Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612.Christliche Leichpredigt. 2. Nachmals so beweiset er seine Immensitatem2. Res ad Als Keyser Fridderich der dritte dieses Namens zuHistoria. 3. Preiset
Chriſtliche Leichpredigt. 2. Nachmals ſo beweiſet er ſeine Immenſitatem2. Res ad Als Keyſer Fridderich der dritte dieſes Namens zuHiſtoria. 3. Preiſet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0023" n="[23]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>2. Nachmals ſo beweiſet er ſeine <hi rendition="#aq">Immenſitatem</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Res ad<lb/> vitam ne-<lb/> ceſſarias<lb/> largiendo.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">amoris</hi> auch <hi rendition="#aq">omnium rerum neceſſariarum lar-<lb/> gitione,</hi> das er auch nebeſt dem/ das er vns eine ver-<lb/> nuͤnfftige Seele/ einen geraden Leib/ Witz vnnd Ver-<lb/> ſtandt giebt/ vns vor alle andere Creaturen zieret/ reich-<lb/> lich alles/ was wir in dieſem Leben bedurffen/ mitthei-<lb/> let/ Eſſen/ Trincken/ Kleider/ Schue/ Haus/ Hoff/<lb/> eec. Summa/ das er alle Jahr die Erde mit ſeiner Guͤ-<lb/> te kroͤnet/ leſt Gras wachſen fuͤr das Viehe/ vnd Ge-<lb/> treide vor die Menſchen/ ja das er auch ſolchen gegebe-<lb/> nen Segen wunderbarlich ſegnet/ alſo/ das/ do der<lb/> Vorraht gleich geringe/ dennoch nicht alleine reichen/<lb/> ſondern auch vberbleiben muß.</p><lb/> <p>Als Keyſer Fridderich der dritte dieſes Namens zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Hiſtoria.<lb/> Fridericus<lb/> III. Impe-<lb/> rator.</hi></note><lb/> Coͤlln am Rhein einen Reichstag gehalten/ vnd doſelbſt<lb/> eine groſſe menge Volcks hinko<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>en/ das der Proviant<lb/> mangeln wolte/ lies der Keyſer auff einen Abendt das<lb/> Volck vnnd Brodt zehlen ſo in der Stadt war. Da<lb/> hat man befunden/ das auff 4. oder 5. Haͤupter fuͤr ein<lb/> Pfennig Brodt kommen wuͤrde/ wenn ſie das Abend-<lb/> mal halten ſolten. Des Morgends leſt der Keyſer fra-<lb/> gen/ ob man auch zukommen/ vnnd die Leute all ſatt<lb/> worden/ da thut man <hi rendition="#aq">relation,</hi> das alle ſatt worden<lb/> weren/ vnnd noch Brodt vbrig blieben. Ach lieber<lb/> GOTT das geſchiehet noch vielmahl bey vns in vie-<lb/> len dingen/ bey Leichbegaͤngnuͤß/ bey hochzeitlichen Eh-<lb/> rentagen/ wenn mans dieſen HERRN zutrawet/ vnd<lb/> in Kindlicher Zuverſicht mit einem glaͤubigen Gebett<lb/> anleufft/ vnd mit <hi rendition="#aq">Maria</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Vinum non habent,</hi><lb/> HERR hie wil mangel fuͤrfallen/ Ach ſchaffe du rath/<lb/> vnd ſegne.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Preiſet</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
Chriſtliche Leichpredigt.
2. Nachmals ſo beweiſet er ſeine Immenſitatem
amoris auch omnium rerum neceſſariarum lar-
gitione, das er auch nebeſt dem/ das er vns eine ver-
nuͤnfftige Seele/ einen geraden Leib/ Witz vnnd Ver-
ſtandt giebt/ vns vor alle andere Creaturen zieret/ reich-
lich alles/ was wir in dieſem Leben bedurffen/ mitthei-
let/ Eſſen/ Trincken/ Kleider/ Schue/ Haus/ Hoff/
eec. Summa/ das er alle Jahr die Erde mit ſeiner Guͤ-
te kroͤnet/ leſt Gras wachſen fuͤr das Viehe/ vnd Ge-
treide vor die Menſchen/ ja das er auch ſolchen gegebe-
nen Segen wunderbarlich ſegnet/ alſo/ das/ do der
Vorraht gleich geringe/ dennoch nicht alleine reichen/
ſondern auch vberbleiben muß.
2. Res ad
vitam ne-
ceſſarias
largiendo.
Als Keyſer Fridderich der dritte dieſes Namens zu
Coͤlln am Rhein einen Reichstag gehalten/ vnd doſelbſt
eine groſſe menge Volcks hinkom̃en/ das der Proviant
mangeln wolte/ lies der Keyſer auff einen Abendt das
Volck vnnd Brodt zehlen ſo in der Stadt war. Da
hat man befunden/ das auff 4. oder 5. Haͤupter fuͤr ein
Pfennig Brodt kommen wuͤrde/ wenn ſie das Abend-
mal halten ſolten. Des Morgends leſt der Keyſer fra-
gen/ ob man auch zukommen/ vnnd die Leute all ſatt
worden/ da thut man relation, das alle ſatt worden
weren/ vnnd noch Brodt vbrig blieben. Ach lieber
GOTT das geſchiehet noch vielmahl bey vns in vie-
len dingen/ bey Leichbegaͤngnuͤß/ bey hochzeitlichen Eh-
rentagen/ wenn mans dieſen HERRN zutrawet/ vnd
in Kindlicher Zuverſicht mit einem glaͤubigen Gebett
anleufft/ vnd mit Maria ſagt: Vinum non habent,
HERR hie wil mangel fuͤrfallen/ Ach ſchaffe du rath/
vnd ſegne.
Hiſtoria.
Fridericus
III. Impe-
rator.
3. Preiſet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028/23 |
Zitationshilfe: | Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527028/23>, abgerufen am 16.02.2025. |