Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564.Hansen von Liebenstein. allein durch Jhesum Christum gebetten/ vnndsich mit höchster gedult in die gwaltige vnd gne- dige handt Gottes ergeben/ vnnd also sampt sei- ner lieben Haußfrawen/ Anna/ Geborne Göle- rin/ von mir das hochwirdige Sacrament mit grosser ehrentbietung empfangen/ dem Herren Christo für sein leiden vnd sterben lob vnd danck gesaget/ vnnd endtlich dem Herren Christo Leib vnd Seel beuolhen. Desselbigen Abendts/ fieng an die Kranck- Da er denn nicht mit einfaltigem ja/ sonder Vnnd ob er wol ein vnsäglichen schmertzenHansen von Chri- H
Hanſen von Liebenſtein. allein durch Jheſum Chꝛiſtum gebetten/ vnndſich mit hoͤchſter gedult in die gwaltige vnd gne- dige handt Gottes ergeben/ vnnd alſo ſampt ſei- ner lieben Haußfrawen/ Anna/ Geboꝛne Goͤle- rin/ von mir das hochwirdige Sacrament mit groſſer ehꝛentbietung empfangen/ dem Herꝛen Chꝛiſto für ſein leiden vnd ſterben lob vnd danck geſaget/ vnnd endtlich dem Herꝛen Chꝛiſto Leib vnd Seel beuolhen. Deſſelbigen Abendts/ fieng an die Kranck- Da er denn nicht mit einfaltigem ja/ ſonder Vnnd ob er wol ein vnſaͤglichen ſchmertzenHanſen von Chꝛi- H
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="26[52]"/><fw place="top" type="header">Hanſen von Liebenſtein.</fw><lb/> allein durch Jheſum Chꝛiſtum gebetten/ vnnd<lb/> ſich mit hoͤchſter gedult in die gwaltige vnd gne-<lb/> dige handt Gottes ergeben/ vnnd alſo ſampt ſei-<lb/> ner lieben Haußfrawen/ Anna/ Geboꝛne Goͤle-<lb/> rin/ von mir das hochwirdige Sacrament mit<lb/> groſſer ehꝛentbietung empfangen/ dem Herꝛen<lb/> Chꝛiſto für ſein leiden v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> ſterben lob vnd danck<lb/> geſaget/ vnnd endtlich dem Herꝛen Chꝛiſto Leib<lb/> vnd Seel beuolhen.</p><lb/> <p>Deſſelbigen Abendts/ fieng an die Kranck-<lb/> heit von ſtundt zů ſtundt ſich zů mehꝛen/ vnd da<lb/> jm die rede anfieng zů ſchwer werden/ haben wir<lb/> jne deßhalben mit reden nicht bemuͤhen woͤllen/<lb/> ſonder auff alle erinnerungen/ ſo von mir geſche-<lb/> hen/ mit ja oder nein/ zů antwoꝛten gebetten/ er<lb/> wolte denn ſonſt anders weiters von vns ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Da er denn nicht mit einfaltigem ja/ ſonder<lb/> vil ja ja/ alle erinnerung/ jme von mir beſchehen/<lb/> beſtetiget/ deßgleichen offt vnd vil Amen geſagt/<lb/> vnd zů zeiten verteütſcht/ das iſt war/ das würt<lb/> war/ das würdt geſchehen.</p><lb/> <p>Vnnd ob er wol ein vnſaͤglichen ſchmertzen<note place="right">Hanſen von<lb/> Lieb<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>ſtein hoͤch<lb/> ſtegedult.</note><lb/> an ſeinem Leib erlitten/ hat jm doch Gott neben<lb/> dem verſtandt/ den er ſchier biß in ſein letſten<lb/> ſeüfftzen behalten/ ein beſondere groſſe v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Chꝛiſt<lb/> liche gedult verliehen/ das er alſo dem Herren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">Chꝛi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26[52]/0057]
Hanſen von Liebenſtein.
allein durch Jheſum Chꝛiſtum gebetten/ vnnd
ſich mit hoͤchſter gedult in die gwaltige vnd gne-
dige handt Gottes ergeben/ vnnd alſo ſampt ſei-
ner lieben Haußfrawen/ Anna/ Geboꝛne Goͤle-
rin/ von mir das hochwirdige Sacrament mit
groſſer ehꝛentbietung empfangen/ dem Herꝛen
Chꝛiſto für ſein leiden vñ ſterben lob vnd danck
geſaget/ vnnd endtlich dem Herꝛen Chꝛiſto Leib
vnd Seel beuolhen.
Deſſelbigen Abendts/ fieng an die Kranck-
heit von ſtundt zů ſtundt ſich zů mehꝛen/ vnd da
jm die rede anfieng zů ſchwer werden/ haben wir
jne deßhalben mit reden nicht bemuͤhen woͤllen/
ſonder auff alle erinnerungen/ ſo von mir geſche-
hen/ mit ja oder nein/ zů antwoꝛten gebetten/ er
wolte denn ſonſt anders weiters von vns ha-
ben.
Da er denn nicht mit einfaltigem ja/ ſonder
vil ja ja/ alle erinnerung/ jme von mir beſchehen/
beſtetiget/ deßgleichen offt vnd vil Amen geſagt/
vnd zů zeiten verteütſcht/ das iſt war/ das würt
war/ das würdt geſchehen.
Vnnd ob er wol ein vnſaͤglichen ſchmertzen
an ſeinem Leib erlitten/ hat jm doch Gott neben
dem verſtandt/ den er ſchier biß in ſein letſten
ſeüfftzen behalten/ ein beſondere groſſe vñ Chꝛiſt
liche gedult verliehen/ das er alſo dem Herren
Chꝛi-
Hanſen von
Liebẽſtein hoͤch
ſtegedult.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796/57 |
Zitationshilfe: | Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564, S. 26[52]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527796/57>, abgerufen am 16.02.2025. |