Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Lebens-Lauff. chimo Zentgraffio. Prof. Moral. Practico damahls adD. Neopetrinae Ecclesiasto Ordinario & Collegii Wilhel- mi tani Paedagogo Angelis dedisputiret. Als Er sich nun daselbst auch biß ins dritte Jahr auffgehalten/ hat Jhm der höchste GOTT/ nach seiner wunderbahren direction Anno 1675. durch ordentliche Vocation des Durchlauch- tigsten Herrn/ Herrn Leopold Ludewigs/ Pfaltz- Graffens beym Rhein/ Hertzogs in Bäyern und Graffens zu Velentz/ zu einem Diacono zu Litzelstein bey Straßburg beruffen/ welchen Göttlichen Beruff auch der Seel. Herr Opitz gar willig gefolget/ und nach gethaner Prob-Predigt und erlangter Heil. Ordination (beym Consistorio zu Eßlingen/ unter Herrn D. Johann Ulrico Wildio Superintendenten daselbst) den dritten Sontag post Trinitatis, des gedachten 1675. Jahres/ solch Diaconat-Dienst/ mit Freuden angetreten/ in seinen heil- Ampt/ seinen Zuhörern GOttes Wort rein und unver- fälscht/ nach inhalt der ungeänderten Augsburgischen Confession und Concordien Buch treulich vorgetragen und so wohl in seinem Vaterlande/ als anderer Orthen/ seinen Christlichen Lebens-Wandel also angestellet daß Er mehr seinem GOTT/ als der bösen Welt zu dienen sich beflissen. Nach dem Er nun in seinem angetretenen Pre- digt-Amt/ wie sonst jederzeit GOttes Seegen reichlich ge- spüret/ hat Er zu besseren Führung seiner Wirthschafft/ nach dem gnädigen Willen GOttes/ sich Christlicher Weise in den heil. Ehestand eingelassen/ Anno 1677. am 2. Martii/ mit der Wohlerbaren/ Viel-Ehr- und Tugend- reichen Jungfer Rosinen Barbaren/ des Ehrenvesten und Wohlbenambten Herrn LUDEWJGS CON- RADI H 2
Lebens-Lauff. chimo Zentgraffio. Prof. Moral. Practico damahls adD. Neopetrinæ Eccleſiaſto Ordinario & Collegii Wilhel- mi tani Pædagogo Angelis dediſputiret. Als Er ſich nun daſelbſt auch biß ins dritte Jahr auffgehalten/ hat Jhm der hoͤchſte GOTT/ nach ſeiner wunderbahren direction Anno 1675. durch ordentliche Vocation des Durchlauch- tigſten Herrn/ Herrn Leopold Ludewigs/ Pfaltz- Graffens beym Rhein/ Hertzogs in Baͤyern und Graffens zu Velentz/ zu einem Diacono zu Litzelſtein bey Straßburg beruffen/ welchen Goͤttlichen Beruff auch der Seel. Herr Opitz gar willig gefolget/ und nach gethaner Prob-Predigt und erlangter Heil. Ordination (beym Conſiſtorio zu Eßlingen/ unter Herrn D. Johann Ulrico Wildio Superintendenten daſelbſt) den dritten Sontag pòſt Trinitatis, des gedachten 1675. Jahres/ ſolch Diaconat-Dienſt/ mit Freuden angetreten/ in ſeinen heil- Ampt/ ſeinen Zuhoͤrern GOttes Wort rein und unver- faͤlſcht/ nach inhalt der ungeaͤnderten Augsburgiſchen Confeſſion und Concordien Buch treulich vorgetragen und ſo wohl in ſeinem Vaterlande/ als anderer Orthen/ ſeinen Chriſtlichen Lebens-Wandel alſo angeſtellet daß Er mehr ſeinem GOTT/ als der boͤſen Welt zu dienen ſich befliſſen. Nach dem Er nun in ſeinem angetretenen Pre- digt-Amt/ wie ſonſt jederzeit GOttes Seegen reichlich ge- ſpuͤret/ hat Er zu beſſeren Fuͤhrung ſeiner Wirthſchafft/ nach dem gnaͤdigen Willen GOttes/ ſich Chriſtlicher Weiſe in den heil. Eheſtand eingelaſſen/ Anno 1677. am 2. Martii/ mit der Wohlerbaren/ Viel-Ehr- und Tugend- reichen Jungfer Roſinen Barbaren/ des Ehrenveſten und Wohlbenambten Herrn LUDEWJGS CON- RADI H 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="[59]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">chimo Zentgraffio. Prof. Moral. Practico</hi> damahls <hi rendition="#aq">ad<lb/> D. Neopetrinæ Eccleſiaſto Ordinario & Collegii Wilhel-<lb/> mi tani Pædagogo Angelis dediſputir</hi>et. Als Er ſich nun<lb/> daſelbſt auch biß ins dritte Jahr auffgehalten/ hat Jhm<lb/> der hoͤchſte GOTT/ nach ſeiner wunderbahren <hi rendition="#aq">direction<lb/> Anno</hi> 1675. durch ordentliche <hi rendition="#aq">Vocation</hi> <hi rendition="#fr">des Durchlauch-<lb/> tigſten Herrn/ Herrn Leopold Ludewigs/ Pfaltz-<lb/> Graffens beym Rhein/ Hertzogs in Baͤyern und<lb/> Graffens zu Velentz/ zu einem</hi> <hi rendition="#aq">Diacono</hi> <hi rendition="#fr">zu Litzelſtein<lb/> bey Straßburg beruffen/</hi> welchen Goͤttlichen Beruff<lb/> auch der Seel. Herr Opitz gar willig gefolget/ und nach<lb/> gethaner Prob-Predigt und erlangter Heil. <hi rendition="#aq">Ordination</hi><lb/> (beym <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> zu Eßlingen/ unter Herrn <hi rendition="#aq">D. Johann<lb/> Ulrico Wildio Superintenden</hi>ten daſelbſt) den dritten<lb/> Sontag <hi rendition="#aq">pòſt Trinitatis,</hi> des gedachten 1675. Jahres/ ſolch<lb/><hi rendition="#aq">Diaconat</hi>-Dienſt/ mit Freuden angetreten/ in ſeinen heil-<lb/> Ampt/ ſeinen Zuhoͤrern GOttes Wort rein und unver-<lb/> faͤlſcht/ nach inhalt der ungeaͤnderten Augsburgiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> und <hi rendition="#aq">Concordi</hi>en Buch treulich vorgetragen<lb/> und ſo wohl in ſeinem Vaterlande/ als anderer Orthen/<lb/> ſeinen Chriſtlichen Lebens-Wandel alſo angeſtellet daß Er<lb/> mehr ſeinem GOTT/ als der boͤſen Welt zu dienen ſich<lb/> befliſſen. Nach dem Er nun in ſeinem angetretenen Pre-<lb/> digt-Amt/ wie ſonſt jederzeit GOttes Seegen reichlich ge-<lb/> ſpuͤret/ hat Er zu beſſeren Fuͤhrung ſeiner Wirthſchafft/<lb/> nach dem gnaͤdigen Willen GOttes/ ſich Chriſtlicher<lb/> Weiſe in den heil. Eheſtand eingelaſſen/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1677. am<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Martii/</hi> mit der Wohlerbaren/ Viel-Ehr- und Tugend-<lb/> reichen Jungfer Roſinen Barbaren/ des Ehrenveſten<lb/> und Wohlbenambten <hi rendition="#fr">Herrn LUDEWJGS</hi> <hi rendition="#aq">CON-</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">H 2</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">RADI</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[59]/0059]
Lebens-Lauff.
chimo Zentgraffio. Prof. Moral. Practico damahls ad
D. Neopetrinæ Eccleſiaſto Ordinario & Collegii Wilhel-
mi tani Pædagogo Angelis dediſputiret. Als Er ſich nun
daſelbſt auch biß ins dritte Jahr auffgehalten/ hat Jhm
der hoͤchſte GOTT/ nach ſeiner wunderbahren direction
Anno 1675. durch ordentliche Vocation des Durchlauch-
tigſten Herrn/ Herrn Leopold Ludewigs/ Pfaltz-
Graffens beym Rhein/ Hertzogs in Baͤyern und
Graffens zu Velentz/ zu einem Diacono zu Litzelſtein
bey Straßburg beruffen/ welchen Goͤttlichen Beruff
auch der Seel. Herr Opitz gar willig gefolget/ und nach
gethaner Prob-Predigt und erlangter Heil. Ordination
(beym Conſiſtorio zu Eßlingen/ unter Herrn D. Johann
Ulrico Wildio Superintendenten daſelbſt) den dritten
Sontag pòſt Trinitatis, des gedachten 1675. Jahres/ ſolch
Diaconat-Dienſt/ mit Freuden angetreten/ in ſeinen heil-
Ampt/ ſeinen Zuhoͤrern GOttes Wort rein und unver-
faͤlſcht/ nach inhalt der ungeaͤnderten Augsburgiſchen
Confeſſion und Concordien Buch treulich vorgetragen
und ſo wohl in ſeinem Vaterlande/ als anderer Orthen/
ſeinen Chriſtlichen Lebens-Wandel alſo angeſtellet daß Er
mehr ſeinem GOTT/ als der boͤſen Welt zu dienen ſich
befliſſen. Nach dem Er nun in ſeinem angetretenen Pre-
digt-Amt/ wie ſonſt jederzeit GOttes Seegen reichlich ge-
ſpuͤret/ hat Er zu beſſeren Fuͤhrung ſeiner Wirthſchafft/
nach dem gnaͤdigen Willen GOttes/ ſich Chriſtlicher
Weiſe in den heil. Eheſtand eingelaſſen/ Anno 1677. am
2. Martii/ mit der Wohlerbaren/ Viel-Ehr- und Tugend-
reichen Jungfer Roſinen Barbaren/ des Ehrenveſten
und Wohlbenambten Herrn LUDEWJGS CON-
RADI
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013/59 |
Zitationshilfe: | Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678, S. [59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542013/59>, abgerufen am 16.02.2025. |