Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.hat man zu bedencken/ daß sein Todt so schnell nicht gewesen/ als er Christus Jesus ist selbs gestorben/ ohn kranck seyn/ so schnell/ damit
hat man zu bedencken/ daß ſein Todt ſo ſchnell nicht geweſen/ als er Chriſtus Jeſus iſt ſelbs geſtorben/ ohn kranck ſeyn/ ſo ſchnell/ damit
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="46"/> hat man zu bedencken/ daß ſein Todt ſo ſchnell nicht geweſen/ als er<lb/> ſich anſehen laͤßt. Dann neben dem/ daß er nun ein gute zeit hero mit<lb/> ſterbens gedancken vmbgangen/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> alſo von ſeinen Befreundten vr-<lb/> laub genommen/ ſo offt er mit denſelbigen von ſeinem Todt geredt:<lb/> hat er ſich ein gute zeit vorher/ ehe vnd dann er auff Wien gezogen/<lb/> vbel befunden/ vnnd ſeinen ſchmertzen geklagt. Daß er aber nichts<lb/> deſto weniger/ zu der letzten abſendung nach Wien ſich bewegen<lb/> laſſen/ vnd nicht viel mehr/ zu verſchonung ſein ſelbs/ ſich zu Betth<lb/> gelegt/ das hat gemacht die tieff eingewurtzelte <hi rendition="#aq">affection</hi> vnd liebe/<lb/> ſo er jederzeit zum Vatterlandt getragen/ die hat jhn gleichſam al-<lb/> ler empfindtligkeit beraubt/ daß er den gefaͤhrlichen zuſtandt ſeines<lb/> Leibs/ nicht ſo wol in acht genommen. Geſetzt aber gar/ es were der<lb/> Herꝛ ſeliger ohn all vorgehende ſchmertzen/ welches doch nicht iſt/<lb/> alſo ſchnell dahin gefahren: vnd was iſts denn mehr? Sintemal es<lb/> ein verkehrte betriegliche weiß iſt/ auß dem Todt an jhm ſelbs von<lb/> der Perſon zu <hi rendition="#aq">judicirn</hi> vnd zu vrtheylen: ſondern an dem alles ge-<lb/> legen ſeyn wil/ wie der Menſch/ ſo geſtorben/ vorher <hi rendition="#aq">diſponirt,</hi> ob er<lb/> fromb vnd glaubig/ oder Gottloß vnd vnglaubig geweſen. Dann<lb/> iſt ein Menſch fromb vnnd glaubig/ ſo kan ſein Todt anders nicht<lb/> als gut/ ja koͤſtlich ſeyn vor dem <hi rendition="#k">Herrn/</hi> wie im 116. Pſalmen ge-<lb/> ſchrieben ſtehet/ er ſey ſo ſchnell vnnd vnverſehens als er woͤlle. Jſt<lb/> der Menſch Gottloß vnd vnglaubig/ ſo kan ſein Todt anders nicht<lb/> als boͤß/ ja verda<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>lich ſeyn/ vnnd wie es einem Gottloſen zur ſelig-<lb/> keit nichts fuͤrtregt/ wann er langſamb ſtirbt/ ob er gleich zehen/<lb/> zwantzig oder mehr Jahr zum ſterben hat. Alſo kan es einem from-<lb/> men an ſeiner ſeligkeit nichts <hi rendition="#aq">præjudicirn,</hi> wann er gleich ploͤtzlich/<lb/> ja in einem augenblick ſein leben enden ſolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Chr</hi></hi>iſtus <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Je</hi></hi>ſus iſt ſelbs geſtorben/ ohn kranck ſeyn/ ſo ſchnell/<lb/> daß auch Pilatus ſich daruͤber verwundert/ vnd es ſchier nicht glau-<lb/> ben wil/ biß er vom Hauptmann bericht eingezogen/ wie dann eben<lb/> darumb ein Kriegsknecht ſeine Seiten mit einem Speer geoͤffnet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0046]
hat man zu bedencken/ daß ſein Todt ſo ſchnell nicht geweſen/ als er
ſich anſehen laͤßt. Dann neben dem/ daß er nun ein gute zeit hero mit
ſterbens gedancken vmbgangen/ vñ alſo von ſeinen Befreundten vr-
laub genommen/ ſo offt er mit denſelbigen von ſeinem Todt geredt:
hat er ſich ein gute zeit vorher/ ehe vnd dann er auff Wien gezogen/
vbel befunden/ vnnd ſeinen ſchmertzen geklagt. Daß er aber nichts
deſto weniger/ zu der letzten abſendung nach Wien ſich bewegen
laſſen/ vnd nicht viel mehr/ zu verſchonung ſein ſelbs/ ſich zu Betth
gelegt/ das hat gemacht die tieff eingewurtzelte affection vnd liebe/
ſo er jederzeit zum Vatterlandt getragen/ die hat jhn gleichſam al-
ler empfindtligkeit beraubt/ daß er den gefaͤhrlichen zuſtandt ſeines
Leibs/ nicht ſo wol in acht genommen. Geſetzt aber gar/ es were der
Herꝛ ſeliger ohn all vorgehende ſchmertzen/ welches doch nicht iſt/
alſo ſchnell dahin gefahren: vnd was iſts denn mehr? Sintemal es
ein verkehrte betriegliche weiß iſt/ auß dem Todt an jhm ſelbs von
der Perſon zu judicirn vnd zu vrtheylen: ſondern an dem alles ge-
legen ſeyn wil/ wie der Menſch/ ſo geſtorben/ vorher diſponirt, ob er
fromb vnd glaubig/ oder Gottloß vnd vnglaubig geweſen. Dann
iſt ein Menſch fromb vnnd glaubig/ ſo kan ſein Todt anders nicht
als gut/ ja koͤſtlich ſeyn vor dem Herrn/ wie im 116. Pſalmen ge-
ſchrieben ſtehet/ er ſey ſo ſchnell vnnd vnverſehens als er woͤlle. Jſt
der Menſch Gottloß vnd vnglaubig/ ſo kan ſein Todt anders nicht
als boͤß/ ja verdam̃lich ſeyn/ vnnd wie es einem Gottloſen zur ſelig-
keit nichts fuͤrtregt/ wann er langſamb ſtirbt/ ob er gleich zehen/
zwantzig oder mehr Jahr zum ſterben hat. Alſo kan es einem from-
men an ſeiner ſeligkeit nichts præjudicirn, wann er gleich ploͤtzlich/
ja in einem augenblick ſein leben enden ſolte.
Chriſtus Jeſus iſt ſelbs geſtorben/ ohn kranck ſeyn/ ſo ſchnell/
daß auch Pilatus ſich daruͤber verwundert/ vnd es ſchier nicht glau-
ben wil/ biß er vom Hauptmann bericht eingezogen/ wie dann eben
darumb ein Kriegsknecht ſeine Seiten mit einem Speer geoͤffnet/
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/46 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/46>, abgerufen am 16.02.2025. |