Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.den/ haben doch Jhr Gn. mit verständtlichen Worten angefangen Wiewol nun dieser vnsers frommen Herrn seliger abschied in hat F iij
den/ haben doch Jhr Gn. mit verſtaͤndtlichen Worten angefangen Wiewol nun dieſer vnſers frommen Herꝛn ſeliger abſchied in hat F iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="45"/> den/ haben doch Jhr Gn. mit verſtaͤndtlichen Worten angefangen<lb/> zu klagen: <hi rendition="#fr">Ach Gott/ ich hab mich lang darfuͤr gefoͤrcht/</hi><lb/> dann die <hi rendition="#fr">Starhemberger</hi> vnd <hi rendition="#fr">Rogendorffer</hi> haben alle die-<lb/> ſe Kranckheit gehabt. Vnd dieſe zwey Wort: <hi rendition="#fr">Ach <hi rendition="#g">GOTT/</hi></hi><lb/> haben Jhre Gn. zum offtern/ ſo lang ſie reden koͤ<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice>en/ <hi rendition="#aq">repetirt.</hi> Dar-<lb/> auff Jhr Gn. von den vmbſtehenden troͤſtlichen zugeſprochen wor-<lb/> den/ es werde/ weil Jhre G. den rechten Arm noch fein zum Mundt<lb/> vnd Haupt bringen/ vnd ſo verſtaͤndtlich reden koͤnnen/ noch der zeit<lb/> kein gefahr haben/ vnd ſich mit Gott bald widerumb zur beſſerung<lb/> ſchicken. Vnder deſſen man Jhr Gn. <hi rendition="#fr">Fraw Gemahlin</hi> ſolches<lb/> zu erinnern befohlen/ welches aber der Herꝛ ſeliger bald hernach wi-<lb/> derſprochen/ vnd darfuͤr gebeten: <hi rendition="#fr">Laßt der Frawen nichts ſa-<lb/> den/ ſie wůrde ſonſt zu ſehr erſchrecken.</hi> Als nun hie zwi-<lb/> ſchen die <hi rendition="#fr">Fraw</hi> vngeſaumpt herbey kommen/ haben Jhr Gn. nicht<lb/> mehr reden koͤnnen/ aber mit der Handt/ vnnd andern geberden/ ſo<lb/> viel zu verſtehen geben/ daß ſie ſich zu fried<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> geben ſoll. Darauff/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice><lb/> bald hernach/ iſt der fromme Herꝛ/ als man jhn ins Beth/ in ein an-<lb/> der Zimmer gebracht/ vngefaͤhr vmb ſechs vhr/ in beyſein vieler<lb/><hi rendition="#fr">Graffen/ Herꝛn vnd Frawen/</hi> im 43. Jahr ſeines Alters/ in<lb/> Gott dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> ſanfft vnd ſtill entſchlaffen.</p><lb/> <p>Wiewol nun dieſer vnſers frommen Herꝛn ſeliger abſchied in<lb/> allweg alſo beſchaffen/ daß kein ohn paſſionirter Chriſt etwas arges<lb/> darauß zu vermuhten hat: jedoch weil es Menſchliche vernunfft<lb/> nicht gar laſſen kan/ vnnd manchen/ ſonderlich aber den nechſt be-<lb/> freundten etwas ſchwer vnnd ſeltzam fuͤrkommen moͤcht/ daß der<lb/> Herꝛ ſeliger ſo ſchnell dahin gefahren/ vnnd von ſeiner liebſten<lb/><hi rendition="#fr">Frawen Gemahlin/ Herꝛn Brudern/</hi> vnnd andern nicht<lb/> vrlaub nemen koͤnnen/ vnd es ſchier dahin moͤcht gedeutet vnnd ver-<lb/> ſtanden werden/ als wenn es ſeinet halben ein boͤſes zeychen were:<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F iij</fw><fw type="catch" place="bottom">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0045]
den/ haben doch Jhr Gn. mit verſtaͤndtlichen Worten angefangen
zu klagen: Ach Gott/ ich hab mich lang darfuͤr gefoͤrcht/
dann die Starhemberger vnd Rogendorffer haben alle die-
ſe Kranckheit gehabt. Vnd dieſe zwey Wort: Ach GOTT/
haben Jhre Gn. zum offtern/ ſo lang ſie reden koͤñen/ repetirt. Dar-
auff Jhr Gn. von den vmbſtehenden troͤſtlichen zugeſprochen wor-
den/ es werde/ weil Jhre G. den rechten Arm noch fein zum Mundt
vnd Haupt bringen/ vnd ſo verſtaͤndtlich reden koͤnnen/ noch der zeit
kein gefahr haben/ vnd ſich mit Gott bald widerumb zur beſſerung
ſchicken. Vnder deſſen man Jhr Gn. Fraw Gemahlin ſolches
zu erinnern befohlen/ welches aber der Herꝛ ſeliger bald hernach wi-
derſprochen/ vnd darfuͤr gebeten: Laßt der Frawen nichts ſa-
den/ ſie wůrde ſonſt zu ſehr erſchrecken. Als nun hie zwi-
ſchen die Fraw vngeſaumpt herbey kommen/ haben Jhr Gn. nicht
mehr reden koͤnnen/ aber mit der Handt/ vnnd andern geberden/ ſo
viel zu verſtehen geben/ daß ſie ſich zu friedẽ geben ſoll. Darauff/ vñ
bald hernach/ iſt der fromme Herꝛ/ als man jhn ins Beth/ in ein an-
der Zimmer gebracht/ vngefaͤhr vmb ſechs vhr/ in beyſein vieler
Graffen/ Herꝛn vnd Frawen/ im 43. Jahr ſeines Alters/ in
Gott dem Herrn ſanfft vnd ſtill entſchlaffen.
Wiewol nun dieſer vnſers frommen Herꝛn ſeliger abſchied in
allweg alſo beſchaffen/ daß kein ohn paſſionirter Chriſt etwas arges
darauß zu vermuhten hat: jedoch weil es Menſchliche vernunfft
nicht gar laſſen kan/ vnnd manchen/ ſonderlich aber den nechſt be-
freundten etwas ſchwer vnnd ſeltzam fuͤrkommen moͤcht/ daß der
Herꝛ ſeliger ſo ſchnell dahin gefahren/ vnnd von ſeiner liebſten
Frawen Gemahlin/ Herꝛn Brudern/ vnnd andern nicht
vrlaub nemen koͤnnen/ vnd es ſchier dahin moͤcht gedeutet vnnd ver-
ſtanden werden/ als wenn es ſeinet halben ein boͤſes zeychen were:
hat
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/45 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/45>, abgerufen am 16.02.2025. |