Dach, Simon: Einfältige Trost-Reimchen Bey seligem wiewol trawerhafften Ableiben Der weiland VielEhr und Tugendsamen Frawen Elisabeth gebohrnen Polkeininn/ Des Ehrenvesten/ Namhafften und Wolweisen Herrn Christoff Ranischen/ Dieser löblichen Stad Kneiphoff wolverordneten Gerichtsverwandten etc. hertzliebsten HausFrawen. Königsberg, 1653.Der stärck' auch sonderlich mit Krafft Das Haupt der wehrten Bürgerschafft Euch/ Herr Polkein/ ihr müsset eben Der lieben Tochter Tod erleben. Die euch stets kindlich hat geehrt/ Vnd ewre Frewde sehr vermehrt/ Die ihr geliebt habt ohne massen/ Muß euch im Alter nun verlassen. Jm hohen Alter welches fast Euch hiedurch mehr wird eine Last Vnd Straffe/ weil ihr die seht fallen Die ewer Trost noch war für allen. Doch wer kan wieder Gottes Raht? Gebt diesem/ Herr/ auch itzund stat/ Es wird mit uns so lang nicht wehren So werden wir auch zu Jhr kehren. [Abbildung]
Der ſtaͤrck' auch ſonderlich mit Krafft Das Haupt der wehrten Buͤrgerſchafft Euch/ Herr Polkein/ ihr muͤſſet eben Der lieben Tochter Tod erleben. Die euch ſtets kindlich hat geehrt/ Vnd ewre Frewde ſehr vermehrt/ Die ihr geliebt habt ohne maſſen/ Muß euch im Alter nun verlaſſen. Jm hohen Alter welches faſt Euch hiedurch mehr wird eine Laſt Vnd Straffe/ weil ihr die ſeht fallen Die ewer Troſt noch war fuͤr allen. Doch wer kan wieder Gottes Raht? Gebt dieſem/ Herr/ auch itzund ſtat/ Es wird mit uns ſo lang nicht wehren So werden wir auch zu Jhr kehren. [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0012"/> <lg> <l>Der ſtaͤrck' auch ſonderlich mit Krafft</l><lb/> <l>Das Haupt der wehrten Buͤrgerſchafft</l><lb/> <l>Euch/ Herr Polkein/ ihr muͤſſet eben</l><lb/> <l>Der lieben Tochter Tod erleben. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Die euch ſtets kindlich hat geehrt/</l><lb/> <l>Vnd ewre Frewde ſehr vermehrt/</l><lb/> <l>Die ihr geliebt habt ohne maſſen/</l><lb/> <l>Muß euch im Alter nun verlaſſen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Jm hohen Alter welches faſt</l><lb/> <l>Euch hiedurch mehr wird eine Laſt</l><lb/> <l>Vnd Straffe/ weil ihr die ſeht fallen</l><lb/> <l>Die ewer Troſt noch war fuͤr allen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Doch wer kan wieder Gottes Raht?</l><lb/> <l>Gebt dieſem/ Herr/ auch itzund ſtat/</l><lb/> <l>Es wird mit uns ſo lang nicht wehren</l><lb/> <l>So werden wir auch zu Jhr kehren.</l> </lg> </lg><lb/> <figure/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Der ſtaͤrck' auch ſonderlich mit Krafft
Das Haupt der wehrten Buͤrgerſchafft
Euch/ Herr Polkein/ ihr muͤſſet eben
Der lieben Tochter Tod erleben.
Die euch ſtets kindlich hat geehrt/
Vnd ewre Frewde ſehr vermehrt/
Die ihr geliebt habt ohne maſſen/
Muß euch im Alter nun verlaſſen.
Jm hohen Alter welches faſt
Euch hiedurch mehr wird eine Laſt
Vnd Straffe/ weil ihr die ſeht fallen
Die ewer Troſt noch war fuͤr allen.
Doch wer kan wieder Gottes Raht?
Gebt dieſem/ Herr/ auch itzund ſtat/
Es wird mit uns ſo lang nicht wehren
So werden wir auch zu Jhr kehren.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/636764060 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/636764060/12 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Einfältige Trost-Reimchen Bey seligem wiewol trawerhafften Ableiben Der weiland VielEhr und Tugendsamen Frawen Elisabeth gebohrnen Polkeininn/ Des Ehrenvesten/ Namhafften und Wolweisen Herrn Christoff Ranischen/ Dieser löblichen Stad Kneiphoff wolverordneten Gerichtsverwandten etc. hertzliebsten HausFrawen. Königsberg, 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/636764060/12>, abgerufen am 16.02.2025. |