Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647.tigkeit in erforschung der Sachen ist einem Regenten rühmlich:Sprüchwe Herr
tigkeit in erforſchung der Sachen iſt einem Regenten ruͤhmlich:Spruͤchwe Herr
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/> tigkeit in erforſchung der Sachen iſt einem Regenten ruͤhmlich:<note place="right">Spruͤchwe<lb/> 25. verß 1.</note><lb/> Wie auch Salomo anzeigt Spruͤchw: 25. wenn er ſpricht: <hi rendition="#fr">Es<lb/> iſt Gottes Ehre/ eine Sache verbergen/ Aber der Koͤnige Ehre<lb/> iſts/ eine Sache erforſchen.</hi> Jn <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Regiment ſollen wir<lb/> nicht klug ſein/ und wiſſen wollen/ Warumb? ſondern alles glaͤu-<lb/> ben. Aber im Weltlichem Reich ſoll ein Herr wiſſen und fragen/<lb/> Warumb? und niemand nichts vertrawen; wie es daſelbſt auff<lb/> dem Rande gloßieret iſt. Was hingegen vor Schande bringe/<lb/> wenn ein Richter vor gnngſamer erforſchung der Sachen etwas<lb/> ſchleußt und anordnet/ iſt gnugſam zu erſehen aus dem Exempel<lb/> derer Hauptleute zu Philippis/ welche alſobald auff bloſſes an-<lb/> bringen des zuſammen gelauffenen Poͤbels Paulum und Silam<lb/> ſtaͤupen/ nachmahls in das innerſte Gefaͤngis/ und jhre Fuͤſſe in<lb/> den Stock legen lieſſen. Des morgens aber muſten ſie von den<lb/> Gefangenen ausdruͤcklich hoͤren/ das ſie jhnen fuͤrwurffen/ ſie<lb/> waͤren Roͤmer/ und doch ohne recht und urtheil offentlich geſtaͤu-<lb/> pet worden. Ja eben die Haupleute muſten nicht nur ſie loß laſ-<lb/> ſen/ ſondern ſelbſt zu den Gefangenen kommen/ ſie aus dem Ker-<lb/> cker fuͤhren/ und noch dazu bitten/ das ſie auszoͤgen aus der<lb/> Stadt/ <hi rendition="#fr">Apoſtelgeſch:</hi> 16. Wenn aber ein Richter gewiß er-<note place="right">Apoſtelgeſe<lb/> 16. v. 20.<lb/> folg.</note><lb/> kundigt hat/ wie eine Sache beſchaffen/ und gleichwol nicht weiß/<lb/> wie eigentlich dieſelbe zu eroͤrtern ſey/ weil uͤberall ſchwer beden-<lb/> cken vorfaͤllet/ So ſoll er ſich nicht verdrieſſen laſſen/ weiter zu<lb/> forſchen. 2. <hi rendition="#fr">Was Rechtens ſey.</hi> Denen Richtern im Judi-<lb/> ſchen Lande hatte <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> gewiſſe ordnung und be-<lb/> fehl gegeben/ weſſen ſie ſich in ſchweren faͤllen verhalten/ und wo<lb/> ſie des Rechtens ſich erholen ſollten: <hi rendition="#fr">Wenn eine Sache fuͤr Ge-<lb/> richt dir zu ſchwer ſeyn wird zwiſchen Blut und Blut/ zwi-<lb/> ſchen Handel und Handel/ zwiſchen Schaden und Schaden/<lb/> und was Zaͤnckiſche ſachen ſind in deinen Thoren/</hi> (das iſt/<lb/> wenn von ſolchen ſchweren faͤllen bey ewerem Gerichte kein rich-<lb/> tiger und einhelliger Schluß kan gefunden werden) <hi rendition="#fr">So ſoltu<lb/> dich auff machen/ und hinauff gehen zu der ſtets/ die dir der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">He</hi>rr</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
tigkeit in erforſchung der Sachen iſt einem Regenten ruͤhmlich:
Wie auch Salomo anzeigt Spruͤchw: 25. wenn er ſpricht: Es
iſt Gottes Ehre/ eine Sache verbergen/ Aber der Koͤnige Ehre
iſts/ eine Sache erforſchen. Jn Gottes Regiment ſollen wir
nicht klug ſein/ und wiſſen wollen/ Warumb? ſondern alles glaͤu-
ben. Aber im Weltlichem Reich ſoll ein Herr wiſſen und fragen/
Warumb? und niemand nichts vertrawen; wie es daſelbſt auff
dem Rande gloßieret iſt. Was hingegen vor Schande bringe/
wenn ein Richter vor gnngſamer erforſchung der Sachen etwas
ſchleußt und anordnet/ iſt gnugſam zu erſehen aus dem Exempel
derer Hauptleute zu Philippis/ welche alſobald auff bloſſes an-
bringen des zuſammen gelauffenen Poͤbels Paulum und Silam
ſtaͤupen/ nachmahls in das innerſte Gefaͤngis/ und jhre Fuͤſſe in
den Stock legen lieſſen. Des morgens aber muſten ſie von den
Gefangenen ausdruͤcklich hoͤren/ das ſie jhnen fuͤrwurffen/ ſie
waͤren Roͤmer/ und doch ohne recht und urtheil offentlich geſtaͤu-
pet worden. Ja eben die Haupleute muſten nicht nur ſie loß laſ-
ſen/ ſondern ſelbſt zu den Gefangenen kommen/ ſie aus dem Ker-
cker fuͤhren/ und noch dazu bitten/ das ſie auszoͤgen aus der
Stadt/ Apoſtelgeſch: 16. Wenn aber ein Richter gewiß er-
kundigt hat/ wie eine Sache beſchaffen/ und gleichwol nicht weiß/
wie eigentlich dieſelbe zu eroͤrtern ſey/ weil uͤberall ſchwer beden-
cken vorfaͤllet/ So ſoll er ſich nicht verdrieſſen laſſen/ weiter zu
forſchen. 2. Was Rechtens ſey. Denen Richtern im Judi-
ſchen Lande hatte Gott der Herr gewiſſe ordnung und be-
fehl gegeben/ weſſen ſie ſich in ſchweren faͤllen verhalten/ und wo
ſie des Rechtens ſich erholen ſollten: Wenn eine Sache fuͤr Ge-
richt dir zu ſchwer ſeyn wird zwiſchen Blut und Blut/ zwi-
ſchen Handel und Handel/ zwiſchen Schaden und Schaden/
und was Zaͤnckiſche ſachen ſind in deinen Thoren/ (das iſt/
wenn von ſolchen ſchweren faͤllen bey ewerem Gerichte kein rich-
tiger und einhelliger Schluß kan gefunden werden) So ſoltu
dich auff machen/ und hinauff gehen zu der ſtets/ die dir der
Herr
Spruͤchwe
25. verß 1.
Apoſtelgeſe
16. v. 20.
folg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537788/39 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537788/39>, abgerufen am 16.02.2025. |