Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647.was in den heimlichen Winckeln geschiehet/ ja auch alle aller Als die Phariseer aus blindem eiver Christum verdammeten/ re- tigkeit
was in den heimlichen Winckeln geſchiehet/ ja auch alle aller Als die Phariſeer aus blindem eiver Chriſtum verdammeten/ re- tigkeit
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/> was in den heimlichen Winckeln geſchiehet/ ja auch alle aller<lb/> Menſchen gedancken weiß/ redet gleichwohl von ſeinem Richter-<lb/> ampte nach Menſchlicher weiſe/ als ob er zu erſt forſche/ Ob das<lb/><note place="left"><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> B. Moſ:<lb/> 18. v. 20. 21</note>geſchrey war ſey oder nicht/ 1. <hi rendition="#fr">Buch Moſ.</hi> 18. hat er geſprochen:<lb/><hi rendition="#fr">Es iſt ein Geſchrey zu Sodom und Gomorra/ das iſt groß/<lb/> und jhre Suͤnde ſind faſt ſchwer. Darumb will ich hinab<lb/> fahren/ und ſehen/ Ob ſie alles gethan haben/ nach dem Ge-<lb/> ſchrey/ das fuͤr mich kommen iſt/ Oder obs nicht alſo ſey/<lb/> das ichs wiſſe.</hi> Deutet alſo mit dergleichen art zu reden an/<lb/> nicht nur ſeine Langmuth/ das er mit ſeinen ſchwerſten Straffen<lb/> gemeiniglich zu rucke halte/ bis das Suͤnden-maß voll iſt: Son-<lb/> dern gibt auch zu erkennen die <hi rendition="#fr">Billig keit</hi> ſeiner ſtraffen/ dieweil<lb/> er keinen im Zorn ſtraffet/ ohne nur den er genaw weiß/ das er<lb/> ſolche plagen mit ſeinen Suͤnden haͤuffig verdienet habe. Er<lb/> will aber damit die Weltliche Richter erinnert haben/ weil ſie<lb/> keine Hertzen-kuͤndiger ſind/ das ſie doch die Leute gegen einan-<lb/> der verhoͤren/ auch ſonſt anſtellung machen/ das jenige/ was ver-<lb/> tuſchet oder verleugnet wird/ zu erfahren. Er hat jhnen befoh-<lb/><note place="left"><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>. B. Moſ.<lb/> 1. v. 16.</note>len im 5. Buch Moſ. 1. <hi rendition="#fr">Verhoͤret ewre Bruͤder/ und richtet<lb/> recht zwiſchen jederman und ſeinem Bruder und dem</hi><lb/><note place="left">Sirach 10.<lb/> verß 7. 8.</note><hi rendition="#fr">Frembdlinge.</hi> Sirach erinnert auch im 10. Capittel/ <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> damme niemand/ ehe du die Sache zuvor erkenneſt. Erken-<lb/> ne es zuvor/ und ſtraffe es denn. Du ſollt nicht urtheilen/ e-<lb/> he du die Sache hoͤreſt/ und laß die Leute zuvor ausreden.</hi></p><lb/> <p>Als die Phariſeer aus blindem eiver Chriſtum verdammeten/ re-<lb/> dete jhnen Nicodemus ein/ und ſagte: <hi rendition="#fr">Richtet unſer Geſetz<lb/> auch einen Menſchen/ ehe man jhn verhoͤret/ und erkennet/</hi><lb/><note place="left">Joh. 7. v. 51</note><hi rendition="#fr">was er thut?</hi> Joh: 7. Ja auch unter den Heyden iſt ſolche Vor-<lb/> ſichtigkeit genaw in acht genommen worden/ wie erſcheinet aus<lb/><note place="left">Apoſtelgeſ:<lb/> 25. verß 16.</note>der Rede Feſti/ Apoſtelgeſchicht 25. <hi rendition="#fr">Es iſt der Roͤmer weiſe<lb/> nicht/ das ein Menſch ergeben werde umbzubringen/ ehe deñ<lb/> der verklagte habe ſeine Klaͤger gegenwaͤrtig/ und raum emp-<lb/> fahe/ ſich der Klage zuverantworten.</hi> Dergleichen Vorſich-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">tigkeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
was in den heimlichen Winckeln geſchiehet/ ja auch alle aller
Menſchen gedancken weiß/ redet gleichwohl von ſeinem Richter-
ampte nach Menſchlicher weiſe/ als ob er zu erſt forſche/ Ob das
geſchrey war ſey oder nicht/ 1. Buch Moſ. 18. hat er geſprochen:
Es iſt ein Geſchrey zu Sodom und Gomorra/ das iſt groß/
und jhre Suͤnde ſind faſt ſchwer. Darumb will ich hinab
fahren/ und ſehen/ Ob ſie alles gethan haben/ nach dem Ge-
ſchrey/ das fuͤr mich kommen iſt/ Oder obs nicht alſo ſey/
das ichs wiſſe. Deutet alſo mit dergleichen art zu reden an/
nicht nur ſeine Langmuth/ das er mit ſeinen ſchwerſten Straffen
gemeiniglich zu rucke halte/ bis das Suͤnden-maß voll iſt: Son-
dern gibt auch zu erkennen die Billig keit ſeiner ſtraffen/ dieweil
er keinen im Zorn ſtraffet/ ohne nur den er genaw weiß/ das er
ſolche plagen mit ſeinen Suͤnden haͤuffig verdienet habe. Er
will aber damit die Weltliche Richter erinnert haben/ weil ſie
keine Hertzen-kuͤndiger ſind/ das ſie doch die Leute gegen einan-
der verhoͤren/ auch ſonſt anſtellung machen/ das jenige/ was ver-
tuſchet oder verleugnet wird/ zu erfahren. Er hat jhnen befoh-
len im 5. Buch Moſ. 1. Verhoͤret ewre Bruͤder/ und richtet
recht zwiſchen jederman und ſeinem Bruder und dem
Frembdlinge. Sirach erinnert auch im 10. Capittel/ Ver-
damme niemand/ ehe du die Sache zuvor erkenneſt. Erken-
ne es zuvor/ und ſtraffe es denn. Du ſollt nicht urtheilen/ e-
he du die Sache hoͤreſt/ und laß die Leute zuvor ausreden.
_ B. Moſ:
18. v. 20. 21
_. B. Moſ.
1. v. 16.
Sirach 10.
verß 7. 8.
Als die Phariſeer aus blindem eiver Chriſtum verdammeten/ re-
dete jhnen Nicodemus ein/ und ſagte: Richtet unſer Geſetz
auch einen Menſchen/ ehe man jhn verhoͤret/ und erkennet/
was er thut? Joh: 7. Ja auch unter den Heyden iſt ſolche Vor-
ſichtigkeit genaw in acht genommen worden/ wie erſcheinet aus
der Rede Feſti/ Apoſtelgeſchicht 25. Es iſt der Roͤmer weiſe
nicht/ das ein Menſch ergeben werde umbzubringen/ ehe deñ
der verklagte habe ſeine Klaͤger gegenwaͤrtig/ und raum emp-
fahe/ ſich der Klage zuverantworten. Dergleichen Vorſich-
tigkeit
Joh. 7. v. 51
Apoſtelgeſ:
25. verß 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537788/38 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537788/38>, abgerufen am 16.02.2025. |