Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Himmels Verlangen malmet/ und das Hertz zerspalten. Wie gewiß traff dieser JE-sus[-]Pfeil das Hertz Sauli/ daß er davon auf die Erden fiel/ und actor. 9, 6.zaplend rieff/ HErr/ was wilt du/ daß ich thun soll? Hae sunt sagittae amoris, horum scopus cor est, in quem col- lineant, ut vivificent occidendo, saget der H. Ambrosius, Das sind die Liebes-Pfeile (die da von dem Blute JEsu sind truncken gemacht/ die da mit der JEsus Güte und Gnade durch und durch befüdert sind) das Hertz der Menschen ist das Ziel/ da- rein diese JEsus-Pfeile hinein fallen/ sie tödten/ allein durch das Tödten machen sie lebendig. Quam beatum est, hac sagit- ta vulnerari, saget Origenes, O wie seelig ist derselbige Mensch/ der mit diesem Pfeil biß auf den Tod verwundet wird. Von dem H. Johanne lesen wir/ daß Er auf eine Zeit im Gesichte geschen Apoc. 6, 2.ein weiß Pferd/ und der darauf saß/ hatte einen Bogen/ und ihm ward gegeben eine Krone/ und er zog aus zu überwinden/ und daß Er sieget. JEsus CHristus ist der jenige/ der auf die- sem weissen Pferde seiner Göttlichen Majestät und Herrligkeit gesessen/ feinen Bogen hat Er beleget mit Pfeilen/ die da sind gewesen seine Aposteln/ Evangelisten und Jünger. Nach dem Er aber selbige Pfeile biß in den Himmel verschossen/ gebrauchte Ephes. 4. v. 11: 12.Er sich anderer Pfeile/ nemlich treuer Lehrer/ Prediger und Hirten/ daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werck des Ampts/ dadurch der LeibChristi erbauet werde. Seelig ist eine solche Gemeine/ die der Allwaltende GOtt mit solchen rei- nen Pfeilen wohl berathet/ die dürffen sich nicht fürchten für den feurigen Pfeilen des Satans/ denn durch die Geistliche Pfeile Jer. 1, 18.machet sie der grosse Wunder GOtt zu einer eherner Mauer/ Zach. 6, 1.wider welche sie durchaus nicht können siegen/ zu ehernen Bergen/ von welchen alle angeschossene feurige Pftile müssen abspringen. Bey diesen ihren Geistlichen reinen Pfeilen dürffen sie nicht zu Tode erschrecken vor den vergifteten und Blut-sauffen- den
Himmels Verlangen malmet/ und das Hertz zerſpalten. Wie gewiß traff dieſer JE-ſus[-]Pfeil das Hertz Sauli/ daß er davon auf die Erden fiel/ und actor. 9, 6.zaplend rieff/ HErr/ was wilt du/ daß ich thun ſoll? Hæ ſunt ſagittæ amoris, horum ſcopus cor eſt, in quem col- lineant, ut vivificent occidendo, ſaget der H. Ambroſius, Das ſind die Liebes-Pfeile (die da von dem Blute JEſu ſind truncken gemacht/ die da mit der JEſus Guͤte und Gnade durch und durch befuͤdert ſind) das Hertz der Menſchen iſt das Ziel/ da- rein dieſe JEſus-Pfeile hinein fallen/ ſie toͤdten/ allein durch das Toͤdten machen ſie lebendig. Quàm beatum eſt, hac ſagit- tâ vulnerari, ſaget Origenes, O wie ſeelig iſt derſelbige Menſch/ der mit dieſem Pfeil biß auf den Tod verwundet wird. Von dem H. Johanne leſen wir/ daß Er auf eine Zeit im Geſichte geſchen Apoc. 6, 2.ein weiß Pferd/ und der darauf ſaß/ hatte einen Bogen/ und ihm ward gegeben eine Krone/ und er zog aus zu uͤberwindẽ/ und daß Er ſieget. JEſus CHriſtus iſt der jenige/ der auf die- ſem weiſſen Pferde ſeiner Göttlichen Majeſtaͤt und Herrligkeit geſeſſen/ feinen Bogen hat Er beleget mit Pfeilen/ die da ſind geweſen ſeine Apoſteln/ Evangeliſten und Juͤnger. Nach dem Er aber ſelbige Pfeile biß in den Himmel verſchoſſen/ gebrauchte Epheſ. 4. v. 11: 12.Er ſich anderer Pfeile/ nemlich treuer Lehrer/ Prediger und Hirten/ daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werck des Ampts/ dadurch der LeibChriſti erbauet werde. Seelig iſt eine ſolche Gemeine/ die der Allwaltende GOtt mit ſolchen rei- nen Pfeilen wohl berathet/ die duͤrffen ſich nicht fuͤrchten fuͤr den feurigen Pfeilen des Satans/ denn durch die Geiſtliche Pfeile Jer. 1, 18.machet ſie der groſſe Wunder GOtt zu einer eherner Mauer/ Zach. 6, 1.wider welche ſie durchaus nicht koͤnnen ſiegen/ zu ehernen Bergen/ von welchen alle angeſchoſſene feurige Pftile muͤſſen abſpringen. Bey dieſen ihren Geiſtlichen reinen Pfeilen duͤrffen ſie nicht zu Tode erſchrecken vor den vergifteten und Blut-ſauffen- den
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Himmels Verlangen</hi></fw><lb/> malmet/ und das Hertz zerſpalten. Wie gewiß traff dieſer JE-<lb/> ſus<supplied>-</supplied>Pfeil das Hertz Sauli/ daß er davon auf die Erden fiel/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>ctor.</hi> 9, 6.</note>zaplend rieff/ HErr/ was wilt du/ daß ich thun ſoll? <hi rendition="#aq">Hæ<lb/> ſunt ſagittæ amoris, horum ſcopus cor eſt, in quem col-<lb/> lineant, ut vivificent occidendo,</hi> ſaget der H. <hi rendition="#aq">Ambroſius,</hi><lb/> Das ſind die Liebes-Pfeile (die da von dem Blute JEſu ſind<lb/> truncken gemacht/ die da mit der JEſus Guͤte und Gnade durch<lb/> und durch befuͤdert ſind) das Hertz der Menſchen iſt das Ziel/ da-<lb/> rein dieſe JEſus-Pfeile hinein fallen/ ſie toͤdten/ allein durch<lb/> das Toͤdten machen ſie lebendig. <hi rendition="#aq">Quàm beatum eſt, hac ſagit-<lb/> tâ vulnerari,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Origenes,</hi> O wie ſeelig iſt derſelbige Menſch/<lb/> der mit dieſem Pfeil biß auf den Tod verwundet wird. Von dem<lb/> H. Johanne leſen wir/ daß Er auf eine Zeit im Geſichte geſchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 6, 2.</note><hi rendition="#fr">ein weiß Pferd/ und der darauf ſaß/ hatte einen Bogen/ und<lb/> ihm ward gegeben eine Krone/ und er zog aus zu uͤberwindẽ/<lb/> und daß Er ſieget.</hi> JEſus CHriſtus iſt der jenige/ der auf die-<lb/> ſem weiſſen Pferde ſeiner Göttlichen Majeſtaͤt und Herrligkeit<lb/> geſeſſen/ feinen Bogen hat Er beleget mit Pfeilen/ die da ſind<lb/> geweſen ſeine Apoſteln/ Evangeliſten und Juͤnger. Nach dem<lb/> Er aber ſelbige Pfeile biß in den Himmel verſchoſſen/ gebrauchte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ. 4.<lb/> v.</hi> 11: 12.</note>Er ſich anderer Pfeile/ nemlich treuer <hi rendition="#fr">Lehrer/ Prediger und<lb/> Hirten/ daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werck des<lb/> Ampts/ dadurch der LeibChriſti erbauet werde.</hi> Seelig iſt<lb/> eine ſolche Gemeine/ die der Allwaltende GOtt mit ſolchen rei-<lb/> nen Pfeilen wohl berathet/ die duͤrffen ſich nicht fuͤrchten fuͤr den<lb/> feurigen Pfeilen des Satans/ denn durch die Geiſtliche Pfeile<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jer.</hi> 1, 18.</note>machet ſie der groſſe Wunder GOtt zu einer eherner Mauer/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Zach.</hi> 6, 1.</note>wider welche ſie durchaus nicht koͤnnen ſiegen/ zu ehernen<lb/> Bergen/ von welchen alle angeſchoſſene feurige Pftile muͤſſen<lb/> abſpringen. Bey dieſen ihren Geiſtlichen reinen Pfeilen duͤrffen<lb/> ſie nicht zu Tode erſchrecken vor den vergifteten und Blut-ſauffen-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Himmels Verlangen
malmet/ und das Hertz zerſpalten. Wie gewiß traff dieſer JE-
ſus-Pfeil das Hertz Sauli/ daß er davon auf die Erden fiel/ und
zaplend rieff/ HErr/ was wilt du/ daß ich thun ſoll? Hæ
ſunt ſagittæ amoris, horum ſcopus cor eſt, in quem col-
lineant, ut vivificent occidendo, ſaget der H. Ambroſius,
Das ſind die Liebes-Pfeile (die da von dem Blute JEſu ſind
truncken gemacht/ die da mit der JEſus Guͤte und Gnade durch
und durch befuͤdert ſind) das Hertz der Menſchen iſt das Ziel/ da-
rein dieſe JEſus-Pfeile hinein fallen/ ſie toͤdten/ allein durch
das Toͤdten machen ſie lebendig. Quàm beatum eſt, hac ſagit-
tâ vulnerari, ſaget Origenes, O wie ſeelig iſt derſelbige Menſch/
der mit dieſem Pfeil biß auf den Tod verwundet wird. Von dem
H. Johanne leſen wir/ daß Er auf eine Zeit im Geſichte geſchen
ein weiß Pferd/ und der darauf ſaß/ hatte einen Bogen/ und
ihm ward gegeben eine Krone/ und er zog aus zu uͤberwindẽ/
und daß Er ſieget. JEſus CHriſtus iſt der jenige/ der auf die-
ſem weiſſen Pferde ſeiner Göttlichen Majeſtaͤt und Herrligkeit
geſeſſen/ feinen Bogen hat Er beleget mit Pfeilen/ die da ſind
geweſen ſeine Apoſteln/ Evangeliſten und Juͤnger. Nach dem
Er aber ſelbige Pfeile biß in den Himmel verſchoſſen/ gebrauchte
Er ſich anderer Pfeile/ nemlich treuer Lehrer/ Prediger und
Hirten/ daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werck des
Ampts/ dadurch der LeibChriſti erbauet werde. Seelig iſt
eine ſolche Gemeine/ die der Allwaltende GOtt mit ſolchen rei-
nen Pfeilen wohl berathet/ die duͤrffen ſich nicht fuͤrchten fuͤr den
feurigen Pfeilen des Satans/ denn durch die Geiſtliche Pfeile
machet ſie der groſſe Wunder GOtt zu einer eherner Mauer/
wider welche ſie durchaus nicht koͤnnen ſiegen/ zu ehernen
Bergen/ von welchen alle angeſchoſſene feurige Pftile muͤſſen
abſpringen. Bey dieſen ihren Geiſtlichen reinen Pfeilen duͤrffen
ſie nicht zu Tode erſchrecken vor den vergifteten und Blut-ſauffen-
den
actor. 9, 6.
Apoc. 6, 2.
Epheſ. 4.
v. 11: 12.
Jer. 1, 18.
Zach. 6, 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013/14 |
Zitationshilfe: | Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542013/14>, abgerufen am 16.02.2025. |