Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.ham contra spem in spem: Abraham hat gegleubet auff 2. Auff diß Scio, certusq; sum, Jch weis/ vnnd bin ge- 3. Creutz-
ham contra ſpem in ſpem: Abraham hat gegleubet auff 2. Auff diß Scio, certusq́; ſum, Jch weis/ vnnd bin ge- 3. Creutz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="[56]"/><hi rendition="#aq">ham contra ſpem in ſpem:</hi> Abraham hat gegleubet auff<lb/> Hoffnung/ da nichts zu hoffen war. Vnd ward ſtarck im<lb/> Glauben/ vnd gab Gott die Ehre/ vnd wuſte auffs aller ge-<lb/> wiſte/ das/ was Gott verheiſſet/ das kan er auch thun. Dar-<lb/> umb iſts jhm auch zur Gerechtigkeit gerechnet.</p><lb/> <p><note place="left">2.<lb/> Koͤnig Da-<lb/> vid.</note>Diß <hi rendition="#aq">Scio, certusq́; ſum:</hi> Jch weis/ vnd bin gewiß: Hat<lb/> jhm auch in ſeinem Hertzen beygelegt Koͤnig David/ Wie<lb/> zu ſehen iſt in ſeiner <hi rendition="#aq">Monomachia,</hi> oder eintzelem vnnd ſon-<lb/><note place="left">1. Sam. 17.</note>derbarem Streit 1. Sam. 17. mit dem groſſen vnnd vnge-<lb/><note place="left">Goliaths<lb/> ruhm iſt<lb/> Spot.</note>hewren Goliath/ der ſich ſeiner ſtaͤrcke ruͤhmete/ drauff trotz-<lb/> te/ ſchnarchte vnd pochte/ wie der Bock auff ſeine Hoͤrner/<lb/> vnd in ſolcher ſeiner vermeſſenheit/ dem lebendigen Gott/<lb/> vnd ſeinem Volcke hohn ſprach. Aber David ſagte zu jhm:<lb/><note place="left">Koͤnig Da-<lb/> vids ruhm<lb/><supplied>iſt</supplied> Gott.</note>Jch weis mich nichts zu ruͤhmen/ als nur deß Bundes mei-<lb/> nes Gottes/ den ich an meinem Leibe trage/ vnnd deß Na-<lb/> mens deß HErren/ den ich in meinem Hertzen fuͤhre. Diß<lb/> allein weiß ich/ vnd bin gewiß/ daß dich der HErr heuts Ta-<lb/> ges wird in meine Hand vberantworten/ das ich dich ſchlage/<lb/> vnd neme dein Haͤupt von dir/ vnnd das gantz Heer der Phi-<lb/> liſter/ deines Volcks zurſtrewe/ vnnd wie die Vogel inn die<lb/> Lufft vnd Flucht jage.</p><lb/> <p>Auff diß <hi rendition="#aq">Scio, certusq́<hi rendition="#i">;</hi> ſum,</hi> Jch weis/ vnnd bin ge-<lb/> wiß/ ſchleudert er den ſchrecklichen Rieſen vnd Großſprecher<lb/><note place="left">Koͤnig Da-<lb/> vids ritter-<lb/> liche That.</note>zu Gottsbodem/ vnd gehet herzu/ zeucht jhm ſein ſelbſteigen<lb/> Schwerdt von der Seitten/ vnd ſaͤbelt jhm den Gottslaͤſter-<lb/> lichen Kopff abe. Eben diß <hi rendition="#aq">Scio, certusq́; ſum,</hi> fuͤhret<lb/><note place="left">Pſal. 116.</note>auch Koͤnig David im 116. Pſalm/ in dieſen Worten: <hi rendition="#aq">Cre-<lb/> didi, propter qvod locutus ſum:</hi> Jch gleube/ darumb re-<lb/> de ich. Welches ſich auch ſonſten in allen ſeinen Geſchichten/<lb/> reden/ vnd geberden erauget/ vnd ausweiſet.</p><lb/> <p><note place="left">3.<lb/> Hiob.</note>Diß <hi rendition="#aq">Scio, certusq́; ſum<hi rendition="#i">:</hi></hi> Jch weis vnd bin gewiß: hat<lb/> jhm auch beygeleget inn ſeinem Hertzen/ der vielgeplagte<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Creutz-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[56]/0056]
ham contra ſpem in ſpem: Abraham hat gegleubet auff
Hoffnung/ da nichts zu hoffen war. Vnd ward ſtarck im
Glauben/ vnd gab Gott die Ehre/ vnd wuſte auffs aller ge-
wiſte/ das/ was Gott verheiſſet/ das kan er auch thun. Dar-
umb iſts jhm auch zur Gerechtigkeit gerechnet.
Diß Scio, certusq́; ſum: Jch weis/ vnd bin gewiß: Hat
jhm auch in ſeinem Hertzen beygelegt Koͤnig David/ Wie
zu ſehen iſt in ſeiner Monomachia, oder eintzelem vnnd ſon-
derbarem Streit 1. Sam. 17. mit dem groſſen vnnd vnge-
hewren Goliath/ der ſich ſeiner ſtaͤrcke ruͤhmete/ drauff trotz-
te/ ſchnarchte vnd pochte/ wie der Bock auff ſeine Hoͤrner/
vnd in ſolcher ſeiner vermeſſenheit/ dem lebendigen Gott/
vnd ſeinem Volcke hohn ſprach. Aber David ſagte zu jhm:
Jch weis mich nichts zu ruͤhmen/ als nur deß Bundes mei-
nes Gottes/ den ich an meinem Leibe trage/ vnnd deß Na-
mens deß HErren/ den ich in meinem Hertzen fuͤhre. Diß
allein weiß ich/ vnd bin gewiß/ daß dich der HErr heuts Ta-
ges wird in meine Hand vberantworten/ das ich dich ſchlage/
vnd neme dein Haͤupt von dir/ vnnd das gantz Heer der Phi-
liſter/ deines Volcks zurſtrewe/ vnnd wie die Vogel inn die
Lufft vnd Flucht jage.
2.
Koͤnig Da-
vid.
1. Sam. 17.
Goliaths
ruhm iſt
Spot.
Koͤnig Da-
vids ruhm
iſt Gott.
Auff diß Scio, certusq́; ſum, Jch weis/ vnnd bin ge-
wiß/ ſchleudert er den ſchrecklichen Rieſen vnd Großſprecher
zu Gottsbodem/ vnd gehet herzu/ zeucht jhm ſein ſelbſteigen
Schwerdt von der Seitten/ vnd ſaͤbelt jhm den Gottslaͤſter-
lichen Kopff abe. Eben diß Scio, certusq́; ſum, fuͤhret
auch Koͤnig David im 116. Pſalm/ in dieſen Worten: Cre-
didi, propter qvod locutus ſum: Jch gleube/ darumb re-
de ich. Welches ſich auch ſonſten in allen ſeinen Geſchichten/
reden/ vnd geberden erauget/ vnd ausweiſet.
Koͤnig Da-
vids ritter-
liche That.
Pſal. 116.
Diß Scio, certusq́; ſum: Jch weis vnd bin gewiß: hat
jhm auch beygeleget inn ſeinem Hertzen/ der vielgeplagte
Creutz-
3.
Hiob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038/56 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. [56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527038/56>, abgerufen am 17.02.2025. |