Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.Vorrede. chen Wollüste zu beflecken pfleget/worvon auch diejenigen selten be- freyet bleiben/ welche täglich mit der Lehre von der Tugend umge- hen/ und welche als Studierende/ den eitelen Begierden des unver- ständigen Pöbels gäntzlich abge- saget haben solten. Alleine die- ses ist es nicht allein/ welches der gelehrten Schaar die Lebens- Säffte erschöpffet/ und die bestimm- ten Jahre verkürtzet; sondern das vielfältige Sitzen und die da- hero unterbleibende zur Gesund- heit so nöthige Bewegung/ samt denen stetigen Lucubrationibus, wodurch die Lebens-Geister ge- schwächet/ das humidun radicale vermindert und das calidum in- natum verzehret wird/ seynd sol- che unvermeidliche Hindernüsse des gesunden Lebens/ daß meines Erachtens/ niemand mehr Ur- sache
Vorrede. chen Wolluͤſte zu beflecken pfleget/worvon auch diejenigen ſelten be- freyet bleiben/ welche taͤglich mit der Lehre von der Tugend umge- hen/ und welche als Studierende/ den eitelen Begierden des unver- ſtaͤndigen Poͤbels gaͤntzlich abge- ſaget haben ſolten. Alleine die- ſes iſt es nicht allein/ welches der gelehrten Schaar die Lebens- Saͤffte erſchoͤpffet/ und die beſtim̃- ten Jahre verkuͤrtzet; ſondern das vielfaͤltige Sitzen und die da- hero unterbleibende zur Geſund- heit ſo noͤthige Bewegung/ ſamt denen ſtetigen Lucubrationibus, wodurch die Lebens-Geiſter ge- ſchwaͤchet/ das humidũ radicale vermindert und das calidum in- natum verzehret wird/ ſeynd ſol- che unvermeidliche Hindernuͤſſe des geſunden Lebens/ daß meines Erachtens/ niemand mehr Ur- ſache
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> chen Wolluͤſte zu beflecken pfleget/<lb/> worvon auch diejenigen ſelten be-<lb/> freyet bleiben/ welche taͤglich mit<lb/> der Lehre von der Tugend umge-<lb/> hen/ und welche als Studierende/<lb/> den eitelen Begierden des unver-<lb/> ſtaͤndigen Poͤbels gaͤntzlich abge-<lb/> ſaget haben ſolten. Alleine die-<lb/> ſes iſt es nicht allein/ welches der<lb/> gelehrten Schaar die Lebens-<lb/> Saͤffte erſchoͤpffet/ und die beſtim̃-<lb/> ten Jahre verkuͤrtzet; ſondern<lb/> das vielfaͤltige Sitzen und die da-<lb/> hero unterbleibende zur Geſund-<lb/> heit ſo noͤthige Bewegung/ ſamt<lb/> denen ſtetigen <hi rendition="#aq">Lucubrationibus,</hi><lb/> wodurch die Lebens-Geiſter ge-<lb/> ſchwaͤchet/ das <hi rendition="#aq">humidũ radicale</hi><lb/> vermindert und das <hi rendition="#aq">calidum in-<lb/> natum</hi> verzehret wird/ ſeynd ſol-<lb/> che unvermeidliche Hindernuͤſſe<lb/> des geſunden Lebens/ daß meines<lb/> Erachtens/ niemand mehr Ur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſache</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Vorrede.
chen Wolluͤſte zu beflecken pfleget/
worvon auch diejenigen ſelten be-
freyet bleiben/ welche taͤglich mit
der Lehre von der Tugend umge-
hen/ und welche als Studierende/
den eitelen Begierden des unver-
ſtaͤndigen Poͤbels gaͤntzlich abge-
ſaget haben ſolten. Alleine die-
ſes iſt es nicht allein/ welches der
gelehrten Schaar die Lebens-
Saͤffte erſchoͤpffet/ und die beſtim̃-
ten Jahre verkuͤrtzet; ſondern
das vielfaͤltige Sitzen und die da-
hero unterbleibende zur Geſund-
heit ſo noͤthige Bewegung/ ſamt
denen ſtetigen Lucubrationibus,
wodurch die Lebens-Geiſter ge-
ſchwaͤchet/ das humidũ radicale
vermindert und das calidum in-
natum verzehret wird/ ſeynd ſol-
che unvermeidliche Hindernuͤſſe
des geſunden Lebens/ daß meines
Erachtens/ niemand mehr Ur-
ſache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/8 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/8>, abgerufen am 16.02.2025. |