Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. ein elend Jämmerlich ding vmb aller Menschen leben vonMutter leibe an/ biß sie inn die Erde begraben werden/ die vnser aller Mutter ist. Zum Dritten/ Vergleichet David des Menschen leben Ein solch schönes vnd wolrüchendes Blümlein haben wir Eltern B
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt. ein elend Jaͤmmerlich ding vmb aller Menſchen leben vonMutter leibe an/ biß ſie inn die Erde begraben werden/ die vnſer aller Mutter iſt. Zum Dritten/ Vergleichet David des Menſchen leben Ein ſolch ſchoͤnes vnd wolruͤchendes Bluͤmlein haben wir Eltern B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.</fw><lb/> ein elend Jaͤmmerlich ding vmb aller Menſchen leben von<lb/> Mutter leibe an/ biß ſie inn die Erde begraben werden/ die<lb/> vnſer aller Mutter iſt.</p><lb/> <p>Zum Dritten/ Vergleichet David des Menſchen leben<lb/> einer Blumen/ <hi rendition="#aq">propter reſurrectionis facilitatem,</hi> dann<lb/> wie ein Gꝛaͤßlein vnnd Bluͤmlein/ ob es gleich abgehawen<lb/> wird/ widerumb gruͤnet vnd wechſet/ eben alſo gehet es auch<lb/> mit den Menſchen zu/ das ob ſie gleich durch den todt werdẽ<lb/> abgegraſet vnd abgehawen/ doch werden ſie widerumb auff<lb/> den froͤlichen Som̃er des Juͤngſten tages gruͤnen vñ bluͤen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Eſaias</hi> am 26 ſaget. Wachet auff vnd ruͤhmet/ die jhr<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 26.</note><lb/> lieget vnter der Erden/ den dein Taw iſt ein taw des gruͤnen<lb/> Feldes.</p><lb/> <p>Ein ſolch ſchoͤnes vnd wolruͤchendes Bluͤmlein haben wir<lb/> vor den Augen/ an dieſer Gegenwertigen Jungfraͤwlichen<lb/> Leiche/ denn ob gleich dieſelbe mit vielen ſchoͤnen herꝛlichen<lb/> Tugenden/ beydes des Leibes vnnd Gemuͤthes iſt geziehret<lb/> geweſen/ daran nicht allein jhre liebe Eltern/ ſondern auch<lb/> maͤnniglichen ein herꝛliches wolgefallen getragen/ dennoch<lb/> iſt ſie von dem Tode/ welcher niemanden ſchonet/ abgehawẽ<lb/> vnd abgegraſet worden/ alſo das ſie nun als ein vorwelcktes<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr:</hi> 40.</note><lb/> Bluͤmlein in die Erde/ ſo aller vnſer Mutter iſt/ muß geleget<lb/> werden/ der troͤſtlichen Hoffnung/ das ſolche widerumb am<lb/> Juͤngſten tage/ wenn das rechte <hi rendition="#aq">Talita Kumi,</hi> oder kom̃en/<lb/> (wie <hi rendition="#aq">Eberus</hi> ſagte vor ſeinem ende) angehen wirdt/ werde<note place="right"><hi rendition="#aq">Eberus</hi></note><lb/> Lebendig werden/ vnd gruͤnen wie das Graß. Damit nun<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa:</hi> 66.</note><lb/> aber die betruͤbten Eltern vber dem vorluſt jhres ſchoͤnen<lb/> Haußbluͤmleins moͤchten getroͤſtet werdẽ/ ſo wollen wir jnen<lb/> vnd vns/ etwas Troͤſtliches auß der groſſen Schatzkammer<lb/> Goͤttliches woꝛtes vornehmen/ vnd einfeltiglichen erkleren.<lb/> Damit aber ſolches Gott zu Lob vnd Ehren/ den betruͤbten<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 115.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">Eltern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.
ein elend Jaͤmmerlich ding vmb aller Menſchen leben von
Mutter leibe an/ biß ſie inn die Erde begraben werden/ die
vnſer aller Mutter iſt.
Zum Dritten/ Vergleichet David des Menſchen leben
einer Blumen/ propter reſurrectionis facilitatem, dann
wie ein Gꝛaͤßlein vnnd Bluͤmlein/ ob es gleich abgehawen
wird/ widerumb gruͤnet vnd wechſet/ eben alſo gehet es auch
mit den Menſchen zu/ das ob ſie gleich durch den todt werdẽ
abgegraſet vnd abgehawen/ doch werden ſie widerumb auff
den froͤlichen Som̃er des Juͤngſten tages gruͤnen vñ bluͤen/
wie Eſaias am 26 ſaget. Wachet auff vnd ruͤhmet/ die jhr
lieget vnter der Erden/ den dein Taw iſt ein taw des gruͤnen
Feldes.
Eſa. 26.
Ein ſolch ſchoͤnes vnd wolruͤchendes Bluͤmlein haben wir
vor den Augen/ an dieſer Gegenwertigen Jungfraͤwlichen
Leiche/ denn ob gleich dieſelbe mit vielen ſchoͤnen herꝛlichen
Tugenden/ beydes des Leibes vnnd Gemuͤthes iſt geziehret
geweſen/ daran nicht allein jhre liebe Eltern/ ſondern auch
maͤnniglichen ein herꝛliches wolgefallen getragen/ dennoch
iſt ſie von dem Tode/ welcher niemanden ſchonet/ abgehawẽ
vnd abgegraſet worden/ alſo das ſie nun als ein vorwelcktes
Bluͤmlein in die Erde/ ſo aller vnſer Mutter iſt/ muß geleget
werden/ der troͤſtlichen Hoffnung/ das ſolche widerumb am
Juͤngſten tage/ wenn das rechte Talita Kumi, oder kom̃en/
(wie Eberus ſagte vor ſeinem ende) angehen wirdt/ werde
Lebendig werden/ vnd gruͤnen wie das Graß. Damit nun
aber die betruͤbten Eltern vber dem vorluſt jhres ſchoͤnen
Haußbluͤmleins moͤchten getroͤſtet werdẽ/ ſo wollen wir jnen
vnd vns/ etwas Troͤſtliches auß der groſſen Schatzkammer
Goͤttliches woꝛtes vornehmen/ vnd einfeltiglichen erkleren.
Damit aber ſolches Gott zu Lob vnd Ehren/ den betruͤbten
Eltern
Syr: 40.
Eberus
Eſa: 66.
Pſal. 115.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/9 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/9>, abgerufen am 16.02.2025. |