Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Ehrenzeugnüß. Esaiam, den Propheten Daniel/ die zwey Bücher Samue-lis, das ander Buch Mose/ das Buch Josuae. Das ist eine gewisse anzeigung/ daß er kein FaullentzerAnimum Seine Predigten hat er dahin gerichtet/ das allein Got- Das Straff-Ampt hat er wider alle StandesPersonen/Ut vitia re Jnsonderheit hat er in allen seinen Predigten seine Zuhö- humor F
Ehrenzeugnuͤß. Eſaiam, den Propheten Daniel/ die zwey Buͤcher Samue-lis, das ander Buch Moſe/ das Buch Joſuæ. Das iſt eine gewiſſe anzeigung/ daß er kein FaullentzerAnimum Seine Predigten hat er dahin gerichtet/ das allein Got- Das Straff-Ampt hat er wider alle StandesPerſonen/Ut vitia re Jnſonderheit hat er in allen ſeinen Predigten ſeine Zuhoͤ- humor F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="[41]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehrenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Eſaiam,</hi> den Propheten Daniel/ die zwey Buͤcher <hi rendition="#aq">Samue-<lb/> lis,</hi> das ander Buch Moſe/ das Buch Joſu<hi rendition="#aq">æ.</hi></p><lb/> <p>Das iſt eine gewiſſe anzeigung/ daß er kein Faullentzer<note place="right"><hi rendition="#aq">Animum<lb/> non faci-<lb/> unt, qvi<lb/> animum<lb/> non ha-<lb/> bent.</hi></note><lb/> geweſt/ ſondern hat es ihm recht ſauer werden laſſen/ wie<lb/> auch ſein eyffriger und feuriger Geiſt im predigen gnugſam<lb/> bezeugete.</p><lb/> <p>Seine Predigten hat er dahin gerichtet/ das allein Got-<lb/> tes Ehre befoͤrdert; die Zuhoͤrer in der reinen Lehre/ und<lb/> Evangeliſchen Religion wol gegruͤndet; die Schwachglaͤu-<lb/> bigen geſtaͤrcket; die Betruͤbten kraͤfftig getroͤſtet; die Jr-<lb/> renden wol unterwieſen; die Hertzen der verhaͤrtenden Suͤn-<lb/> der erweichet/ und auff den Weg der Gottſeligkeit bracht<lb/> wuͤrden. <hi rendition="#aq">Volebat prodeſſe, qvibus debebat præeſſe.</hi></p><lb/> <p>Das Straff-Ampt hat er wider alle StandesPerſonen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Ut vitia re<lb/> dargueret<lb/> Pictas ju<lb/> bebat, ut<lb/> perſonas<lb/> diſſet,<lb/> Charitas<lb/> non per-<lb/> mittebat.</hi></note><lb/> keinen außgenommen/ gefuͤhret/ aber mit aller Beſcheiden-<lb/> heit/ <hi rendition="#aq">circumſpectè</hi> und vorſichtiglich/ doch recht eyffrig im<lb/> Geiſt/ nach der gewaltigen Vermahnung des groſſen Apo-<lb/> ſtels: Predige das Wort/ halt an/ es ſey zu rechter<lb/> zeit oder zur unzeit/ ſtraffe/ drewe/ ermane mit aller<lb/> Gedult und Lehre. 2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 4.</p><lb/> <p>Jnſonderheit hat er in allen ſeinen Predigten ſeine Zuhoͤ-<lb/> rer zu einem beſſeren Chriſtenthum/ auß allen Kraͤfften und<lb/> gantzem Vermoͤgen angemahnet; Wann es dahin kom-<lb/> men/ hat alles was in dem Manne geweſt/ predigen muͤſſen.<lb/> Ach wie offt! Ach wie hoͤchlich hat Er in ſeinen Predigten<lb/> es beklagt/ daß wir nahe kein Chriſtenthum mehr haben/<lb/> daß wir nur Chriſten mit dem Namen ſeyn! Wie hat Er<lb/> geklaget uͤber die groſſe Ungerechtigkeit/ die in allen Staͤn-<lb/> den vorgehet! Wie hat er geklaget/ das niemand bey der ſo<lb/> hoch nothwendigen <hi rendition="#aq">Reformation</hi> des heutigen unchriſtli-<lb/> chen Chriſtenthums/ etwas thun wolte/ ſondern daß der groͤ-<lb/> ſte Theil der Menſchen dahin leben/ ein ieder nach ſeinem<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">humor</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[41]/0041]
Ehrenzeugnuͤß.
Eſaiam, den Propheten Daniel/ die zwey Buͤcher Samue-
lis, das ander Buch Moſe/ das Buch Joſuæ.
Das iſt eine gewiſſe anzeigung/ daß er kein Faullentzer
geweſt/ ſondern hat es ihm recht ſauer werden laſſen/ wie
auch ſein eyffriger und feuriger Geiſt im predigen gnugſam
bezeugete.
Animum
non faci-
unt, qvi
animum
non ha-
bent.
Seine Predigten hat er dahin gerichtet/ das allein Got-
tes Ehre befoͤrdert; die Zuhoͤrer in der reinen Lehre/ und
Evangeliſchen Religion wol gegruͤndet; die Schwachglaͤu-
bigen geſtaͤrcket; die Betruͤbten kraͤfftig getroͤſtet; die Jr-
renden wol unterwieſen; die Hertzen der verhaͤrtenden Suͤn-
der erweichet/ und auff den Weg der Gottſeligkeit bracht
wuͤrden. Volebat prodeſſe, qvibus debebat præeſſe.
Das Straff-Ampt hat er wider alle StandesPerſonen/
keinen außgenommen/ gefuͤhret/ aber mit aller Beſcheiden-
heit/ circumſpectè und vorſichtiglich/ doch recht eyffrig im
Geiſt/ nach der gewaltigen Vermahnung des groſſen Apo-
ſtels: Predige das Wort/ halt an/ es ſey zu rechter
zeit oder zur unzeit/ ſtraffe/ drewe/ ermane mit aller
Gedult und Lehre. 2. Tim. 4.
Ut vitia re
dargueret
Pictas ju
bebat, ut
perſonas
diſſet,
Charitas
non per-
mittebat.
Jnſonderheit hat er in allen ſeinen Predigten ſeine Zuhoͤ-
rer zu einem beſſeren Chriſtenthum/ auß allen Kraͤfften und
gantzem Vermoͤgen angemahnet; Wann es dahin kom-
men/ hat alles was in dem Manne geweſt/ predigen muͤſſen.
Ach wie offt! Ach wie hoͤchlich hat Er in ſeinen Predigten
es beklagt/ daß wir nahe kein Chriſtenthum mehr haben/
daß wir nur Chriſten mit dem Namen ſeyn! Wie hat Er
geklaget uͤber die groſſe Ungerechtigkeit/ die in allen Staͤn-
den vorgehet! Wie hat er geklaget/ das niemand bey der ſo
hoch nothwendigen Reformation des heutigen unchriſtli-
chen Chriſtenthums/ etwas thun wolte/ ſondern daß der groͤ-
ſte Theil der Menſchen dahin leben/ ein ieder nach ſeinem
humor
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789/41 |
Zitationshilfe: | Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/41>, abgerufen am 16.02.2025. |