Dach, Simon: Summum nec metuas diem nec optes, oder Einfältige Leich-Reim Bey seligem wiewol trawerhafftem Ableiben Des ... Herrn Heinrich Woseginen/ Churfürstl. Brandenb. ... Cammerschreibers in Preussen. Königsberg, 1655.Wie gieng es der Sibyllen Die/ Phoebus/ deinen Willen Weil du sie liebtest/ that/ Sie solte was begehren Deß woltst du sie gewehren/ Sie fasste Staub und baht/ Du soltst mir/ sprach sie: geben So lange Zeit zu leben Als Staub in meiner Hand. Sie hat den Wunsch erhalten Vnd hebet an zu alten Biß sie nicht wird gekant/ Jst wie ein Schehm zu schauen/ Der selbst hat ihr nun grauen Der vormals sie geliebt/ Biß sie mehr nichts auff Erden Alß eine Stimm muß werden Die Antwort von sich giebt. Wie
Wie gieng es der Sibyllen Die/ Phoebuſ/ deinen Willen Weil du ſie liebteſt/ that/ Sie ſolte was begehren Deß woltſt du ſie gewehren/ Sie faſſte Staub und baht/ Du ſoltſt mir/ ſprach ſie: geben So lange Zeit zu leben Als Staub in meiner Hand. Sie hat den Wunſch erhalten Vnd hebet an zu alten Biß ſie nicht wird gekant/ Jſt wie ein Schehm zu ſchauen/ Der ſelbſt hat ihr nun grauen Der vormals ſie geliebt/ Biß ſie mehr nichts auff Erden Alß eine Stimm muß werden Die Antwort von ſich giebt. Wie
<TEI> <text> <body> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0003"/> <lg> <l>Wie gieng es der Sibyllen</l><lb/> <l>Die/ Phoebuſ/ deinen Willen</l><lb/> <l>Weil du ſie liebteſt/ that/</l><lb/> <l>Sie ſolte was begehren</l><lb/> <l>Deß woltſt du ſie gewehren/</l><lb/> <l>Sie faſſte Staub und baht/</l> </lg><lb/> <lg> <l>Du ſoltſt mir/ ſprach ſie: geben</l><lb/> <l>So lange Zeit zu leben</l><lb/> <l>Als Staub in meiner Hand.</l><lb/> <l>Sie hat den Wunſch erhalten</l><lb/> <l>Vnd hebet an zu alten</l><lb/> <l>Biß ſie nicht wird gekant/</l> </lg><lb/> <lg> <l>Jſt wie ein Schehm zu ſchauen/</l><lb/> <l>Der ſelbſt hat ihr nun grauen</l><lb/> <l>Der vormals ſie geliebt/</l><lb/> <l>Biß ſie mehr nichts auff Erden</l><lb/> <l>Alß eine Stimm muß werden</l><lb/> <l>Die Antwort von ſich giebt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0003]
Wie gieng es der Sibyllen
Die/ Phoebuſ/ deinen Willen
Weil du ſie liebteſt/ that/
Sie ſolte was begehren
Deß woltſt du ſie gewehren/
Sie faſſte Staub und baht/
Du ſoltſt mir/ ſprach ſie: geben
So lange Zeit zu leben
Als Staub in meiner Hand.
Sie hat den Wunſch erhalten
Vnd hebet an zu alten
Biß ſie nicht wird gekant/
Jſt wie ein Schehm zu ſchauen/
Der ſelbſt hat ihr nun grauen
Der vormals ſie geliebt/
Biß ſie mehr nichts auff Erden
Alß eine Stimm muß werden
Die Antwort von ſich giebt.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/635951401 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/635951401/3 |
Zitationshilfe: | Dach, Simon: Summum nec metuas diem nec optes, oder Einfältige Leich-Reim Bey seligem wiewol trawerhafftem Ableiben Des ... Herrn Heinrich Woseginen/ Churfürstl. Brandenb. ... Cammerschreibers in Preussen. Königsberg, 1655, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/635951401/3>, abgerufen am 16.02.2025. |