Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635.

Bild:
<< vorherige Seite

besetz war / fuhren sie an eine Festung S. Antonio genant / welche die Portugesen innen hatten / vnnd ohngefehr ein Meil von der Baya abgelegen war.

Baya wird belägert. Darauff fuhren sie den 30. Martij mit jhren Gallionen näher hinan / also daß sie die Holländische Schiff mit jhren fliegenden Fähnlein sehen konten. Den ein vnd dreissigsten Martij befahl Don Friderich seinem Volck ans Landt zu steigen / vnnd bey Leibstraff den Inwohnern deß Landes keinen schaden zuzufügen: Er begab sich auch selber auff das Landt / vnnd besahe deß Abends die Statt S. Salvador / welche mit Lauffgräben vnnd Bollwercken wohl versehen war. Jedem Soldaten wurd Profiand für 4. Tag gegeben / vnd alsbald zwo Schantzen auffgeworffen an beyden seithen der Statt / eine am Closter der Carmeliten für Don Friderich / die ander am Benedictiner Closter / vnd waren beyde eines Muß queten Schuß weit von der Statt / darnach fieng man auch die Lauffgräben an zumachen / vnnd plantierte das Geschütz / welches mit grosser Mühe vnnd Arbeit geschahe / dieweil sie dasselbe vber hohe Berg / die vmb die Statt sind / bringen / vnd darzu einen Weg machen / vnd die Bäum / so hinderlich waren / abhawen mußten / welches vmb so viel beschwerlicher / weil eben damals grosse Hitz war. Im Quartier bey dem Benedictiner Closter / hatte das Commando der Obriste Petrus Ossorius: die Lauffgräben bewahrte Iuan de Oretzana Admiral: vber die Neapolitaner Commandierte der Marquis de Torrecusa. Den 2. Aprill wurde die Spanischen am Benedictiner Closter / als sie sichs am wenigsten versahen / vnd von jhrer Arbeit etwas außzuruhen gedachten / von den Holländern vberfallen / vnnd jhnen der Willkomb also eingeschencket / daß jhrer in die sieben vnd zwantzig auff dem Lauff blieben / darunder gedachter Petrus Ossorius auch selbsten war / wie ingleichem die Capitayn Don Francisco, Manuel de Agvila de Abito, de S. Iuan, Don Iuan Alonzo de Gana, Don Pedro Rodriges de S Iuan vnnd Simon de Vadican ein Fendrich / die vbrige waren gemeine Soldaten / vnnd der verwundten bey fünff vnd achtztg / darunder etliche Capitayn vnd Leutenannt vnnd viel vom Adel. Denselben Tag gegen Abend / verliessen die Holländer zwo Schantzen im Wasser am Vfer gelegen / dieweil sie nicht Volck genug hatten / dieselbe lenger zu halten / vnd alle Oerter zubesetzen / deßwegen sie sich in die Höhe begaben vnnd sich daselbst befestigten vnd wehrten so gut sie konten. Den 5. Aprilis fiengen die Spanier an auß jhrer Batterey am Benedictiner Closter / welche hart vor der Statt lag / mit dem Geschütz zu spielen / wie gleich falls den 8. dieses auß der andern / da Don Friderich war. Die Holländer gaben auch Fewer auß der Jesuiter Closter / welches das stärckste Ort war / das sie inn hatten / darauß sie auch grossen schaden theten: vnd ehe die Spanier dargegen Rath schaffen konten / blieben jhrer ein gute Anzahl auff dem Platz / sonderlich Büchsenmeister vnd etliche vom Adel. Vnder anderm wurde der älteste Sohn deß von Olybrina erschossen / welcher zum Gubernatoren destinirt war / wann die Statt würde eingenommen seyn. Dieweil nun die Statt groß / vnd die Belägerte desto mehr zuschaffen hetten / vnnd zertheilet wurden / machte Don Friderich noch ein grosse Batterey gegen dem mitlen Theil der Statt / auff welche er 6. Stück Geschütz stellete. Darauff ließ er den 20. dieses die Statt auß allen Quartieren beschiessen / also daß die Häuser Mawren vnd Bollwerck vber ein hauffen fielen / vnd fast kein Ort in der Statt vbrig war / da man sich wehren konte.

Vnderdessen rückten die Spanier noch näher herbey / vnd liessen den Belägerten mit schiessen Tag vnd Nacht keine ruhe. Das ärgste aber für die Holländer war / daß etliche auß der Statt vberlieffen / vnnd den Spaniern zuerkennen gaben wie eins vnd anders beschaffen / daß nemblich die Belägerte vnder sich selbs vneins vnd schwach an Volck weren / vnnd keiner dem andern trawete / daß auch noch ein grosse Beuth vorhanden were / sonderlich von dem Silber / das Francisco Sarmiento gewesener Gubernator zu Potossi / vnwissend in die Statt gebracht hatte / vnd jhm war genommen worden.

Dieses machte bey den Spaniern ein solchen Muth / daß ein Soldat vnder jhnen im hellen Tag ein Fahne von der Statt abholete / vnd dieselbe dem General praesentierte / darfür er acht Pistoletten bekam vnnd noch darzu zum Fendrichen gemacht wurde. Den acht vnd zwantzigsten dieses that ein anderer Soldat deß gleichen / vnnd brachte die Fahn / die er den Belägerten Baya de Todos los Santos den Spaniern vbergeben. abgenommen / dem Francisco de Mona. Denselben Abend kam ein Holländischer Trommelschlager auff die Mawer mit einer Friedfahnen / vnnd begehrte mit dem Generalen von einem Accord zu handeln. Worauff ein Stillstand gemacht / vnd die Tractation nach außliefferung der Geysel / beyderseits vorgenommen wurde.

Die Holländer begehrten etliche Schiff vnd Profiand für 3. Monat / ingleichem daß sie das jhrige / sampt den Portugesischen Juden die in der Statt wahren / mochten mit sich nehmen. Aber Don Friderich wolte / sie solten sich auff Gnad vnd Vngnad ergeben: Endlich kam es so weit / daß er verwilligte / daß die Capitayn vnnd Officirer / mit jhrer Kleydung vnd Seithengewehr / die gemeine Soldaten aber ohne Gewehr außziehen möchten / vnd versprach darneben / jhnen zu geben / was zu jhrer Rayß nach Holland würde vonnöthen seyn: dargegen musten sie zusagen / daß sie wider den König in Hispanien nicht dienen wolten / biß sie in Holland ankommen. Denselben Abend / welches den 30. Aprilis war / begehrte der General / daß etliche Fahnen von seinem Volck in der Statt eingelassen werden solten / welches auch also geschahe / aber doch sehr spat / weil die Pforten mit Erden waren zugeworffen worden.

besetz war / fuhren sie an eine Festung S. Antonio genant / welche die Portugesen innen hatten / vnnd ohngefehr ein Meil von der Baya abgelegen war.

Baya wird belägert. Darauff fuhren sie den 30. Martij mit jhren Gallionen näher hinan / also daß sie die Holländische Schiff mit jhren fliegenden Fähnlein sehen konten. Den ein vnd dreissigsten Martij befahl Don Friderich seinem Volck ans Landt zu steigen / vnnd bey Leibstraff den Inwohnern deß Landes keinen schaden zuzufügen: Er begab sich auch selber auff das Landt / vnnd besahe deß Abends die Statt S. Salvador / welche mit Lauffgräben vnnd Bollwercken wohl versehen war. Jedem Soldaten wurd Profiand für 4. Tag gegeben / vnd alsbald zwo Schantzen auffgeworffen an beyden seithen der Statt / eine am Closter der Carmeliten für Don Friderich / die ander am Benedictiner Closter / vnd waren beyde eines Muß queten Schuß weit von der Statt / darnach fieng man auch die Lauffgräben an zumachen / vnnd plantierte das Geschütz / welches mit grosser Mühe vnnd Arbeit geschahe / dieweil sie dasselbe vber hohe Berg / die vmb die Statt sind / bringen / vnd darzu einen Weg machen / vnd die Bäum / so hinderlich waren / abhawen mußten / welches vmb so viel beschwerlicher / weil eben damals grosse Hitz war. Im Quartier bey dem Benedictiner Closter / hatte das Commando der Obriste Petrus Ossorius: die Lauffgräben bewahrte Iuan de Oretzana Admiral: vber die Neapolitaner Commandierte der Marquis de Torrecusa. Den 2. Aprill wurde die Spanischen am Benedictiner Closter / als sie sichs am wenigsten versahen / vnd von jhrer Arbeit etwas außzuruhen gedachten / von den Holländern vberfallen / vnnd jhnen der Willkomb also eingeschencket / daß jhrer in die sieben vnd zwantzig auff dem Lauff blieben / darunder gedachter Petrus Ossorius auch selbsten war / wie ingleichem die Capitayn Don Francisco, Manuel de Agvila de Abito, de S. Iuan, Don Iuan Alonzo de Gana, Don Pedro Rodriges de S Iuan vnnd Simon de Vadican ein Fendrich / die vbrige waren gemeine Soldaten / vnnd der verwundten bey fünff vnd achtztg / darunder etliche Capitayn vnd Leutenannt vnnd viel vom Adel. Denselben Tag gegen Abend / verliessen die Holländer zwo Schantzen im Wasser am Vfer gelegen / dieweil sie nicht Volck genug hatten / dieselbe lenger zu halten / vnd alle Oerter zubesetzen / deßwegen sie sich in die Höhe begaben vnnd sich daselbst befestigten vnd wehrten so gut sie konten. Den 5. Aprilis fiengen die Spanier an auß jhrer Batterey am Benedictiner Closter / welche hart vor der Statt lag / mit dem Geschütz zu spielen / wie gleich falls den 8. dieses auß der andern / da Don Friderich war. Die Holländer gaben auch Fewer auß der Jesuiter Closter / welches das stärckste Ort war / das sie inn hatten / darauß sie auch grossen schaden theten: vnd ehe die Spanier dargegen Rath schaffen konten / blieben jhrer ein gute Anzahl auff dem Platz / sonderlich Büchsenmeister vnd etliche vom Adel. Vnder anderm wurde der älteste Sohn deß von Olybrina erschossen / welcher zum Gubernatoren destinirt war / wann die Statt würde eingenommen seyn. Dieweil nun die Statt groß / vnd die Belägerte desto mehr zuschaffen hetten / vnnd zertheilet wurden / machte Don Friderich noch ein grosse Batterey gegen dem mitlen Theil der Statt / auff welche er 6. Stück Geschütz stellete. Darauff ließ er den 20. dieses die Statt auß allen Quartieren beschiessen / also daß die Häuser Mawren vnd Bollwerck vber ein hauffen fielen / vnd fast kein Ort in der Statt vbrig war / da man sich wehren konte.

Vnderdessen rückten die Spanier noch näher herbey / vnd liessen den Belägerten mit schiessen Tag vnd Nacht keine ruhe. Das ärgste aber für die Holländer war / daß etliche auß der Statt vberlieffen / vnnd den Spaniern zuerkennen gaben wie eins vnd anders beschaffen / daß nemblich die Belägerte vnder sich selbs vneins vnd schwach an Volck weren / vnnd keiner dem andern trawete / daß auch noch ein grosse Beuth vorhanden were / sonderlich von dem Silber / das Francisco Sarmiento gewesener Gubernator zu Potossi / vnwissend in die Statt gebracht hatte / vnd jhm war genommen worden.

Dieses machte bey den Spaniern ein solchen Muth / daß ein Soldat vnder jhnen im hellen Tag ein Fahne von der Statt abholete / vnd dieselbe dem General praesentierte / darfür er acht Pistoletten bekam vnnd noch darzu zum Fendrichen gemacht wurde. Den acht vnd zwantzigsten dieses that ein anderer Soldat deß gleichen / vnnd brachte die Fahn / die er den Belägerten Baya de Todos los Santos den Spaniern vbergeben. abgenommen / dem Francisco de Mona. Denselben Abend kam ein Holländischer Trommelschlager auff die Mawer mit einer Friedfahnen / vnnd begehrte mit dem Generalen von einem Accord zu handeln. Worauff ein Stillstand gemacht / vnd die Tractation nach außliefferung der Geysel / beyderseits vorgenommen wurde.

Die Holländer begehrten etliche Schiff vnd Profiand für 3. Monat / ingleichem daß sie das jhrige / sampt den Portugesischen Juden die in der Statt wahren / mochten mit sich nehmen. Aber Don Friderich wolte / sie solten sich auff Gnad vnd Vngnad ergeben: Endlich kam es so weit / daß er verwilligte / daß die Capitayn vnnd Officirer / mit jhrer Kleydung vnd Seithengewehr / die gemeine Soldaten aber ohne Gewehr außziehen möchten / vnd versprach darneben / jhnen zu geben / was zu jhrer Rayß nach Holland würde vonnöthen seyn: dargegen musten sie zusagen / daß sie wider den König in Hispanien nicht dienen wolten / biß sie in Holland ankommen. Denselben Abend / welches den 30. Aprilis war / begehrte der General / daß etliche Fahnen von seinem Volck in der Statt eingelassen werden solten / welches auch also geschahe / aber doch sehr spat / weil die Pforten mit Erden waren zugeworffen worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <pb facs="#f1106" n="979"/>
          <p>besetz war / fuhren sie an eine Festung S. Antonio genant / welche die Portugesen                      innen hatten / vnnd ohngefehr ein Meil von der Baya abgelegen war.</p>
          <p><note place="left"> Baya wird belägert.</note> Darauff fuhren sie den 30.                      Martij mit jhren Gallionen näher hinan / also daß sie die Holländische Schiff                      mit jhren fliegenden Fähnlein sehen konten. Den ein vnd dreissigsten Martij                      befahl Don Friderich seinem Volck ans Landt zu steigen / vnnd bey Leibstraff den                      Inwohnern deß Landes keinen schaden zuzufügen: Er begab sich auch selber auff                      das Landt / vnnd besahe deß Abends die Statt S. Salvador / welche mit                      Lauffgräben vnnd Bollwercken wohl versehen war. Jedem Soldaten wurd Profiand für                      4. Tag gegeben / vnd alsbald zwo Schantzen auffgeworffen an beyden seithen der                      Statt / eine am Closter der Carmeliten für Don Friderich / die ander am                      Benedictiner Closter / vnd waren beyde eines Muß queten Schuß weit von der Statt                      / darnach fieng man auch die Lauffgräben an zumachen / vnnd plantierte das                      Geschütz / welches mit grosser Mühe vnnd Arbeit geschahe / dieweil sie dasselbe                      vber hohe Berg / die vmb die Statt sind / bringen / vnd darzu einen Weg machen /                      vnd die Bäum / so hinderlich waren / abhawen mußten / welches vmb so viel                      beschwerlicher / weil eben damals grosse Hitz war. Im Quartier bey dem                      Benedictiner Closter / hatte das Commando der Obriste Petrus Ossorius: die                      Lauffgräben bewahrte Iuan de Oretzana Admiral: vber die Neapolitaner                      Commandierte der Marquis de Torrecusa. Den 2. Aprill wurde die Spanischen am                      Benedictiner Closter / als sie sichs am wenigsten versahen / vnd von jhrer                      Arbeit etwas außzuruhen gedachten / von den Holländern vberfallen / vnnd jhnen                      der Willkomb also eingeschencket / daß jhrer in die sieben vnd zwantzig auff dem                      Lauff blieben / darunder gedachter Petrus Ossorius auch selbsten war / wie                      ingleichem die Capitayn Don Francisco, Manuel de Agvila de Abito, de S. Iuan,                      Don Iuan Alonzo de Gana, Don Pedro Rodriges de S Iuan vnnd Simon de Vadican ein                      Fendrich / die vbrige waren gemeine Soldaten / vnnd der verwundten bey fünff vnd                      achtztg / darunder etliche Capitayn vnd Leutenannt vnnd viel vom Adel. Denselben                      Tag gegen Abend / verliessen die Holländer zwo Schantzen im Wasser am Vfer                      gelegen / dieweil sie nicht Volck genug hatten / dieselbe lenger zu halten / vnd                      alle Oerter zubesetzen / deßwegen sie sich in die Höhe begaben vnnd sich                      daselbst befestigten vnd wehrten so gut sie konten. Den 5. Aprilis fiengen die                      Spanier an auß jhrer Batterey am Benedictiner Closter / welche hart vor der                      Statt lag / mit dem Geschütz zu spielen / wie gleich falls den 8. dieses auß der                      andern / da Don Friderich war. Die Holländer gaben auch Fewer auß der Jesuiter                      Closter / welches das stärckste Ort war / das sie inn hatten / darauß sie auch                      grossen schaden theten: vnd ehe die Spanier dargegen Rath schaffen konten /                      blieben jhrer ein gute Anzahl auff dem Platz / sonderlich Büchsenmeister vnd                      etliche vom Adel. Vnder anderm wurde der älteste Sohn deß von Olybrina                      erschossen / welcher zum Gubernatoren destinirt war / wann die Statt würde                      eingenommen seyn. Dieweil nun die Statt groß / vnd die Belägerte desto mehr                      zuschaffen hetten / vnnd zertheilet wurden / machte Don Friderich noch ein                      grosse Batterey gegen dem mitlen Theil der Statt / auff welche er 6. Stück                      Geschütz stellete. Darauff ließ er den 20. dieses die Statt auß allen Quartieren                      beschiessen / also daß die Häuser Mawren vnd Bollwerck vber ein hauffen fielen /                      vnd fast kein Ort in der Statt vbrig war / da man sich wehren konte.</p>
          <p>Vnderdessen rückten die Spanier noch näher herbey / vnd liessen den Belägerten                      mit schiessen Tag vnd Nacht keine ruhe. Das ärgste aber für die Holländer war /                      daß etliche auß der Statt vberlieffen / vnnd den Spaniern zuerkennen gaben wie                      eins vnd anders beschaffen / daß nemblich die Belägerte vnder sich selbs vneins                      vnd schwach an Volck weren / vnnd keiner dem andern trawete / daß auch noch ein                      grosse Beuth vorhanden were / sonderlich von dem Silber / das Francisco                      Sarmiento gewesener Gubernator zu Potossi / vnwissend in die Statt gebracht                      hatte / vnd jhm war genommen worden.</p>
          <p>Dieses machte bey den Spaniern ein solchen Muth / daß ein Soldat vnder jhnen im                      hellen Tag ein Fahne von der Statt abholete / vnd dieselbe dem General                      praesentierte / darfür er acht Pistoletten bekam vnnd noch darzu zum Fendrichen                      gemacht wurde. Den acht vnd zwantzigsten dieses that ein anderer Soldat deß                      gleichen / vnnd brachte die Fahn / die er den Belägerten<note place="right"> Baya de Todos los Santos den Spaniern                      vbergeben.</note> abgenommen / dem Francisco de Mona. Denselben Abend kam ein                      Holländischer Trommelschlager auff die Mawer mit einer Friedfahnen / vnnd                      begehrte mit dem Generalen von einem Accord zu handeln. Worauff ein Stillstand                      gemacht / vnd die Tractation nach außliefferung der Geysel / beyderseits                      vorgenommen wurde.</p>
          <p>Die Holländer begehrten etliche Schiff vnd Profiand für 3. Monat / ingleichem daß                      sie das jhrige / sampt den Portugesischen Juden die in der Statt wahren /                      mochten mit sich nehmen. Aber Don Friderich wolte / sie solten sich auff Gnad                      vnd Vngnad ergeben: Endlich kam es so weit / daß er verwilligte / daß die                      Capitayn vnnd Officirer / mit jhrer Kleydung vnd Seithengewehr / die gemeine                      Soldaten aber ohne Gewehr außziehen möchten / vnd versprach darneben / jhnen zu                      geben / was zu jhrer Rayß nach Holland würde vonnöthen seyn: dargegen musten sie                      zusagen / daß sie wider den König in Hispanien nicht dienen wolten / biß sie in                      Holland ankommen. Denselben Abend / welches den 30. Aprilis war / begehrte der                      General / daß etliche Fahnen von seinem Volck in der Statt eingelassen werden                      solten / welches auch also geschahe / aber doch sehr spat / weil die Pforten mit                      Erden waren zugeworffen worden.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[979/1106] besetz war / fuhren sie an eine Festung S. Antonio genant / welche die Portugesen innen hatten / vnnd ohngefehr ein Meil von der Baya abgelegen war. Darauff fuhren sie den 30. Martij mit jhren Gallionen näher hinan / also daß sie die Holländische Schiff mit jhren fliegenden Fähnlein sehen konten. Den ein vnd dreissigsten Martij befahl Don Friderich seinem Volck ans Landt zu steigen / vnnd bey Leibstraff den Inwohnern deß Landes keinen schaden zuzufügen: Er begab sich auch selber auff das Landt / vnnd besahe deß Abends die Statt S. Salvador / welche mit Lauffgräben vnnd Bollwercken wohl versehen war. Jedem Soldaten wurd Profiand für 4. Tag gegeben / vnd alsbald zwo Schantzen auffgeworffen an beyden seithen der Statt / eine am Closter der Carmeliten für Don Friderich / die ander am Benedictiner Closter / vnd waren beyde eines Muß queten Schuß weit von der Statt / darnach fieng man auch die Lauffgräben an zumachen / vnnd plantierte das Geschütz / welches mit grosser Mühe vnnd Arbeit geschahe / dieweil sie dasselbe vber hohe Berg / die vmb die Statt sind / bringen / vnd darzu einen Weg machen / vnd die Bäum / so hinderlich waren / abhawen mußten / welches vmb so viel beschwerlicher / weil eben damals grosse Hitz war. Im Quartier bey dem Benedictiner Closter / hatte das Commando der Obriste Petrus Ossorius: die Lauffgräben bewahrte Iuan de Oretzana Admiral: vber die Neapolitaner Commandierte der Marquis de Torrecusa. Den 2. Aprill wurde die Spanischen am Benedictiner Closter / als sie sichs am wenigsten versahen / vnd von jhrer Arbeit etwas außzuruhen gedachten / von den Holländern vberfallen / vnnd jhnen der Willkomb also eingeschencket / daß jhrer in die sieben vnd zwantzig auff dem Lauff blieben / darunder gedachter Petrus Ossorius auch selbsten war / wie ingleichem die Capitayn Don Francisco, Manuel de Agvila de Abito, de S. Iuan, Don Iuan Alonzo de Gana, Don Pedro Rodriges de S Iuan vnnd Simon de Vadican ein Fendrich / die vbrige waren gemeine Soldaten / vnnd der verwundten bey fünff vnd achtztg / darunder etliche Capitayn vnd Leutenannt vnnd viel vom Adel. Denselben Tag gegen Abend / verliessen die Holländer zwo Schantzen im Wasser am Vfer gelegen / dieweil sie nicht Volck genug hatten / dieselbe lenger zu halten / vnd alle Oerter zubesetzen / deßwegen sie sich in die Höhe begaben vnnd sich daselbst befestigten vnd wehrten so gut sie konten. Den 5. Aprilis fiengen die Spanier an auß jhrer Batterey am Benedictiner Closter / welche hart vor der Statt lag / mit dem Geschütz zu spielen / wie gleich falls den 8. dieses auß der andern / da Don Friderich war. Die Holländer gaben auch Fewer auß der Jesuiter Closter / welches das stärckste Ort war / das sie inn hatten / darauß sie auch grossen schaden theten: vnd ehe die Spanier dargegen Rath schaffen konten / blieben jhrer ein gute Anzahl auff dem Platz / sonderlich Büchsenmeister vnd etliche vom Adel. Vnder anderm wurde der älteste Sohn deß von Olybrina erschossen / welcher zum Gubernatoren destinirt war / wann die Statt würde eingenommen seyn. Dieweil nun die Statt groß / vnd die Belägerte desto mehr zuschaffen hetten / vnnd zertheilet wurden / machte Don Friderich noch ein grosse Batterey gegen dem mitlen Theil der Statt / auff welche er 6. Stück Geschütz stellete. Darauff ließ er den 20. dieses die Statt auß allen Quartieren beschiessen / also daß die Häuser Mawren vnd Bollwerck vber ein hauffen fielen / vnd fast kein Ort in der Statt vbrig war / da man sich wehren konte. Baya wird belägert. Vnderdessen rückten die Spanier noch näher herbey / vnd liessen den Belägerten mit schiessen Tag vnd Nacht keine ruhe. Das ärgste aber für die Holländer war / daß etliche auß der Statt vberlieffen / vnnd den Spaniern zuerkennen gaben wie eins vnd anders beschaffen / daß nemblich die Belägerte vnder sich selbs vneins vnd schwach an Volck weren / vnnd keiner dem andern trawete / daß auch noch ein grosse Beuth vorhanden were / sonderlich von dem Silber / das Francisco Sarmiento gewesener Gubernator zu Potossi / vnwissend in die Statt gebracht hatte / vnd jhm war genommen worden. Dieses machte bey den Spaniern ein solchen Muth / daß ein Soldat vnder jhnen im hellen Tag ein Fahne von der Statt abholete / vnd dieselbe dem General praesentierte / darfür er acht Pistoletten bekam vnnd noch darzu zum Fendrichen gemacht wurde. Den acht vnd zwantzigsten dieses that ein anderer Soldat deß gleichen / vnnd brachte die Fahn / die er den Belägerten abgenommen / dem Francisco de Mona. Denselben Abend kam ein Holländischer Trommelschlager auff die Mawer mit einer Friedfahnen / vnnd begehrte mit dem Generalen von einem Accord zu handeln. Worauff ein Stillstand gemacht / vnd die Tractation nach außliefferung der Geysel / beyderseits vorgenommen wurde. Baya de Todos los Santos den Spaniern vbergeben. Die Holländer begehrten etliche Schiff vnd Profiand für 3. Monat / ingleichem daß sie das jhrige / sampt den Portugesischen Juden die in der Statt wahren / mochten mit sich nehmen. Aber Don Friderich wolte / sie solten sich auff Gnad vnd Vngnad ergeben: Endlich kam es so weit / daß er verwilligte / daß die Capitayn vnnd Officirer / mit jhrer Kleydung vnd Seithengewehr / die gemeine Soldaten aber ohne Gewehr außziehen möchten / vnd versprach darneben / jhnen zu geben / was zu jhrer Rayß nach Holland würde vonnöthen seyn: dargegen musten sie zusagen / daß sie wider den König in Hispanien nicht dienen wolten / biß sie in Holland ankommen. Denselben Abend / welches den 30. Aprilis war / begehrte der General / daß etliche Fahnen von seinem Volck in der Statt eingelassen werden solten / welches auch also geschahe / aber doch sehr spat / weil die Pforten mit Erden waren zugeworffen worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Frederike Neuber, Marcus Baumgarten: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Das zweispaltige Layout wurde bei Transkription und Auszeichnung des Textes nicht berücksichtigt.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1106
Zitationshilfe: Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum, Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt (Main), 1635, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abelinus_theatrum_1635/1106>, abgerufen am 24.06.2024.