Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. So ist Er das Leben: Begehrestu zu Wandern? So istEr das Liecht: Begehrestu Speise? Er ist das Alimentun, so alle nehret. I Quaest.Hie aber möcht einer fragen vnnd sagen: Wie kan ich Zum Andern wird solches erwiesen: Testimonio Apo- Zum
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt. So iſt Er das Leben: Begehreſtu zu Wandern? So iſtEr das Liecht: Begehreſtu Speiſe? Er iſt das Alimentũ, ſo alle nehret. I Quæſt.Hie aber moͤcht einer fragen vnnd ſagen: Wie kan ich Zum Andern wird ſolches erwieſen: Teſtimonio Apo- Zum
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/><fw place="top" type="header">Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.</fw><lb/> So iſt Er das Leben: Begehreſtu zu Wandern? So iſt<lb/> Er das Liecht: Begehreſtu Speiſe? Er iſt das <hi rendition="#aq">Alimentũ,</hi><lb/> ſo alle nehret.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I Quæſt.</hi></hi></note>Hie aber moͤcht einer fragen vnnd ſagen: Wie kan ich<lb/> deſſen gewiß ſein/ das der HErꝛ JEſus Chriſtus/ welchen<lb/> hie Johannes ein Lamb nennet/ der Bꝛaͤutigam ſey? Ant-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solutio.</hi></hi></note>wort Auff dreyerley Zeugniß. Erſtlichen: <hi rendition="#aq">Teſtimonio<lb/> Prophetico,</hi> Auß dem Zeugniß der H. Propheten. Der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 1.</note>Koͤnigl: Prophet David/ auß welches Stam/ der HErꝛe<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 7.</note>Chriſtus iſt gebohꝛen worden/ vergleichet jhn/ inn ſeinem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 45.</note>45. Pſalm/ (welcher ein Brautliedt der Kinder Korah ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 19.</note>nennet wird/) einem Braͤutigam: Jm 19. Pſalm ſaget er<lb/> abermals alſo: Wie ein Braͤutigam gehet Er auß ſeiner<lb/> Kammer/ vnd frewet ſich wie ein Held zulauffen den weg: ꝛc.</p><lb/> <p>Zum Andern wird ſolches erwieſen: <hi rendition="#aq">Teſtimonio Apo-<lb/> ſtolico,</hi> Mit den Zeugniſſen der H. Apoſtel vnnd Evange-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 9.</note>liſten. <hi rendition="#aq">Matth:</hi> am 9. ſpricht der HErꝛ Chriſtus alſo zu ſeinen<lb/> Juͤngern: Wie koͤnnen die Hochzeit leute Leyd tragen/ ſo<lb/> lange der Bꝛaͤutigam bey jhnen iſt/ Es wird aber die Zeit<lb/> kommen/ das der Bꝛaͤutigam von jhnen genommen wirdt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theoph:</hi></hi></note>als dann werden ſie faſten. <hi rendition="#aq">Theophylactus,</hi> welcher ſonſt<lb/> auch <hi rendition="#aq">Vulgarius</hi> genennet wird/ vnd vmb das Jahr Chꝛiſti<lb/> 600 gelebet/ ſaget vber dieſe Wort alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christus</hi></hi> ſe-<lb/> ipſum Sponſum vocat, quòd cooptet ſibi novam con-<lb/> gregationem, hoc eſt, Eccleſiam mortuâ veteri, hoc eſt,<lb/> Synagogâ.</hi> Joh: am 3. ſaget Johannes der Teuffer alſo:<lb/> Wer die Braut hat/ der iſt der Bꝛaͤutigam/ der Freundt<lb/> aber des Bꝛaͤutigams/ ſtehet vnnd hoͤret jhm zu/ vnd frewet<lb/> ſich vber der Stimme des Braͤutigams. Matth: am 25.<lb/> Vergleichet ſich der HERR Chriſtus einem Bräutigam/<lb/> welchem Zehen Jungfrawen/ 5. Kluge vnd 5. Törichte ſeind<lb/> entgegen gangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Chriſtl: Leich oder Thꝛaͤnenpredigt.
So iſt Er das Leben: Begehreſtu zu Wandern? So iſt
Er das Liecht: Begehreſtu Speiſe? Er iſt das Alimentũ,
ſo alle nehret.
Hie aber moͤcht einer fragen vnnd ſagen: Wie kan ich
deſſen gewiß ſein/ das der HErꝛ JEſus Chriſtus/ welchen
hie Johannes ein Lamb nennet/ der Bꝛaͤutigam ſey? Ant-
wort Auff dreyerley Zeugniß. Erſtlichen: Teſtimonio
Prophetico, Auß dem Zeugniß der H. Propheten. Der
Koͤnigl: Prophet David/ auß welches Stam/ der HErꝛe
Chriſtus iſt gebohꝛen worden/ vergleichet jhn/ inn ſeinem
45. Pſalm/ (welcher ein Brautliedt der Kinder Korah ge-
nennet wird/) einem Braͤutigam: Jm 19. Pſalm ſaget er
abermals alſo: Wie ein Braͤutigam gehet Er auß ſeiner
Kammer/ vnd frewet ſich wie ein Held zulauffen den weg: ꝛc.
I Quæſt.
Solutio.
Lucæ 1.
2. Sam. 7.
Pſal. 45.
Pſal. 19.
Zum Andern wird ſolches erwieſen: Teſtimonio Apo-
ſtolico, Mit den Zeugniſſen der H. Apoſtel vnnd Evange-
liſten. Matth: am 9. ſpricht der HErꝛ Chriſtus alſo zu ſeinen
Juͤngern: Wie koͤnnen die Hochzeit leute Leyd tragen/ ſo
lange der Bꝛaͤutigam bey jhnen iſt/ Es wird aber die Zeit
kommen/ das der Bꝛaͤutigam von jhnen genommen wirdt/
als dann werden ſie faſten. Theophylactus, welcher ſonſt
auch Vulgarius genennet wird/ vnd vmb das Jahr Chꝛiſti
600 gelebet/ ſaget vber dieſe Wort alſo: Christus ſe-
ipſum Sponſum vocat, quòd cooptet ſibi novam con-
gregationem, hoc eſt, Eccleſiam mortuâ veteri, hoc eſt,
Synagogâ. Joh: am 3. ſaget Johannes der Teuffer alſo:
Wer die Braut hat/ der iſt der Bꝛaͤutigam/ der Freundt
aber des Bꝛaͤutigams/ ſtehet vnnd hoͤret jhm zu/ vnd frewet
ſich vber der Stimme des Braͤutigams. Matth: am 25.
Vergleichet ſich der HERR Chriſtus einem Bräutigam/
welchem Zehen Jungfrawen/ 5. Kluge vnd 5. Törichte ſeind
entgegen gangen.
Matt. 9.
Theoph:
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/18 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/18>, abgerufen am 16.02.2025. |