Dach, Simon: Einfältige Leich-Reime Der ... Catharinen Pohlinn/ Seel. Herrn Cornelius Cronen etc. Hinterlassenen Witwen. Königsberg, 1653.Der zweene Männer früher Tod Fraß viel von jhrem Hertzen/ Der Kinder Hintritt bracht jhr Noht. Wer zehlet sonst die Schmertzen Die jhm durch ein sehr festes Band Verknüpfft der Witwenstand? Voraus der Sohn/ den Dantzig nam/ Bekümmert jhr die Sinnen/ Biß gar zuletzt ein Fieber kam Vnd raffte sie von hinnen/ So gehn wir eins dem andern nach Jn vnser Schlaff-Gemach. Gleich wie auff einem Hochzeit-Mahl Die gehen heim beyzeiten/ Vnd diese später/ biß der Saal Gar einsam wird von Leuten/ Vnd dann darauff in kurtzer Frist Nur oedes Grawen ist. Wol
Der zweene Maͤnner fruͤher Tod Fraß viel von jhrem Hertzen/ Der Kinder Hintritt bracht jhr Noht. Wer zehlet ſonſt die Schmertzen Die jhm durch ein ſehr feſtes Band Verknuͤpfft der Witwenſtand? Voraus der Sohn/ den Dantzig nam/ Bekuͤmmert jhr die Sinnen/ Biß gar zuletzt ein Fieber kam Vnd raffte ſie von hinnen/ So gehn wir eins dem andern nach Jn vnſer Schlaff-Gemach. Gleich wie auff einem Hochzeit-Mahl Die gehen heim beyzeiten/ Vnd dieſe ſpaͤter/ biß der Saal Gar einſam wird von Leuten/ Vnd dann darauff in kurtzer Friſt Nur œdes Grawen iſt. Wol
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0008"/> <lg> <l>Der zweene Maͤnner fruͤher Tod</l><lb/> <l>Fraß viel von jhrem Hertzen/</l><lb/> <l>Der Kinder Hintritt bracht jhr Noht.</l><lb/> <l>Wer zehlet ſonſt die Schmertzen</l><lb/> <l>Die jhm durch ein ſehr feſtes Band</l><lb/> <l>Verknuͤpfft der Witwenſtand?</l> </lg><lb/> <lg> <l>Voraus der Sohn/ den Dantzig nam/</l><lb/> <l>Bekuͤmmert jhr die Sinnen/</l><lb/> <l>Biß gar zuletzt ein Fieber kam</l><lb/> <l>Vnd raffte ſie von hinnen/</l><lb/> <l>So gehn wir eins dem andern nach</l><lb/> <l>Jn vnſer Schlaff-Gemach.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Gleich wie auff einem Hochzeit-Mahl</l><lb/> <l>Die gehen heim beyzeiten/</l><lb/> <l>Vnd dieſe ſpaͤter/ biß der Saal</l><lb/> <l>Gar einſam wird von Leuten/</l><lb/> <l>Vnd dann darauff in kurtzer Friſt</l><lb/> <l>Nur œdes Grawen iſt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wol</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Der zweene Maͤnner fruͤher Tod
Fraß viel von jhrem Hertzen/
Der Kinder Hintritt bracht jhr Noht.
Wer zehlet ſonſt die Schmertzen
Die jhm durch ein ſehr feſtes Band
Verknuͤpfft der Witwenſtand?
Voraus der Sohn/ den Dantzig nam/
Bekuͤmmert jhr die Sinnen/
Biß gar zuletzt ein Fieber kam
Vnd raffte ſie von hinnen/
So gehn wir eins dem andern nach
Jn vnſer Schlaff-Gemach.
Gleich wie auff einem Hochzeit-Mahl
Die gehen heim beyzeiten/
Vnd dieſe ſpaͤter/ biß der Saal
Gar einſam wird von Leuten/
Vnd dann darauff in kurtzer Friſt
Nur œdes Grawen iſt.
Wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/636769607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/636769607/8 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Einfältige Leich-Reime Der ... Catharinen Pohlinn/ Seel. Herrn Cornelius Cronen etc. Hinterlassenen Witwen. Königsberg, 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/636769607/8>, abgerufen am 16.02.2025. |