Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564.Hansen von Liebenstein. lieb werd mir zutrawen/ dz ich solchs am bestender vrsachen thun könde/ dann ich nahendt bey zehen gantzen Jaren jm beygewonet/ vnd dem- nach sein gemüth gnügsam erkennen mögen. Dann wie alle die jenigen wissen/ so vmb jne Die zeit ich aber ewer Pfarrher gewesen/ vnd Darauff er mir gleicher gestalt mit aller weh-
Hanſen von Liebenſtein. lieb werd mir zůtrawen/ dz ich ſolchs am beſtender vꝛſachen thůn koͤnde/ dann ich nahendt bey zehen gantzen Jaren jm beygewonet/ vnd dem- nach ſein gemuͤth gnuͤgſam erkennen moͤgen. Dann wie alle die jenigen wiſſen/ ſo vmb jne Die zeit ich aber ewer Pfarꝛher geweſen/ vnd Darauff er mir gleicher geſtalt mit aller weh-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="17[34]"/><fw type="header" place="top">Hanſen von Liebenſtein.</fw><lb/> lieb werd mir zůtrawen/ dz ich ſolchs am beſten<lb/> der vꝛſachen thůn koͤnde/ dann ich nahendt bey<lb/> zehen gantzen Jaren jm beygewonet/ vnd dem-<lb/> nach ſein gemuͤth gnuͤgſam erkennen moͤgen.</p><lb/> <p>Dann wie alle die jenigen wiſſen/ ſo vmb jne<lb/> geweſen/ hat er gern ſeine ſachen geheim gehalt<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/<lb/> vnd nit mit jederman/ beſonders in glaubens ſa-<lb/> chen/ vil woꝛt gebꝛaucht.</p><lb/> <p>Die zeit ich aber ewer Pfarꝛher geweſen/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice><lb/> er mich gantz fleiſſig gehoͤꝛt/ auch vil vnd offt zů<lb/> ſich berůffen/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> mir ſouil zůuerſtehn geb<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ dz er<lb/> mich wol leid<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> moͤcht/ hab jn in glaubens ſachen<lb/> mehꝛmal mit aller beſcheid<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>heit/ inſonderheit v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice><lb/> allein in abweſen anderer leüt/ auch ſeiner Hauß<lb/> genoſſen angeredt/ beſonders da er noch ein Meß<lb/> pꝛieſter in ſeinem Doꝛff zů Jebenhauſen gehalt<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/<lb/> v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> nachmals auß eim andern Doꝛff/ durch ein<lb/> Baͤpſtiſch<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> Pꝛieſter ſein Caploney verſehn lieſſe.</p><lb/> <p>Darauff er mir gleicher geſtalt mit aller<lb/> beſcheidenheit widerumb begegnet/ vnd nit ver-<lb/> halten/ das er vnſer lehꝛ noch der zeit nicht bey-<lb/> fall thůn koͤndte/ z<choice><abbr>ũ</abbr><expan>un</expan></choice> theils/ das erlicher Artickel<lb/> halben nicht gnůgſam bericht/ vnd jm gar nit<lb/> gefiele/ das alle Ceremonien auß der Kirchen<lb/> gemuſtert/ zů denen er von Kindtheit auff all-<lb/> wegen ein beſonder neigung vnnd liebe gehabt/<lb/> zům theil das auch ſonſt bey vnſerm Euangelio<lb/> ſachen fürgiengen/ die nicht faſt Euangeliſchen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">weh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17[34]/0039]
Hanſen von Liebenſtein.
lieb werd mir zůtrawen/ dz ich ſolchs am beſten
der vꝛſachen thůn koͤnde/ dann ich nahendt bey
zehen gantzen Jaren jm beygewonet/ vnd dem-
nach ſein gemuͤth gnuͤgſam erkennen moͤgen.
Dann wie alle die jenigen wiſſen/ ſo vmb jne
geweſen/ hat er gern ſeine ſachen geheim gehaltẽ/
vnd nit mit jederman/ beſonders in glaubens ſa-
chen/ vil woꝛt gebꝛaucht.
Die zeit ich aber ewer Pfarꝛher geweſen/ vñ
er mich gantz fleiſſig gehoͤꝛt/ auch vil vnd offt zů
ſich berůffen/ vñ mir ſouil zůuerſtehn gebẽ/ dz er
mich wol leidẽ moͤcht/ hab jn in glaubens ſachen
mehꝛmal mit aller beſcheidẽheit/ inſonderheit vñ
allein in abweſen anderer leüt/ auch ſeiner Hauß
genoſſen angeredt/ beſonders da er noch ein Meß
pꝛieſter in ſeinem Doꝛff zů Jebenhauſen gehaltẽ/
vñ nachmals auß eim andern Doꝛff/ durch ein
Baͤpſtiſchẽ Pꝛieſter ſein Caploney verſehn lieſſe.
Darauff er mir gleicher geſtalt mit aller
beſcheidenheit widerumb begegnet/ vnd nit ver-
halten/ das er vnſer lehꝛ noch der zeit nicht bey-
fall thůn koͤndte/ zũ theils/ das erlicher Artickel
halben nicht gnůgſam bericht/ vnd jm gar nit
gefiele/ das alle Ceremonien auß der Kirchen
gemuſtert/ zů denen er von Kindtheit auff all-
wegen ein beſonder neigung vnnd liebe gehabt/
zům theil das auch ſonſt bey vnſerm Euangelio
ſachen fürgiengen/ die nicht faſt Euangeliſchen
weh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796/39 |
Zitationshilfe: | Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564, S. 17[34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527796/39>, abgerufen am 19.08.2022. |