Spangenberg, Wolfhart: Leichpredig/ Bey der trawrigen Leich Begängniß. [Buchbach], 1613.Leichpredig. Vnd damit er dests Hertzhaffter vnd Mutiger streitten möchte/ ist auff C ij
Leichpredig. Vnd damit er deſts Hertzhaffter vnd Mutiger ſtreitten moͤchte/ iſt auff C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0019" n="[19]"/> <fw place="top" type="header">Leichpredig.</fw><lb/> <p>Vnd damit er deſts Hertzhaffter vnd Mutiger ſtreitten moͤchte/ iſt<lb/> jhme auch/ durch Gottes ſonderbare ſchickung/ der Titel vnd Name/ als<lb/> das Symbolum/ Zeichen oder Baͤndel ſeines Ritter Ordens gegeben<lb/> worden/ daß er ſolt heiſſen <hi rendition="#fr">Johan-Joachim:</hi> ſich darbey ſeines Him-<lb/> liſchen Oberſten zuerinnern. Dann Johan heiſt ſo viel als Huldreich:<lb/> der Gunſt vnd Gnade hat bey Gott vnd Menſchen: Alſo er ſich der Gna-<lb/> den Gottes ſeines Him̃liſchen Vatters/ der Huld Jeſu Chriſti/ vnd<lb/> der Gunſt deß H. Geiſtes ſolte troͤſten: der jhme als dann auch Gnad ge-<lb/> ben wuͤrde/ daß er Gunſt bey den Menſchen finde. Vnnd ob er etwan in<lb/> ſolchem Streit/ dem Fleiſch nach/ ſtraucheln wuͤrde/ ſolte er ſich doch ſei-<lb/> nes andern Nahmens Joachim oder Jojakim erinneren/ der da heiſt vñ<lb/> bedeutet/ der <hi rendition="#k">Herr</hi> wird jhn auffrichten/ der <hi rendition="#k">Herr</hi> wird jhn erhalten.<lb/> Ja ob er auch ſchon in dieſer Welt/ dem Leib nach muͤſt endſchlaffen/ vnd<lb/> ſich in die Erde legen laſſen/ ſo werde jhn der <hi rendition="#k">Herr</hi> doch erhalten wider<lb/> erwecken vnd auffrichten/ <hi rendition="#fr">Pſal. 3. v. 6. Job. 19. v. 25.</hi> In ſolcher Ritter-<lb/> ſchafft hat ſich nun dieſer junge Juncker ſeelig/ alſo verhalten/ daß er ſich<lb/> hat ziehen laſſen zur Furcht Gottes/ welche iſt der Weißheit anfang/<lb/><hi rendition="#fr">Pſal 111 v. 10.</hi> wie er dann auch darzu iſt gehalten worden/ daß er Abends<lb/> vnd Morgens/ vor vnd nach Eſſens/ auch ſonſten vleiſſig gebettet/ hat<lb/> Luſt vnd Lieb zum Kirchen gehen gehabt: ſich die Wochen vber auff den<lb/> Freytag gefrewet/ auch wol gefragt/ wann derſelbig Tag komme/ da der<lb/> Pfarꝛher von Buchenbach predige? Jſt gern zur Predigt gangen/ vnd<lb/> nach ſeinem Kindlichem/ doch Gott wolgefaͤlligem Einfaͤltigem Ver-<lb/> ſtande/ ſo viel er gekoͤnt/ wo nicht die Wort/ doch die <hi rendition="#aq">Melodi</hi> mit zuſin-<lb/> gen ſich vnderwunden. Vnd wie wir auch pflegen in der Wochen die er-<lb/> ſten Sechs Tag/ neben dem Gebet vnſere Weltliche Geſchaͤffte zuver-<lb/> richten; am Siebenden Tag/ Sabbath oder Sontag aber/ mit mehrerm<lb/> Ernſt dem Gottesdienſt abwarten: Alſo hat er auch in ſeinem Leben die<lb/> erſten Sechs Jahr ſeiner Jugendt/ neben dem Gebet mit Kurtzweil<lb/> Kindlichem Spielen vnd Anſchlaͤgen/ welches der Kinder wercke ſein/<lb/> vollbracht: Jm Siebenden Jahr aber ſich der Gottesforcht etwas mehr<lb/> angenom̃en/ in welchem er nit allein anfahen zuleſen/ ſondern auch mehr<lb/> Gebetlein vnd ſchoͤne Spruͤchlein gelernet/ vnd ſich alſo in ſeinem Sie-<lb/> benden Jahr/ als an ſeinem Sabbath vnd Ruge Tag zur rechten Rug<lb/> ſeiner Seelen vnd Leibs begeben: vnd ruget nun von allen ſeinen wercke.<lb/><hi rendition="#fr">Apoc. 14. v 13.</hi> Daß auch der H. Geiſt ſein hertzlein regiret/ daß hat ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Leichpredig.
Vnd damit er deſts Hertzhaffter vnd Mutiger ſtreitten moͤchte/ iſt
jhme auch/ durch Gottes ſonderbare ſchickung/ der Titel vnd Name/ als
das Symbolum/ Zeichen oder Baͤndel ſeines Ritter Ordens gegeben
worden/ daß er ſolt heiſſen Johan-Joachim: ſich darbey ſeines Him-
liſchen Oberſten zuerinnern. Dann Johan heiſt ſo viel als Huldreich:
der Gunſt vnd Gnade hat bey Gott vnd Menſchen: Alſo er ſich der Gna-
den Gottes ſeines Him̃liſchen Vatters/ der Huld Jeſu Chriſti/ vnd
der Gunſt deß H. Geiſtes ſolte troͤſten: der jhme als dann auch Gnad ge-
ben wuͤrde/ daß er Gunſt bey den Menſchen finde. Vnnd ob er etwan in
ſolchem Streit/ dem Fleiſch nach/ ſtraucheln wuͤrde/ ſolte er ſich doch ſei-
nes andern Nahmens Joachim oder Jojakim erinneren/ der da heiſt vñ
bedeutet/ der Herr wird jhn auffrichten/ der Herr wird jhn erhalten.
Ja ob er auch ſchon in dieſer Welt/ dem Leib nach muͤſt endſchlaffen/ vnd
ſich in die Erde legen laſſen/ ſo werde jhn der Herr doch erhalten wider
erwecken vnd auffrichten/ Pſal. 3. v. 6. Job. 19. v. 25. In ſolcher Ritter-
ſchafft hat ſich nun dieſer junge Juncker ſeelig/ alſo verhalten/ daß er ſich
hat ziehen laſſen zur Furcht Gottes/ welche iſt der Weißheit anfang/
Pſal 111 v. 10. wie er dann auch darzu iſt gehalten worden/ daß er Abends
vnd Morgens/ vor vnd nach Eſſens/ auch ſonſten vleiſſig gebettet/ hat
Luſt vnd Lieb zum Kirchen gehen gehabt: ſich die Wochen vber auff den
Freytag gefrewet/ auch wol gefragt/ wann derſelbig Tag komme/ da der
Pfarꝛher von Buchenbach predige? Jſt gern zur Predigt gangen/ vnd
nach ſeinem Kindlichem/ doch Gott wolgefaͤlligem Einfaͤltigem Ver-
ſtande/ ſo viel er gekoͤnt/ wo nicht die Wort/ doch die Melodi mit zuſin-
gen ſich vnderwunden. Vnd wie wir auch pflegen in der Wochen die er-
ſten Sechs Tag/ neben dem Gebet vnſere Weltliche Geſchaͤffte zuver-
richten; am Siebenden Tag/ Sabbath oder Sontag aber/ mit mehrerm
Ernſt dem Gottesdienſt abwarten: Alſo hat er auch in ſeinem Leben die
erſten Sechs Jahr ſeiner Jugendt/ neben dem Gebet mit Kurtzweil
Kindlichem Spielen vnd Anſchlaͤgen/ welches der Kinder wercke ſein/
vollbracht: Jm Siebenden Jahr aber ſich der Gottesforcht etwas mehr
angenom̃en/ in welchem er nit allein anfahen zuleſen/ ſondern auch mehr
Gebetlein vnd ſchoͤne Spruͤchlein gelernet/ vnd ſich alſo in ſeinem Sie-
benden Jahr/ als an ſeinem Sabbath vnd Ruge Tag zur rechten Rug
ſeiner Seelen vnd Leibs begeben: vnd ruget nun von allen ſeinen wercke.
Apoc. 14. v 13. Daß auch der H. Geiſt ſein hertzlein regiret/ daß hat ſich
auff
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526006 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526006/19 |
Zitationshilfe: | Spangenberg, Wolfhart: Leichpredig/ Bey der trawrigen Leich Begängniß. [Buchbach], 1613, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526006/19>, abgerufen am 16.02.2025. |