Dach, Simon: Klag- und Trost-Reimchen Bey unverhofftem und kläglichem wiewol seligem Abschied aus dieser Welt Des Anmuthigen und liebreichen Kindes Jungfr. Annen Catharinen/ Deß weiland edlen Herrn Sigismund Scharffen/ etc. etc. Wie auch Der Ehr und Tugendreichsten Frawen Reginen gebohrnen Schimmelfenniginnen/ Ehlichen hertzlieben Töchterleins. [Königsberg], 1653.Des schönen Himmels blawes Zelt Regt keine Kranckheit mir das Blut/ Was schätz' ich der Gesundheit Gut? Sind immer gutte Zeitten So wird der Friede schlecht erkant/ Dann ist er lieb/ wenn Raub und Brand Erbärmlich uns bestreitten. Jst guttes Wetter stets zur See Es singt die schöne Galathee Vnd schertzt mit den Tritonen/ Wer nimmt des Ruders fleissig war? Vns lehrt die plötzliche Gefahr Der Wachsamkeit gewohnen. Wer sich in guttem Glücke sieht Sein Reichthum wächst sein Ansehn blüht/ Wie er herein sol tretten Für grossem Hochmuth weiß er nicht/ So daß jhm nirgends was gebricht Ohn jhn gar an zu behten. Er
Des ſchoͤnen Himmels blawes Zelt Regt keine Kranckheit mir das Blut/ Was ſchaͤtz' ich der Geſundheit Gut? Sind immer gutte Zeitten So wird der Friede ſchlecht erkant/ Dann iſt er lieb/ wenn Raub und Brand Erbaͤrmlich uns beſtreitten. Jſt guttes Wetter ſtets zur See Es ſingt die ſchoͤne Galathee Vnd ſchertzt mit den Tritonen/ Wer nimmt des Ruders fleiſſig war? Vns lehrt die ploͤtzliche Gefahr Der Wachſamkeit gewohnen. Wer ſich in guttem Gluͤcke ſieht Sein Reichthum waͤchſt ſein Anſehn bluͤht/ Wie er herein ſol tretten Fuͤr groſſem Hochmuth weiß er nicht/ So daß jhm nirgends was gebricht Ohn jhn gar an zu behten. Er
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0009"/> <l>Des ſchoͤnen Himmels blawes Zelt</l><lb/> <l>Wuͤrd' unwehrt wann nicht umb ſein Feld</l><lb/> <l>Zu Zeiten Wolcken waͤren. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Regt keine Kranckheit mir das Blut/</l><lb/> <l>Was ſchaͤtz' ich der Geſundheit Gut?</l><lb/> <l>Sind immer gutte Zeitten</l><lb/> <l>So wird der Friede ſchlecht erkant/</l><lb/> <l>Dann iſt er lieb/ wenn Raub und Brand</l><lb/> <l>Erbaͤrmlich uns beſtreitten. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Jſt guttes Wetter ſtets zur See</l><lb/> <l>Es ſingt die ſchoͤne Galathee</l><lb/> <l>Vnd ſchertzt mit den Tritonen/</l><lb/> <l>Wer nimmt des Ruders fleiſſig war?</l><lb/> <l>Vns lehrt die ploͤtzliche Gefahr</l><lb/> <l>Der Wachſamkeit gewohnen. </l> </lg><lb/> <lg> <l>Wer ſich in guttem Gluͤcke ſieht</l><lb/> <l>Sein Reichthum waͤchſt ſein Anſehn bluͤht/</l><lb/> <l>Wie er herein ſol tretten</l><lb/> <l>Fuͤr groſſem Hochmuth weiß er nicht/</l><lb/> <l>So daß jhm nirgends was gebricht</l><lb/> <l>Ohn jhn gar an zu behten.</l> </lg><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Er</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Des ſchoͤnen Himmels blawes Zelt
Wuͤrd' unwehrt wann nicht umb ſein Feld
Zu Zeiten Wolcken waͤren.
Regt keine Kranckheit mir das Blut/
Was ſchaͤtz' ich der Geſundheit Gut?
Sind immer gutte Zeitten
So wird der Friede ſchlecht erkant/
Dann iſt er lieb/ wenn Raub und Brand
Erbaͤrmlich uns beſtreitten.
Jſt guttes Wetter ſtets zur See
Es ſingt die ſchoͤne Galathee
Vnd ſchertzt mit den Tritonen/
Wer nimmt des Ruders fleiſſig war?
Vns lehrt die ploͤtzliche Gefahr
Der Wachſamkeit gewohnen.
Wer ſich in guttem Gluͤcke ſieht
Sein Reichthum waͤchſt ſein Anſehn bluͤht/
Wie er herein ſol tretten
Fuͤr groſſem Hochmuth weiß er nicht/
So daß jhm nirgends was gebricht
Ohn jhn gar an zu behten.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/636535975 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/636535975/9 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Klag- und Trost-Reimchen Bey unverhofftem und kläglichem wiewol seligem Abschied aus dieser Welt Des Anmuthigen und liebreichen Kindes Jungfr. Annen Catharinen/ Deß weiland edlen Herrn Sigismund Scharffen/ etc. etc. Wie auch Der Ehr und Tugendreichsten Frawen Reginen gebohrnen Schimmelfenniginnen/ Ehlichen hertzlieben Töchterleins. [Königsberg], 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/636535975/9>, abgerufen am 16.02.2025. |