Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Christliche Leichpredigt. zugebrauchen wissen/ und wie er denselben an die Wand inseiner Studierstuben hat gemahlet/ also hat er vielmehr solchen feste in sein Hertze gedrucket/ vornemlich An. 1530. da nicht allein die Religion, sondern er selber in grosser ge- pag. 90. b.fahr gestanden/ davon mit mehrem Herr Mathesius in der achten Predigt von D. Luthers Leben kan besehen wer- 1. Pet. 5. v. 9.den. Solche Leiden gehen noch über die Brüder in der Welt. I. Pet. V. Wenn sie in allerley todes gefahr kommen/ mit Feuer/ Schwerdt/ Kercker/ verlossung Hauß und Gütter verfolget werden. Und was diese nicht thun/ das thut der Teuffel selbsten/ der kan das Wort Gottes nicht leiden/ noch alle die/ so es mit demselben halten. Er setzet denselben zu im Leben/ wie Herr Lutherus schreibet über diese Worte/ mit den hohen Anfechtungen des Glaubens/ der Hoffnung/ und der Liebe gegen Gott/ da kan er ein Hertz so belägern und stürmen mit Schrecken/ Zweifel/ Verzagen/ das es Gott scheuet/ und ihme feind wird/ also das solchen Gewissen anders nicht ist/ als wenn Gott/ Teuffel/ Sünde/ Helle/ und Tod ein ding weren/ und sich gleichsam wider einen solchen an- gefochtenen Menschen zusammen verbunden hetten/ und ihme feind worden/ da denn freylich kein Feind/ wie grau- sam und mächtig er auch ist/ eine Stadt mit solcher gewalt stürmen kan/ als der Teufel die Gewissen. Jm sterben/ und auff dem Todtbette kan er es auch/ wo solches Gott ih- me verhänget und zulesset. Da ist er ein Meister/ hat numehr das Handwerck über 5000. Jahr und mehr ge- trieben/ daß er im Hertzen eines sterbenden die Sünde auf- zublasen weis/ und Göttes Zorn anzuzeigen/ ja er kan auß einer geringen Sünde eine solche Angst anrichten/ und ei- ne solche Helle bauen/ darüber der Angstschweiß außdrin- get/ das man für grossem Hertzens-Prast schon dem Tode nahet.
Chriſtliche Leichpredigt. zugebrauchen wiſſen/ und wie er denſelben an die Wand inſeiner Studierſtuben hat gemahlet/ alſo hat er vielmehr ſolchen feſte in ſein Hertze gedrucket/ vornemlich An. 1530. da nicht allein die Religion, ſondern er ſelber in groſſer ge- pag. 90. b.fahr geſtanden/ davon mit mehrem Herr Matheſius in der achten Predigt von D. Luthers Leben kan beſehen wer- 1. Pet. 5. v. 9.den. Solche Leiden gehen noch uͤber die Bruͤder in der Welt. I. Pet. V. Wenn ſie in allerley todes gefahr kommen/ mit Feuer/ Schwerdt/ Kercker/ verloſſung Hauß und Guͤtter verfolget werden. Und was dieſe nicht thun/ das thut der Teuffel ſelbſten/ der kan das Wort Gottes nicht leiden/ noch alle die/ ſo es mit demſelben halten. Er ſetzet denſelben zu im Leben/ wie Herr Lutherus ſchreibet uͤber dieſe Worte/ mit den hohen Anfechtungen des Glaubens/ der Hoffnung/ und der Liebe gegen Gott/ da kan er ein Hertz ſo belaͤgern und ſtuͤrmen mit Schrecken/ Zweifel/ Verzagen/ das es Gott ſcheuet/ und ihme feind wird/ alſo das ſolchen Gewiſſen anders nicht iſt/ als wenn Gott/ Teuffel/ Suͤnde/ Helle/ und Tod ein ding weren/ und ſich gleichſam wider einen ſolchen an- gefochtenen Menſchen zuſammen verbunden hetten/ und ihme feind worden/ da denn freylich kein Feind/ wie grau- ſam und maͤchtig er auch iſt/ eine Stadt mit ſolcher gewalt ſtuͤrmen kan/ als der Teufel die Gewiſſen. Jm ſterben/ und auff dem Todtbette kan er es auch/ wo ſolches Gott ih- me verhaͤnget und zuleſſet. Da iſt er ein Meiſter/ hat numehr das Handwerck uͤber 5000. Jahr und mehr ge- trieben/ daß er im Hertzen eines ſterbenden die Suͤnde auf- zublaſen weis/ und Goͤttes Zorn anzuzeigen/ ja er kan auß einer geringen Suͤnde eine ſolche Angſt anrichten/ und ei- ne ſolche Helle bauen/ daruͤber der Angſtſchweiß außdrin- get/ das man fuͤr groſſem Hertzens-Praſt ſchon dem Tode nahet.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> zugebrauchen wiſſen/ und wie er denſelben an die Wand in<lb/> ſeiner Studierſtuben hat gemahlet/ alſo hat er vielmehr<lb/> ſolchen feſte in ſein Hertze gedrucket/ vornemlich <hi rendition="#aq">An.</hi> 1530.<lb/> da nicht allein die <hi rendition="#aq">Religion,</hi> ſondern er ſelber in groſſer ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pag. 90. b.</hi></hi></note>fahr geſtanden/ davon mit mehrem Herr <hi rendition="#aq">Matheſius</hi> in der<lb/> achten Predigt von D. Luthers Leben kan beſehen wer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Pet. 5.<lb/> v.</hi> 9.</hi></note>den. Solche Leiden gehen noch uͤber die Bruͤder<lb/> in der Welt. <hi rendition="#aq">I. Pet. V.</hi> Wenn ſie in allerley todes gefahr<lb/> kommen/ mit Feuer/ Schwerdt/ Kercker/ verloſſung Hauß<lb/> und Guͤtter verfolget werden. Und was dieſe nicht thun/<lb/> das thut der Teuffel ſelbſten/ der kan das Wort Gottes<lb/> nicht leiden/ noch alle die/ ſo es mit demſelben halten. Er<lb/> ſetzet denſelben zu im Leben/ wie Herr <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſchreibet<lb/> uͤber dieſe Worte/ mit den hohen Anfechtungen des<lb/> Glaubens/ der Hoffnung/ und der Liebe gegen<lb/> Gott/ da kan er ein Hertz ſo belaͤgern und ſtuͤrmen mit<lb/> Schrecken/ Zweifel/ Verzagen/ das es Gott ſcheuet/<lb/> und ihme feind wird/ alſo das ſolchen Gewiſſen anders<lb/> nicht iſt/ als wenn Gott/ Teuffel/ Suͤnde/ Helle/ und Tod<lb/> ein ding weren/ und ſich gleichſam wider einen ſolchen an-<lb/> gefochtenen Menſchen zuſammen verbunden hetten/ und<lb/> ihme feind worden/ da denn freylich kein Feind/ wie grau-<lb/> ſam und maͤchtig er auch iſt/ eine Stadt mit ſolcher gewalt<lb/> ſtuͤrmen kan/ als der Teufel die Gewiſſen. Jm ſterben/<lb/> und auff dem Todtbette kan er es auch/ wo ſolches Gott ih-<lb/> me verhaͤnget und zuleſſet. Da iſt er ein Meiſter/ hat<lb/> numehr das Handwerck uͤber 5000. Jahr und mehr ge-<lb/> trieben/ daß er im Hertzen eines ſterbenden die Suͤnde auf-<lb/> zublaſen weis/ und Goͤttes Zorn anzuzeigen/ ja er kan auß<lb/> einer geringen Suͤnde eine ſolche Angſt anrichten/ und ei-<lb/> ne ſolche Helle bauen/ daruͤber der Angſtſchweiß außdrin-<lb/> get/ das man fuͤr groſſem Hertzens-Praſt ſchon dem Tode<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nahet.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chriſtliche Leichpredigt.
zugebrauchen wiſſen/ und wie er denſelben an die Wand in
ſeiner Studierſtuben hat gemahlet/ alſo hat er vielmehr
ſolchen feſte in ſein Hertze gedrucket/ vornemlich An. 1530.
da nicht allein die Religion, ſondern er ſelber in groſſer ge-
fahr geſtanden/ davon mit mehrem Herr Matheſius in der
achten Predigt von D. Luthers Leben kan beſehen wer-
den. Solche Leiden gehen noch uͤber die Bruͤder
in der Welt. I. Pet. V. Wenn ſie in allerley todes gefahr
kommen/ mit Feuer/ Schwerdt/ Kercker/ verloſſung Hauß
und Guͤtter verfolget werden. Und was dieſe nicht thun/
das thut der Teuffel ſelbſten/ der kan das Wort Gottes
nicht leiden/ noch alle die/ ſo es mit demſelben halten. Er
ſetzet denſelben zu im Leben/ wie Herr Lutherus ſchreibet
uͤber dieſe Worte/ mit den hohen Anfechtungen des
Glaubens/ der Hoffnung/ und der Liebe gegen
Gott/ da kan er ein Hertz ſo belaͤgern und ſtuͤrmen mit
Schrecken/ Zweifel/ Verzagen/ das es Gott ſcheuet/
und ihme feind wird/ alſo das ſolchen Gewiſſen anders
nicht iſt/ als wenn Gott/ Teuffel/ Suͤnde/ Helle/ und Tod
ein ding weren/ und ſich gleichſam wider einen ſolchen an-
gefochtenen Menſchen zuſammen verbunden hetten/ und
ihme feind worden/ da denn freylich kein Feind/ wie grau-
ſam und maͤchtig er auch iſt/ eine Stadt mit ſolcher gewalt
ſtuͤrmen kan/ als der Teufel die Gewiſſen. Jm ſterben/
und auff dem Todtbette kan er es auch/ wo ſolches Gott ih-
me verhaͤnget und zuleſſet. Da iſt er ein Meiſter/ hat
numehr das Handwerck uͤber 5000. Jahr und mehr ge-
trieben/ daß er im Hertzen eines ſterbenden die Suͤnde auf-
zublaſen weis/ und Goͤttes Zorn anzuzeigen/ ja er kan auß
einer geringen Suͤnde eine ſolche Angſt anrichten/ und ei-
ne ſolche Helle bauen/ daruͤber der Angſtſchweiß außdrin-
get/ das man fuͤr groſſem Hertzens-Praſt ſchon dem Tode
nahet.
pag. 90. b.
1. Pet. 5.
v. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789/12 |
Zitationshilfe: | Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/12>, abgerufen am 16.02.2025. |