Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Lebens-Lauff. RADI, Rathsverwandtens in Bußweiler ehelichgeliebten Jungfer Tochter/ mit welcher Er in Lieb- reicher Ehe gelebet 1. Jahr 4. Wochen und 3. Tage/ und ist zwar durch GOttes Seegen von Jhr einiger Lei- bes-Frucht gewertig gewesen/ hat aber/ nach GOttes Willen derselben Geburth nicht erlebeu mögen/ wie groß der Schmertz seyn wird/ bey der hinterlassenen Fr. Witt- wen/ in solchen Zustande/ wenn Sie Jhres lieben Ehe- Herren Todt erfahren wird/ ist leicht zuerachten/ und da- bey hertzlich zuwündschen/ daß Jhr der höchste GOTT/ mit seines heil. Geistes Trost kräfftiglich beywohnen wolle. Wiewohl nun der Seel. Herr Diaconus, eine zeit- doch
Lebens-Lauff. RADI, Rathsverwandtens in Bußweiler ehelichgeliebten Jungfer Tochter/ mit welcher Er in Lieb- reicher Ehe gelebet 1. Jahr 4. Wochen und 3. Tage/ und iſt zwar durch GOttes Seegen von Jhr einiger Lei- bes-Frucht gewertig geweſen/ hat aber/ nach GOttes Willen derſelben Geburth nicht erlebeu moͤgen/ wie groß der Schmertz ſeyn wird/ bey der hinterlaſſenen Fr. Witt- wen/ in ſolchen Zuſtande/ wenn Sie Jhres lieben Ehe- Herren Todt erfahren wird/ iſt leicht zuerachten/ und da- bey hertzlich zuwuͤndſchen/ daß Jhr der hoͤchſte GOTT/ mit ſeines heil. Geiſtes Troſt kraͤfftiglich beywohnen wolle. Wiewohl nun der Seel. Herr Diaconus, eine zeit- doch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="[60]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">RADI,</hi><hi rendition="#fr">Rathsverwandtens in Bußweiler ehelich<lb/> geliebten Jungfer Tochter/ mit welcher Er in Lieb-<lb/> reicher Ehe gelebet 1. Jahr 4. Wochen und 3. Tage/</hi><lb/> und iſt zwar durch GOttes Seegen von Jhr einiger Lei-<lb/> bes-Frucht gewertig geweſen/ hat aber/ nach GOttes<lb/> Willen derſelben Geburth nicht erlebeu moͤgen/ wie groß<lb/> der Schmertz ſeyn wird/ bey der hinterlaſſenen Fr. Witt-<lb/> wen/ in ſolchen Zuſtande/ wenn Sie Jhres lieben Ehe-<lb/> Herren Todt erfahren wird/ iſt leicht zuerachten/ und da-<lb/> bey hertzlich zuwuͤndſchen/ daß Jhr der hoͤchſte GOTT/<lb/> mit ſeines heil. Geiſtes Troſt kraͤfftiglich beywohnen wolle.</p><lb/> <p>Wiewohl nun der Seel. Herr <hi rendition="#aq">Diaconus,</hi> eine zeit-<lb/> lang mit einem ziemlichen Huſten beleget geweſen/ ſo hat<lb/> Er doch die meiſte Urſach ſeiner zunehmenden Kranckheit<lb/> dem großen Schrecken/ ſo Jhnen der wuͤttende Frantzoſe/<lb/> (mit erſtuͤrmung ihres Staͤdleins und Veſtung) ein geja-<lb/> get/ zugemeßen deswegen Sie ſich mit hinterlaſſung des<lb/> ihrigen nacher Straßburg begeben muͤſſen! weiln Er nun<lb/> ſolcher Geſtalt muͤßige Zeit gehabt/ hat ihn beliebet ſein<lb/> Vaterlãd und die lieben Seinigen noch einſten zubeſuchen/<lb/> haͤtte auch/ ſo es GOTT gefuͤget/ indem ſelbiger Orthen<lb/> alles weit und breit verwuͤſtet/ alhier <hi rendition="#aq">condition</hi> angetre-<lb/> ten/ und ſein liebes Ehe-Weib/ welche Er vor ſeinem En-<lb/> de ſchmertzlich bedauret und beklaget/ hernach gehohlet.<lb/> Allein der wunderbahre GOTT ſchickte es gar anders;<lb/> denn nach dem Er von Straßburg außgereiſet/ hat ſich ehe<lb/> Er nach Leipzig kommen/ der Huſt vermehret und einige<lb/> Schwindſucht bey ihm ereignet; ob Er nun gleich in Leip-<lb/> zig von ſeinen Herrn Schwager und Frau Schweſter<lb/> wohl in acht genommen und gepfleget worden/ hat ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[60]/0060]
Lebens-Lauff.
RADI, Rathsverwandtens in Bußweiler ehelich
geliebten Jungfer Tochter/ mit welcher Er in Lieb-
reicher Ehe gelebet 1. Jahr 4. Wochen und 3. Tage/
und iſt zwar durch GOttes Seegen von Jhr einiger Lei-
bes-Frucht gewertig geweſen/ hat aber/ nach GOttes
Willen derſelben Geburth nicht erlebeu moͤgen/ wie groß
der Schmertz ſeyn wird/ bey der hinterlaſſenen Fr. Witt-
wen/ in ſolchen Zuſtande/ wenn Sie Jhres lieben Ehe-
Herren Todt erfahren wird/ iſt leicht zuerachten/ und da-
bey hertzlich zuwuͤndſchen/ daß Jhr der hoͤchſte GOTT/
mit ſeines heil. Geiſtes Troſt kraͤfftiglich beywohnen wolle.
Wiewohl nun der Seel. Herr Diaconus, eine zeit-
lang mit einem ziemlichen Huſten beleget geweſen/ ſo hat
Er doch die meiſte Urſach ſeiner zunehmenden Kranckheit
dem großen Schrecken/ ſo Jhnen der wuͤttende Frantzoſe/
(mit erſtuͤrmung ihres Staͤdleins und Veſtung) ein geja-
get/ zugemeßen deswegen Sie ſich mit hinterlaſſung des
ihrigen nacher Straßburg begeben muͤſſen! weiln Er nun
ſolcher Geſtalt muͤßige Zeit gehabt/ hat ihn beliebet ſein
Vaterlãd und die lieben Seinigen noch einſten zubeſuchen/
haͤtte auch/ ſo es GOTT gefuͤget/ indem ſelbiger Orthen
alles weit und breit verwuͤſtet/ alhier condition angetre-
ten/ und ſein liebes Ehe-Weib/ welche Er vor ſeinem En-
de ſchmertzlich bedauret und beklaget/ hernach gehohlet.
Allein der wunderbahre GOTT ſchickte es gar anders;
denn nach dem Er von Straßburg außgereiſet/ hat ſich ehe
Er nach Leipzig kommen/ der Huſt vermehret und einige
Schwindſucht bey ihm ereignet; ob Er nun gleich in Leip-
zig von ſeinen Herrn Schwager und Frau Schweſter
wohl in acht genommen und gepfleget worden/ hat ſich
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013/60 |
Zitationshilfe: | Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678, S. [60]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542013/60>, abgerufen am 16.02.2025. |