten Fürsten vnd                      Stände darauß leichtlich erachten / was durch solche Rejection jnen                      abgeschnitten werden wolte.</p>
          <p>Daß aber vo&#x0303; Gegentheil angezogen / sie seyen darzu nit instruirt /                      es gehöre dieser Punct deß Religions Frieden / an andere höhere Ort / seye                      alhier impertine&#x0303;s, die Generaln hetten sich niemals ins                          Religio&#x0303;s wesen eingemenget / derwege&#x0303; der Craiß sie damit nit                      zubeschwere&#x0303;: Hetten doch im Gegentheil sie sich albereit vorlängst / als den 1.                      Dec. wie auch 7. Jan. speciatim vff solchen Puncten eingelassen / nochmals auch                      den 4. Febr. jüngst von newem ratificirt / also daß es von der Zeit hero nicht                      weiter auff Assecurirung deß Religionfriedens / vnd Freylassung deß Exercitii                      Augustanae Co&#x0303;fessionis, sonder nur auff endtlicher Abhandlung                      etlicher darbey nothwendiger Particularitäten vnd Erjnnerungen bestanden. Hielte&#x0303;                      es demnach die Craiß Gesandte&#x0303; darfür / es würde&#x0303; je die Generaln                      hierüber gnugsame Vollmacht vnd Instruction in Hände&#x0303; gehabt habe&#x0303; / solte es jnen                      aber darin ermangelt habe&#x0303; / wüsten sie nit wie sie solches                      procedere auffneme&#x0303; solten / ausser / daß auch albereit im August.                      1625. dieser Punct / bey damaln für gewesenen Tractate&#x0303; vrgiret /                      wie auch deß Craises erste Hauptsachliche Resolution vo&#x0303; 16. Oct.                      1625. eben dar auff in individuo eingerichtet gewesen. Im Fall nun bey den                      Generaln derhalbe&#x0303; kein Instruction vorhande&#x0303; gewesen / oder sie                      sich drauff einzulassen Bedenckens getrage&#x0303; / hette ja vorhoffentlich die                      Relation für guter Zeit am gehörigen Ort geschehen / vn&#x0303;                      eingebracht werde&#x0303; könne&#x0303; / insonderheit weil auch deß Craises                      fürnemstes Anliege&#x0303; / vff diesem Punct beruhe / vn&#x0303;                      so lang die so thewr erworbene Religions Freyheit deß Gewissens / vnd was davon                      nach besage deß 4. vn&#x0303; 5. Artic. dependirt / nit in genugsame                      Versicherung gesetzt / Fürsten vnd Stände nit sehen / wie sie mit dero Land- vnd                          Leute&#x0303; jns künfftig weiterer Gefahr könte&#x0303; entledigt seyn vn&#x0303; bleiben. Es liesse sich aber darum&#x0303; hierauß keins                      wegs inferirn / als ob hierdurch Ka. M. nach dero Kayserl. Scepter / Cron /                      Regalien / vnd Mayestätischer Herrlich-vn&#x0303; Gerechtigkeite&#x0303; gegriffen werde / sondern es hetten Fürsten vn&#x0303;                      Stände wegen dieses Puncts zu J. M. als de&#x0303; Brunquell jre Zuflucht                      genommen / der selben allergnädigste / milte / rechtmässige Handhabung gesucht /                      mit de&#x0303; Generaln anders vnd weiter nit / als delegirten / vnd vff                      ratification bißhero tractiret. Werde de&#x0303;nach dahin gestellet / ob sich die                      Generaln in das Religions wesen / vn&#x0303; geistlichen Sachen mit                      eingemischet / <choice><abbr>od'</abbr><expan>oder</expan></choice> nit / als welches de&#x0303; jetzigen Themati nichts                      ab / oder zulege / seyen vnderdessen sicher / daß diese jr gerechte Christliche                      Intention / davon sie anfänglich gegen Kay. M. allen Chur-Fürsten vnd Ständen                      deß Reichs / contestiret / vnd in allen vorigen vnnd jetzigen Acten Außführung /                      vnnd Erklärung gethan / mit keinem befugten Praetext für eine gewaltsame                      durchdringung eins newen herfürbrechenden Intents gehalten werden köndte.</p>
          <p>So viel auch endtlich deß Craises 6. Puncten anreichte / werde sich auß vorigen                      auffrichtige&#x0303; Erklärunge&#x0303; befinde&#x0303; / dz sie darbey jr vornembst Absehe&#x0303; vff der Kay.                      M. Respect gericht / vn derwege&#x0303; dero allergnädigste Ratification gebetten / wie                      auch vor eine Notturfft ermessen / dz die verhoffte Vergleichung vo&#x0303; andern Stände&#x0303; / deß Reichs / vn&#x0303; zumal Cathol. Theils vollzogen                      / vnd also ein rechtschaffens auffrichtiges Vertrawen zwischen beyderley                      Religionsverwandte&#x0303; zu der Ka. M. vngezweiffelten Kayserl. auffnehmenden Flor                      widergebracht / alle Mißgedancken vnnd Empörung auß de&#x0303; Wege                      geräumet werden möchte&#x0303; / auch alsdan&#x0303; alle Stände                      deß Reichs ins gesampt vnd vngesondert / durch einmütige Zusam&#x0303;ensetzung / ohn dergleichen sorgsame Distractionen zu jres Oberhaupts                      sonderbaren Respect vnd Sicherung mit weit mehrem Nachtruck vn&#x0303;                      Authorität concurriren / da dan&#x0303; Fürsten vn&#x0303; Stände                      an getrewer darstreckung aller jrer Mügligkeit keinem nichts bevor geben                          werde&#x0303;: würde man auch vff solche Maß allen ein- vnd                      außwertigen Verbündtnussen / da sich dieselben wider J. K. M. vnd das Reich                      auffspinnen solten / genug gewachsen seyn. Werde sich demnach kein                      vnpassionirter zu vngleiche&#x0303;                      Gedan-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1021/1148] selbsten ein allergnädigstes Contento darab haben / vnnd ein mehrers von jhnen nicht begehren: Seye demnach vnschwer zuermessen / wo zu die offt angezogene weit außsehend Clausul eygentlich angesehẽ / daß jenes Theils alle ferrnere Kriegesverfassung wider den Craiß hiernechst eingestellet bleibẽ solte / wofern nit darzu disseits Anlaß gegebẽ würde. So könten auch Fürsten vñ Stände bey Quittirung der Stätt Minden vnd Höxter / die jetzige Erklärung / mit deme zu keiner Cõformität bringen / worzu sich dieselb vnter Dato den 14. huius, jüngst / anerbietig gemacht. Es hetten auch Fürsten vnd Stände / vnd zuforderst die Kön. M. zu Dennemarck / erhebliche Bewegnussen gehabt / warumb sie jhnen dieses Puncten gnugsame Versicherung für allen andern angelegen seyn lassen: wie sie dann auch keine vnrechtmässige Extension vnd Interpretirũg deß Religion Friedens / gesuchet / sondern begehrẽ allein / dz sie neben jren Land vnd Leuten / bey deme / was sie vnd jhre Vorfahrn / für vielen Jaren / bey Hochlöb. Regierung der vorigen Kayser / biß auff gegenwertige motus geruhiglich / vnd ohne einige Verhindernuß gehabt / noch ferrner in Ruhe vnd Frieden gelassen / vñ vnter J. K. M. aller gnädigsten Protection gehandthabet werden möchten. Wie dann auch deß Craises vierdte Postulatum weit eins andern Inhalts / als es von Gegentheil eingenommen / darum̃ sie auch solches anhero repetiren / seye auch jre Meynung nit / das jenige per forza durchzutringen / so im Religions Friedẽ nit decidiret / vnd zwischen beyderseits Religionsverwandten noch strittig / sondern wollen vnd könnẽ solches auff freundtliche anderwertliche Zusamkunfft vnd Vergleichung außgesetzt seyn lassen. Es seyen auch die Craiß Gesandten an statt jhrer Principaln / dardurch nit wenig bestürtzt worden / daß sich die Generaln laut der letzten Erklärung auff den 4. vnd 5. Puncten im geringsten nit einlassen wollen / sintemal leicht zuvermuthe / wohin solches in effectu nunmehr gemeinet seyn möchte / vnd könten Fürsten vnd Stände darauß leichtlich erachten / was durch solche Rejection jnen abgeschnitten werden wolte. Daß aber võ Gegentheil angezogen / sie seyen darzu nit instruirt / es gehöre dieser Punct deß Religions Frieden / an andere höhere Ort / seye alhier impertinẽs, die Generaln hetten sich niemals ins Religiõs wesen eingemenget / derwegẽ der Craiß sie damit nit zubeschwerẽ: Hetten doch im Gegentheil sie sich albereit vorlängst / als den 1. Dec. wie auch 7. Jan. speciatim vff solchen Puncten eingelassen / nochmals auch den 4. Febr. jüngst von newem ratificirt / also daß es von der Zeit hero nicht weiter auff Assecurirung deß Religionfriedens / vnd Freylassung deß Exercitii Augustanae Cõfessionis, sonder nur auff endtlicher Abhandlung etlicher darbey nothwendiger Particularitäten vnd Erjnnerungen bestanden. Hieltẽ es demnach die Craiß Gesandtẽ darfür / es würdẽ je die Generaln hierüber gnugsame Vollmacht vnd Instruction in Händẽ gehabt habẽ / solte es jnen aber darin ermangelt habẽ / wüsten sie nit wie sie solches procedere auffnemẽ solten / ausser / daß auch albereit im August. 1625. dieser Punct / bey damaln für gewesenen Tractatẽ vrgiret / wie auch deß Craises erste Hauptsachliche Resolution võ 16. Oct. 1625. eben dar auff in individuo eingerichtet gewesen. Im Fall nun bey den Generaln derhalbẽ kein Instruction vorhandẽ gewesen / oder sie sich drauff einzulassen Bedenckens getragẽ / hette ja vorhoffentlich die Relation für guter Zeit am gehörigen Ort geschehen / vñ eingebracht werdẽ könnẽ / insonderheit weil auch deß Craises fürnemstes Anliegẽ / vff diesem Punct beruhe / vñ so lang die so thewr erworbene Religions Freyheit deß Gewissens / vnd was davon nach besage deß 4. vñ 5. Artic. dependirt / nit in genugsame Versicherung gesetzt / Fürsten vnd Stände nit sehen / wie sie mit dero Land- vnd Leutẽ jns künfftig weiterer Gefahr köntẽ entledigt seyn vñ bleiben. Es liesse sich aber darum̃ hierauß keins wegs inferirn / als ob hierdurch Ka. M. nach dero Kayserl. Scepter / Cron / Regalien / vnd Mayestätischer Herrlich-vñ Gerechtigkeitẽ gegriffen werde / sondern es hetten Fürsten vñ Stände wegen dieses Puncts zu J. M. als dẽ Brunquell jre Zuflucht genommen / der selben allergnädigste / milte / rechtmässige Handhabung gesucht / mit dẽ Generaln anders vnd weiter nit / als delegirten / vnd vff ratification bißhero tractiret. Werde dẽnach dahin gestellet / ob sich die Generaln in das Religions wesen / vñ geistlichen Sachen mit eingemischet / od' nit / als welches dẽ jetzigen Themati nichts ab / oder zulege / seyen vnderdessen sicher / daß diese jr gerechte Christliche Intention / davon sie anfänglich gegen Kay. M. allen Chur-Fürsten vnd Ständen deß Reichs / contestiret / vnd in allen vorigen vnnd jetzigen Acten Außführung / vnnd Erklärung gethan / mit keinem befugten Praetext für eine gewaltsame durchdringung eins newen herfürbrechenden Intents gehalten werden köndte. So viel auch endtlich deß Craises 6. Puncten anreichte / werde sich auß vorigen auffrichtigẽ Erklärungẽ befindẽ / dz sie darbey jr vornembst Absehẽ vff der Kay. M. Respect gericht / vn derwegẽ dero allergnädigste Ratification gebetten / wie auch vor eine Notturfft ermessen / dz die verhoffte Vergleichung võ andern Ständẽ / deß Reichs / vñ zumal Cathol. Theils vollzogen / vnd also ein rechtschaffens auffrichtiges Vertrawen zwischen beyderley Religionsverwandtẽ zu der Ka. M. vngezweiffelten Kayserl. auffnehmenden Flor widergebracht / alle Mißgedancken vnnd Empörung auß dẽ Wege geräumet werden möchtẽ / auch alsdañ alle Stände deß Reichs ins gesampt vnd vngesondert / durch einmütige Zusam̃ensetzung / ohn dergleichen sorgsame Distractionen zu jres Oberhaupts sonderbaren Respect vnd Sicherung mit weit mehrem Nachtruck vñ Authorität concurriren / da dañ Fürsten vñ Stände an getrewer darstreckung aller jrer Mügligkeit keinem nichts bevor geben werdẽ: würde man auch vff solche Maß allen ein- vnd außwertigen Verbündtnussen / da sich dieselben wider J. K. M. vnd das Reich auffspinnen solten / genug gewachsen seyn. Werde sich demnach kein vnpassionirter zu vngleichẽ Gedan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1148
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 1021. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1148>, abgerufen am 24.06.2024.