Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.erwiesen/ daß sie an jhme mehr ein Vatter/ als Oberkeit gehabt. Was für ein freundtlicher/ Leut: vnd holdseliger/ sanfft: vnd Was E ij
erwieſen/ daß ſie an jhme mehr ein Vatter/ als Oberkeit gehabt. Was fuͤr ein freundtlicher/ Leut: vnd holdſeliger/ ſanfft: vnd Was E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="35"/> erwieſen/ daß ſie an jhme mehr ein Vatter/ als Oberkeit gehabt.<lb/> Nun mehr aber/ GOtt im Himmel ſey es geklagt/ durch den Todt<lb/> verlohren/ inmaſſen ſolches jhre naſſe Augen/ vnnd herablauffende<lb/> Zaͤhern gnugſam bezeugen. Er iſt geweſt ein dapfferer Herꝛ/ eines<lb/> Heroiſchen vnd vnerſchrockenen gemuͤhts/ der kein ſchew getragen/<lb/> mit Moſe/ an ſtatt vnnd im namen der bedrengten Kinder Jſrael/<lb/> ſeiner mitbruͤder vnnd mitchriſten/ fuͤr den Koͤnig Pharao zu tret-<lb/> ten/ vnd zu begeren/ daß er ſie ſoll ledig laſſen/ vnd nicht verhindern<lb/> jhrem GOtt zu dienen/ wie er dann ſolches mit der that mehrmaln<lb/> bewieſen/ daß er wegen der Religion mit Keyſern/ Koͤnig/ Fuͤrſten<lb/> vnnd Herꝛn geredt/ vnnd jhm einige entſetzung daruͤber nicht ge-<lb/> nommen.</p><lb/> <p>Was fuͤr ein freundtlicher/ Leut: vnd holdſeliger/ ſanfft: vnd<lb/> demuͤtiger Herꝛ er geweſen/ iſt Landkuͤndig. Gegen ſtoltzen vnnd<lb/> auffgeblaſenen hat er wol auch ſtoltz ſein koͤnnen/ aber ſonſten vnd in<lb/> gemeyn/ hat ſich an jhm erzeygt vnd ſehen laſſen/ ein ſolche angebor-<lb/> ne freundtligkeit vnd demut/ daß er damit einem das Hertz bald ge-<lb/> wonnen/ vnd auch groſſer Potentaten gnad vnd gunſt jhme <hi rendition="#aq">conci-<lb/> liirt</hi> vnd zuwegen gebracht hat. Wie barmhertzig/ wie guͤtig/ wie<lb/> mitleidig er gegen armen Leuten geweſen/ iſt nicht allein darbey ab-<lb/> zunemen/ daß er bey lebzeiten armen Leuten gern gegeben/ wie er<lb/> dann allhie zu Helmansoͤd einen ſchoͤnen Spittal/ ſo vor Augen/<lb/> von grund auff erbawen laſſen/ vnnd zu vnderhaltung der Armen/<lb/> mit einem ſtattlichen Zehendt begabt hat/ ſondern auch in ſeinem<lb/> Teſtament verſchafft/ daß zweyhundert arme Perſonen/ nach ſei-<lb/> nem Todt ſollen bekleydet/ vnd einer jeden Perſon ſechs elen Tuch/<lb/> neben einem guͤlden Gelt/ dann auch zwo Malzeit/ vnnd bey jeder<lb/> ſechs wol zugerichte Speiſen/ neben einer halben Maß Wein/ ſoll<lb/> gereycht vnd gegeben werden/ inmaſſen zu vollziehung dieſes ſeines<lb/> Teſtamentlichen letzten willens/ von den Herꝛn Gerhaben ein ſon-<lb/> derer Tag wirdt beſtimpt vnd angeſetzt werden.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Was</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0035]
erwieſen/ daß ſie an jhme mehr ein Vatter/ als Oberkeit gehabt.
Nun mehr aber/ GOtt im Himmel ſey es geklagt/ durch den Todt
verlohren/ inmaſſen ſolches jhre naſſe Augen/ vnnd herablauffende
Zaͤhern gnugſam bezeugen. Er iſt geweſt ein dapfferer Herꝛ/ eines
Heroiſchen vnd vnerſchrockenen gemuͤhts/ der kein ſchew getragen/
mit Moſe/ an ſtatt vnnd im namen der bedrengten Kinder Jſrael/
ſeiner mitbruͤder vnnd mitchriſten/ fuͤr den Koͤnig Pharao zu tret-
ten/ vnd zu begeren/ daß er ſie ſoll ledig laſſen/ vnd nicht verhindern
jhrem GOtt zu dienen/ wie er dann ſolches mit der that mehrmaln
bewieſen/ daß er wegen der Religion mit Keyſern/ Koͤnig/ Fuͤrſten
vnnd Herꝛn geredt/ vnnd jhm einige entſetzung daruͤber nicht ge-
nommen.
Was fuͤr ein freundtlicher/ Leut: vnd holdſeliger/ ſanfft: vnd
demuͤtiger Herꝛ er geweſen/ iſt Landkuͤndig. Gegen ſtoltzen vnnd
auffgeblaſenen hat er wol auch ſtoltz ſein koͤnnen/ aber ſonſten vnd in
gemeyn/ hat ſich an jhm erzeygt vnd ſehen laſſen/ ein ſolche angebor-
ne freundtligkeit vnd demut/ daß er damit einem das Hertz bald ge-
wonnen/ vnd auch groſſer Potentaten gnad vnd gunſt jhme conci-
liirt vnd zuwegen gebracht hat. Wie barmhertzig/ wie guͤtig/ wie
mitleidig er gegen armen Leuten geweſen/ iſt nicht allein darbey ab-
zunemen/ daß er bey lebzeiten armen Leuten gern gegeben/ wie er
dann allhie zu Helmansoͤd einen ſchoͤnen Spittal/ ſo vor Augen/
von grund auff erbawen laſſen/ vnnd zu vnderhaltung der Armen/
mit einem ſtattlichen Zehendt begabt hat/ ſondern auch in ſeinem
Teſtament verſchafft/ daß zweyhundert arme Perſonen/ nach ſei-
nem Todt ſollen bekleydet/ vnd einer jeden Perſon ſechs elen Tuch/
neben einem guͤlden Gelt/ dann auch zwo Malzeit/ vnnd bey jeder
ſechs wol zugerichte Speiſen/ neben einer halben Maß Wein/ ſoll
gereycht vnd gegeben werden/ inmaſſen zu vollziehung dieſes ſeines
Teſtamentlichen letzten willens/ von den Herꝛn Gerhaben ein ſon-
derer Tag wirdt beſtimpt vnd angeſetzt werden.
Was
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/35 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/35>, abgerufen am 16.02.2025. |