Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. sondern auch diesen/ den sie am Liebsten haben/ vorehren/Also ist auch der Mensch gar eine schöne/ herrliche vnd vor- Prov. 8.treffliche Creatur Gottes/ an welchem Gott seine Lust vnd wolgefallen hat vnd träget/ wie in Sprüchwörtern Salomo- Psal. 8.nis am 8. Die Ewige Weißheit Gottes saget: Meine lust ist bey den Menschen kindern/ daher David mit vorwunde- Ebr: 2.rung im 8. Psalm saget: Was ist der Mensch das du sein gedenckest/ vnd des Menschen kindt das du dich sein annimbst? Vide homo, dicit mundus, quomodo amavit te Deus, Hugo.qui propter te fecit me, saget Hugo in didas: lib. 1. Siehestu Mensch/ spricht die Welt/ wie Gott ein wolge- fallen an dir getragen/ vnd dich geliebet hat/ der mich deinet- wegen geschaffen hat. Zum Andern/ vergleichet David des Menschen leben ein
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt. ſondern auch dieſen/ den ſie am Liebſten haben/ vorehꝛen/Alſo iſt auch der Menſch gar eine ſchoͤne/ herꝛliche vnd vor- Prov. 8.treffliche Creatur Gottes/ an welchem Gott ſeine Luſt vnd wolgefallen hat vñ traͤget/ wie in Spruͤchwoͤꝛtern Salomo- Pſal. 8.nis am 8. Die Ewige Weißheit Gottes ſaget: Meine luſt iſt bey den Menſchen kindern/ daher David mit vorwunde- Ebr: 2.rung im 8. Pſalm ſaget: Was iſt der Menſch das du ſein gedenckeſt/ vñ des Menſchen kindt das du dich ſein annimbſt? Vide homo, dicit mundus, quomodo amavit te Deus, Hugo.qui propter te fecit me, ſaget Hugo in didas: lib. 1. Sieheſtu Menſch/ ſpꝛicht die Welt/ wie Gott ein wolge- fallen an dir getragen/ vnd dich geliebet hat/ der mich deinet- wegen geſchaffen hat. Zum Andern/ vergleichet David des Menſchen leben ein
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.</fw><lb/> ſondern auch dieſen/ den ſie am Liebſten haben/ vorehꝛen/<lb/> Alſo iſt auch der Menſch gar eine ſchoͤne/ herꝛliche vnd vor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 8.</note>treffliche Creatur Gottes/ an welchem Gott ſeine Luſt vnd<lb/> wolgefallen hat vñ traͤget/ wie in Spruͤchwoͤꝛtern <hi rendition="#aq">Salomo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 8.</note><hi rendition="#aq">nis</hi> am 8. Die Ewige Weißheit Gottes ſaget: Meine luſt<lb/> iſt bey den Menſchen kindern/ daher David mit vorwunde-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ebr:</hi> 2.</note>rung im 8. Pſalm ſaget: Was iſt der Menſch das du ſein<lb/> gedenckeſt/ vñ des Menſchen kindt das du dich ſein annimbſt?<lb/><hi rendition="#aq">Vide homo, dicit mundus, quomodo amavit te <hi rendition="#k">Deus,</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hugo.</hi></note><hi rendition="#aq">qui propter te fecit me,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Hugo in didas: lib.</hi> 1.<lb/> Sieheſtu Menſch/ ſpꝛicht die Welt/ wie Gott ein wolge-<lb/> fallen an dir getragen/ vnd dich geliebet hat/ der mich deinet-<lb/> wegen geſchaffen hat.</p><lb/> <p>Zum Andern/ vergleichet David des Menſchen leben<lb/> einer Blume/ <hi rendition="#aq">propter fragilitatem & calamitatem,</hi> deñ<lb/> wie ein Bluͤmlein oď Graͤßlein/ viel außſtehen muß/ beydes<lb/> vom Regen/ Schnee vnd Windt/ alſo vom Vieh vnd von<lb/> Menſchen/ denn es das Vieh nicht allein zutritt/ ſondern<lb/> auch abfrieſt/ die Menſchen gehen nicht alleine auff demſelbẽ<lb/> mit Fuͤſſen/ ſondern Hawen vnd Gꝛaſen es auch abe/ das es<lb/> verdorꝛen vnnd verwelcken muß/ Eben alſo muß auch der<lb/> Menſch viel leyden vnd außſtehen. Daher die alten geſaget/<lb/> das wañ es moͤglich were/ das ein Menſch nach ſeiner geburt<lb/> auff einem hohen Berge ſtehen koͤndte/ darauff er ſtehende<lb/> die gantze Welt durch ſehe/ ſo koͤndte er nicht alles Vngluͤck<lb/> durch ſehen/ welches auff jhn kom̃en/ vnd jhm begegnen ſoll/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 7.</note>Von welchem Elende alſo die Schrifft redet/ Job 7. Muß<lb/> der Menſch nit jmmer im Streit ſein auff Erden/ vnd ſeine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 14.</note>Tage ſind wie eines Tageloͤhners. Job 14. Der Menſch<lb/> vom Weibe gebohꝛen/ lebet kurtze zeit/ vnd iſt voll vnruhe/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr:</hi> 40.</note>Gehet auff wie eine Blume vnd fellet abe. <hi rendition="#aq">Syr:</hi> 40. Es iſt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.
ſondern auch dieſen/ den ſie am Liebſten haben/ vorehꝛen/
Alſo iſt auch der Menſch gar eine ſchoͤne/ herꝛliche vnd vor-
treffliche Creatur Gottes/ an welchem Gott ſeine Luſt vnd
wolgefallen hat vñ traͤget/ wie in Spruͤchwoͤꝛtern Salomo-
nis am 8. Die Ewige Weißheit Gottes ſaget: Meine luſt
iſt bey den Menſchen kindern/ daher David mit vorwunde-
rung im 8. Pſalm ſaget: Was iſt der Menſch das du ſein
gedenckeſt/ vñ des Menſchen kindt das du dich ſein annimbſt?
Vide homo, dicit mundus, quomodo amavit te Deus,
qui propter te fecit me, ſaget Hugo in didas: lib. 1.
Sieheſtu Menſch/ ſpꝛicht die Welt/ wie Gott ein wolge-
fallen an dir getragen/ vnd dich geliebet hat/ der mich deinet-
wegen geſchaffen hat.
Prov. 8.
Pſal. 8.
Ebr: 2.
Hugo.
Zum Andern/ vergleichet David des Menſchen leben
einer Blume/ propter fragilitatem & calamitatem, deñ
wie ein Bluͤmlein oď Graͤßlein/ viel außſtehen muß/ beydes
vom Regen/ Schnee vnd Windt/ alſo vom Vieh vnd von
Menſchen/ denn es das Vieh nicht allein zutritt/ ſondern
auch abfrieſt/ die Menſchen gehen nicht alleine auff demſelbẽ
mit Fuͤſſen/ ſondern Hawen vnd Gꝛaſen es auch abe/ das es
verdorꝛen vnnd verwelcken muß/ Eben alſo muß auch der
Menſch viel leyden vnd außſtehen. Daher die alten geſaget/
das wañ es moͤglich were/ das ein Menſch nach ſeiner geburt
auff einem hohen Berge ſtehen koͤndte/ darauff er ſtehende
die gantze Welt durch ſehe/ ſo koͤndte er nicht alles Vngluͤck
durch ſehen/ welches auff jhn kom̃en/ vnd jhm begegnen ſoll/
Von welchem Elende alſo die Schrifft redet/ Job 7. Muß
der Menſch nit jmmer im Streit ſein auff Erden/ vnd ſeine
Tage ſind wie eines Tageloͤhners. Job 14. Der Menſch
vom Weibe gebohꝛen/ lebet kurtze zeit/ vnd iſt voll vnruhe/
Gehet auff wie eine Blume vnd fellet abe. Syr: 40. Es iſt
ein
Job. 7.
Job. 14.
Syr: 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/8 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/8>, abgerufen am 16.02.2025. |