Friese, Paul: Mnema [gr.] sive statua. Görlitz, 1627.Nicht allein in den kirchen den lehrern fleissig zu hören/ Sondern auch zu gleicher weise/ wie die reinen tiehre Darnach sollen solche einfeltige/ vnwissende oder we- Vnd dazu solten auch Obrigkeiten/ Herren vnd Fraw- Es dienet diß auch vor Lehrer/ das sie zuvor selbest ampt
Nicht allein in den kirchen den lehrern fleiſſig zu hoͤren/ Sondern auch zu gleicher weiſe/ wie die reinen tiehre Darnach ſollen ſolche einfeltige/ vnwiſſende oder we- Vnd dazu ſolten auch Obrigkeiten/ Herren vnd Fraw- Es dienet diß auch vor Lehrer/ das ſie zuvor ſelbeſt ampt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0028" n="[28]"/> <p>Nicht allein in den kirchen den lehrern fleiſſig zu hoͤren/</p><lb/> <p>Sondern auch zu gleicher weiſe/ wie die reinen tiehre<lb/> widerkewen/ alſo wenn ſie aus der kirchen kommen/ nicht<lb/> mit faullentzen/ ſpatziren gehen/ oder auch wol ſauffen vnd<lb/> ſpielen/ ſchelten vñ fluchen den feyertag vollend zubringen/<lb/> wie denn jhrer viel wenn ſie aus der kirchen gehen/ vnter<lb/> wegs nicht mit einander reden/ was ſie gehoͤret vñ gelernet<lb/> haben/ ſondern wo das beſte bier ſey. Ach nein meine liebſten/<lb/> das heiſt nicht den feyertag heyligen/ ſondern entheyligen:<lb/> ſondern widerkewen oder widerholen ſol man das/ was<lb/> man in der kirchen gehoͤret vnd gelernet hat.</p><lb/> <p>Darnach ſollen ſolche einfeltige/ vnwiſſende oder we-<lb/> nig wiſſende leute vñ zuhoͤrer jhnen ja die ſorgen der narung<lb/> nicht lieber ſein laſſen als das wort Gottes/ ſondern viel<lb/> mehr der trewhertzigen vermahnung des Sohnes Gottes<lb/><hi rendition="#fr">Jeſu Chriſti folgen/</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. 6. ꝟ.</hi> 33.</hi> <hi rendition="#fr">Trachtet am erſten<lb/> nach dem reich Gottes vnd nach ſeiner gerechtigkeit/ ſo<lb/> wird euch das ander alles zufallen.</hi> Ach das man doch<lb/> dem Herren <hi rendition="#fr">Jeſu Chriſto folgete/</hi> ja wenn man doch ſeiner<lb/> verheiſchung gleubete<hi rendition="#i">!</hi> Da er ſaget/ <hi rendition="#fr">ſo wird euch das an-<lb/> der alles zufallen.</hi> Vnd wie koͤmpts doch immermehr/<lb/> das dem treweſten Herren <hi rendition="#fr">Jeſu/</hi> in dieſem fall von vielen ſo<lb/> wenig getrawet vnd geglaubet wird? Er iſt ja die War-<lb/> heit ſelber/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iohan. 14. ꝟ.</hi> 5.</hi> Es iſt ja kein betrug in ſeinem<lb/> munde geweſt/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa. 53. ꝟ.</hi> 9.</hi> Was er zuſaget das helt er ge-<lb/> wiß/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal. 33. ꝟ.</hi> 4.</hi></p><lb/> <p>Vnd dazu ſolten auch Obrigkeiten/ Herren vnd Fraw-<lb/> en/ Eltern vnd Lehrmeiſter jhren Vnterthanen/ Kindern<lb/> vnd Geſinde nicht allein mit guten exempeln vorgehen/ ſie<lb/> davon nicht abhalten/ wie leider bißher alzu viel geſchehen/<lb/> vnd noch geſchicht/ ſondern vielmehr anhalten vermahnen<lb/> vnd treiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es dienet diß auch vor Lehrer/</hi> das ſie zuvor ſelbeſt<lb/> lernen ehe ſie andere lehren wollen. <hi rendition="#fr">Deñ wer ein Biſchofs</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ampt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Nicht allein in den kirchen den lehrern fleiſſig zu hoͤren/
Sondern auch zu gleicher weiſe/ wie die reinen tiehre
widerkewen/ alſo wenn ſie aus der kirchen kommen/ nicht
mit faullentzen/ ſpatziren gehen/ oder auch wol ſauffen vnd
ſpielen/ ſchelten vñ fluchen den feyertag vollend zubringen/
wie denn jhrer viel wenn ſie aus der kirchen gehen/ vnter
wegs nicht mit einander reden/ was ſie gehoͤret vñ gelernet
haben/ ſondern wo das beſte bier ſey. Ach nein meine liebſten/
das heiſt nicht den feyertag heyligen/ ſondern entheyligen:
ſondern widerkewen oder widerholen ſol man das/ was
man in der kirchen gehoͤret vnd gelernet hat.
Darnach ſollen ſolche einfeltige/ vnwiſſende oder we-
nig wiſſende leute vñ zuhoͤrer jhnen ja die ſorgen der narung
nicht lieber ſein laſſen als das wort Gottes/ ſondern viel
mehr der trewhertzigen vermahnung des Sohnes Gottes
Jeſu Chriſti folgen/ Matth. 6. ꝟ. 33. Trachtet am erſten
nach dem reich Gottes vnd nach ſeiner gerechtigkeit/ ſo
wird euch das ander alles zufallen. Ach das man doch
dem Herren Jeſu Chriſto folgete/ ja wenn man doch ſeiner
verheiſchung gleubete! Da er ſaget/ ſo wird euch das an-
der alles zufallen. Vnd wie koͤmpts doch immermehr/
das dem treweſten Herren Jeſu/ in dieſem fall von vielen ſo
wenig getrawet vnd geglaubet wird? Er iſt ja die War-
heit ſelber/ Iohan. 14. ꝟ. 5. Es iſt ja kein betrug in ſeinem
munde geweſt/ Eſa. 53. ꝟ. 9. Was er zuſaget das helt er ge-
wiß/ Pſal. 33. ꝟ. 4.
Vnd dazu ſolten auch Obrigkeiten/ Herren vnd Fraw-
en/ Eltern vnd Lehrmeiſter jhren Vnterthanen/ Kindern
vnd Geſinde nicht allein mit guten exempeln vorgehen/ ſie
davon nicht abhalten/ wie leider bißher alzu viel geſchehen/
vnd noch geſchicht/ ſondern vielmehr anhalten vermahnen
vnd treiben.
Es dienet diß auch vor Lehrer/ das ſie zuvor ſelbeſt
lernen ehe ſie andere lehren wollen. Deñ wer ein Biſchofs
ampt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527001/28 |
Zitationshilfe: | Friese, Paul: Mnema [gr.] sive statua. Görlitz, 1627, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527001/28>, abgerufen am 17.02.2025. |