Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

mich von meinem Ohre getäuscht. Es war noch früh, Nie-
mand in Graf Peter's Laube, noch leer der Garten; ich
durchschweifte die bekannten Gänge, ich drang bis nach dem
Wohnhause vor. Dasselbe Geräusch verfolgte mich vernehm-
licher. Ich setzte mich mit angstvollem Herzen auf eine Bank,
die im sonnigen Raume der Hausthür gegenüber stand. Es
ward mir, als hörte ich den ungesehenen Kobold sich hohn-
lachend neben mich setzen. Der Schlüssel ward in der Thür
gedreht, sie ging auf, der Forstmeister trat heraus, mit Pa-
pieren in der Hand. Ich fühlte mir wie Nebel über den Kopf
zieh'n, ich sah mich um, und -- Ensetzen! -- der Mann im
grauen Rock saß neben mir, mit satanischem Lächeln auf mich
blickend. -- Er hatte mir seine Tarnkappe mit über den Kopf
gezogen, zu seinen Füßen lagen sein und mein Schatten fried-
lich neben einander; er spielte nachläßig mit dem bekannten
Pergament, das er in der Hand hielt, und, indem der Forst-
meister mit den Papieren beschäftigt im Schatten der Laube
auf- und abging -- beugte er sich vertraulich zu meinem Ohr
und flüsterte mir die Worte:

"So hätten Sie denn doch meine Einladung angenom-
men, und da säßen wir einmal zwei Köpfe unter einer Kappe!
-- Schon recht! schon recht! Nun geben Sie mir aber auch
mein Vogelnest zurück, Sie brauchen es nicht mehr, und sind
ein zu ehrlicher Mann, um es mir vorenthalten zu wollen --
doch keinen Dank dafür, ich versichere Sie, daß ich es Ihnen
von Herzen gern geliehen habe." -- Er nahm es unweiger-
lich aus meiner Hand, steckte es in die Tasche und lachte mich
abermals aus, und zwar so laut, daß sich der Forstmeister
nach dem Geräusch umsah. -- Ich saß wie versteinert da.

"Sie müssen mir doch gestehen," fuhr er fort, "daß so eine
Kappe viel bequemer ist. Sie deckt doch nicht nur ihren Mann,
sondern auch seinen Schatten mit, und noch so viele andere,
als er mit zu nehmen Lust hat. Sehen Sie, heute führ' ich

mich von meinem Ohre getäuſcht. Es war noch früh, Nie-
mand in Graf Peter’s Laube, noch leer der Garten; ich
durchſchweifte die bekannten Gänge, ich drang bis nach dem
Wohnhauſe vor. Daſſelbe Geräuſch verfolgte mich vernehm-
licher. Ich ſetzte mich mit angſtvollem Herzen auf eine Bank,
die im ſonnigen Raume der Hausthür gegenüber ſtand. Es
ward mir, als hörte ich den ungeſehenen Kobold ſich hohn-
lachend neben mich ſetzen. Der Schlüſſel ward in der Thür
gedreht, ſie ging auf, der Forſtmeiſter trat heraus, mit Pa-
pieren in der Hand. Ich fühlte mir wie Nebel über den Kopf
zieh’n, ich ſah mich um, und — Enſetzen! — der Mann im
grauen Rock ſaß neben mir, mit ſataniſchem Lächeln auf mich
blickend. — Er hatte mir ſeine Tarnkappe mit über den Kopf
gezogen, zu ſeinen Füßen lagen ſein und mein Schatten fried-
lich neben einander; er ſpielte nachläßig mit dem bekannten
Pergament, das er in der Hand hielt, und, indem der Forſt-
meiſter mit den Papieren beſchäftigt im Schatten der Laube
auf- und abging — beugte er ſich vertraulich zu meinem Ohr
und flüſterte mir die Worte:

»So hätten Sie denn doch meine Einladung angenom-
men, und da ſäßen wir einmal zwei Köpfe unter einer Kappe!
— Schon recht! ſchon recht! Nun geben Sie mir aber auch
mein Vogelneſt zurück, Sie brauchen es nicht mehr, und ſind
ein zu ehrlicher Mann, um es mir vorenthalten zu wollen —
doch keinen Dank dafür, ich verſichere Sie, daß ich es Ihnen
von Herzen gern geliehen habe.« — Er nahm es unweiger-
lich aus meiner Hand, ſteckte es in die Taſche und lachte mich
abermals aus, und zwar ſo laut, daß ſich der Forſtmeiſter
nach dem Geräuſch umſah. — Ich ſaß wie verſteinert da.

»Sie müſſen mir doch geſtehen,« fuhr er fort, »daß ſo eine
Kappe viel bequemer iſt. Sie deckt doch nicht nur ihren Mann,
ſondern auch ſeinen Schatten mit, und noch ſo viele andere,
als er mit zu nehmen Luſt hat. Sehen Sie, heute führ’ ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="48"/>
mich von meinem Ohre getäu&#x017F;cht. Es war noch früh, Nie-<lb/>
mand in <hi rendition="#g">Graf Peter&#x2019;s</hi> Laube, noch leer der Garten; ich<lb/>
durch&#x017F;chweifte die bekannten Gänge, ich drang bis nach dem<lb/>
Wohnhau&#x017F;e vor. Da&#x017F;&#x017F;elbe Geräu&#x017F;ch verfolgte mich vernehm-<lb/>
licher. Ich &#x017F;etzte mich mit ang&#x017F;tvollem Herzen auf eine Bank,<lb/>
die im &#x017F;onnigen Raume der Hausthür gegenüber &#x017F;tand. Es<lb/>
ward mir, als hörte ich den unge&#x017F;ehenen Kobold &#x017F;ich hohn-<lb/>
lachend neben mich &#x017F;etzen. Der Schlü&#x017F;&#x017F;el ward in der Thür<lb/>
gedreht, &#x017F;ie ging auf, der For&#x017F;tmei&#x017F;ter trat heraus, mit Pa-<lb/>
pieren in der Hand. Ich fühlte mir wie Nebel über den Kopf<lb/>
zieh&#x2019;n, ich &#x017F;ah mich um, und &#x2014; En&#x017F;etzen! &#x2014; der Mann im<lb/>
grauen Rock &#x017F;aß neben mir, mit &#x017F;atani&#x017F;chem Lächeln auf mich<lb/>
blickend. &#x2014; Er hatte mir &#x017F;eine Tarnkappe mit über den Kopf<lb/>
gezogen, zu &#x017F;einen Füßen lagen &#x017F;ein und mein Schatten fried-<lb/>
lich neben einander; er &#x017F;pielte nachläßig mit dem bekannten<lb/>
Pergament, das er in der Hand hielt, und, indem der For&#x017F;t-<lb/>
mei&#x017F;ter mit den Papieren be&#x017F;chäftigt im Schatten der Laube<lb/>
auf- und abging &#x2014; beugte er &#x017F;ich vertraulich zu meinem Ohr<lb/>
und flü&#x017F;terte mir die Worte:</p><lb/>
        <p>»So hätten Sie denn doch meine Einladung angenom-<lb/>
men, und da &#x017F;äßen wir einmal zwei Köpfe unter einer Kappe!<lb/>
&#x2014; Schon recht! &#x017F;chon recht! Nun geben Sie mir aber auch<lb/>
mein Vogelne&#x017F;t zurück, Sie brauchen es nicht mehr, und &#x017F;ind<lb/>
ein zu ehrlicher Mann, um es mir vorenthalten zu wollen &#x2014;<lb/>
doch keinen Dank dafür, ich ver&#x017F;ichere Sie, daß ich es Ihnen<lb/>
von Herzen gern geliehen habe.« &#x2014; Er nahm es unweiger-<lb/>
lich aus meiner Hand, &#x017F;teckte es in die Ta&#x017F;che und lachte mich<lb/>
abermals aus, und zwar &#x017F;o laut, daß &#x017F;ich der For&#x017F;tmei&#x017F;ter<lb/>
nach dem Geräu&#x017F;ch um&#x017F;ah. &#x2014; Ich &#x017F;aß wie ver&#x017F;teinert da.</p><lb/>
        <p>»Sie mü&#x017F;&#x017F;en mir doch ge&#x017F;tehen,« fuhr er fort, »daß &#x017F;o eine<lb/>
Kappe viel bequemer i&#x017F;t. Sie deckt doch nicht nur ihren Mann,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;einen Schatten mit, und noch &#x017F;o viele andere,<lb/>
als er mit zu nehmen Lu&#x017F;t hat. Sehen Sie, heute führ&#x2019; ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0066] mich von meinem Ohre getäuſcht. Es war noch früh, Nie- mand in Graf Peter’s Laube, noch leer der Garten; ich durchſchweifte die bekannten Gänge, ich drang bis nach dem Wohnhauſe vor. Daſſelbe Geräuſch verfolgte mich vernehm- licher. Ich ſetzte mich mit angſtvollem Herzen auf eine Bank, die im ſonnigen Raume der Hausthür gegenüber ſtand. Es ward mir, als hörte ich den ungeſehenen Kobold ſich hohn- lachend neben mich ſetzen. Der Schlüſſel ward in der Thür gedreht, ſie ging auf, der Forſtmeiſter trat heraus, mit Pa- pieren in der Hand. Ich fühlte mir wie Nebel über den Kopf zieh’n, ich ſah mich um, und — Enſetzen! — der Mann im grauen Rock ſaß neben mir, mit ſataniſchem Lächeln auf mich blickend. — Er hatte mir ſeine Tarnkappe mit über den Kopf gezogen, zu ſeinen Füßen lagen ſein und mein Schatten fried- lich neben einander; er ſpielte nachläßig mit dem bekannten Pergament, das er in der Hand hielt, und, indem der Forſt- meiſter mit den Papieren beſchäftigt im Schatten der Laube auf- und abging — beugte er ſich vertraulich zu meinem Ohr und flüſterte mir die Worte: »So hätten Sie denn doch meine Einladung angenom- men, und da ſäßen wir einmal zwei Köpfe unter einer Kappe! — Schon recht! ſchon recht! Nun geben Sie mir aber auch mein Vogelneſt zurück, Sie brauchen es nicht mehr, und ſind ein zu ehrlicher Mann, um es mir vorenthalten zu wollen — doch keinen Dank dafür, ich verſichere Sie, daß ich es Ihnen von Herzen gern geliehen habe.« — Er nahm es unweiger- lich aus meiner Hand, ſteckte es in die Taſche und lachte mich abermals aus, und zwar ſo laut, daß ſich der Forſtmeiſter nach dem Geräuſch umſah. — Ich ſaß wie verſteinert da. »Sie müſſen mir doch geſtehen,« fuhr er fort, »daß ſo eine Kappe viel bequemer iſt. Sie deckt doch nicht nur ihren Mann, ſondern auch ſeinen Schatten mit, und noch ſo viele andere, als er mit zu nehmen Luſt hat. Sehen Sie, heute führ’ ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1/66
Zitationshilfe: Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1839, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1/66>, abgerufen am 27.06.2024.