Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.Ander Theyl. HIERauff folgt nun die confirmation, oder be- ein C
Ander Theyl. HIERauff folgt nun die confirmation, oder be- ein C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0017" n="17"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ander Theyl.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>IERauff folgt nun die</hi><hi rendition="#aq">confirmation,</hi><hi rendition="#fr">oder be-</hi><lb/> weiß deſſen/ was <hi rendition="#fr">Simeon</hi> im erſten Geſetzlein ſeines Ge-<lb/> ſangs <hi rendition="#aq">proponirt.</hi> Dann weil der gute Mann ſo willig vnnd<lb/> luſtig iſt zum ſterben/ fragt ſich/ was jhm ſeinen Todt ſo friedlich v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice><lb/> froͤlich gemacht/ vnnd woher es kommen/ daß er ſich vorm Todt<lb/> nicht allein nicht entſetzt/ ſondern mit frewden zu ſterben wuͤndſcht<lb/> vnd begert/ vnd wie mans machen muß/ daß auch wir zu ſterben lu-<lb/> ſtig ſeyen? Das zeygt <hi rendition="#fr">Simeon</hi> an im andern theyl dieſes ſeines<lb/> Geſangs: <hi rendition="#fr">Dann meine Augen haben deinen Heyland<lb/> geſehen:</hi> Weil ich hab die Stundt erlebt/ darauff du mich/ <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Her</hi></hi>r<lb/> vertroͤſtet/ daß ich den Todt nicht ſehen ſoll/ ich hab dann zuvor den<lb/> Chriſt deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> geſehen/ darauff auch ſo viel Gottſelige Koͤ-<lb/> nig/ vnnd hocherleuchte Propheten/ ja alle glaubige in die vier tau-<lb/> ſent Jahr mit verlangen gewartet/ vnnd ſich von hertzen geſoͤhnet:<lb/> So bin ich willig vnd bereyt zu ſterben: ich wuͤndſch vnd beger mir<lb/> nicht lenger zu leben. Vnd gleich wie der heilige Ertzvatter Jacob/<lb/> da er wider all ſein verhoffen ſeines in ſeinem Sinn verlornen<lb/> Sohns/ deß Joſephs/ anſichtig wirdt/ fuͤr lauter frewden ſagt: <hi rendition="#aq">Suf-<lb/> ficit,</hi> ich hab gnug gelebt/ vnnd beger nun zu meinen Vaͤttern ver-<lb/> ſa<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>let zu werden: Alſo weil dem frommen <hi rendition="#fr">Simeon</hi> die gnad wi-<lb/> derfahren/ daß er auff ſeine Arm nemen koͤnnen den/ an dem man<lb/> ſelbiger zeit ſchier verzagt gehabt/ ſingt er mit frewden mit dem hei-<lb/> ligen Ertzvatter das <hi rendition="#aq">Sufficit,</hi> nun iſt mir nichts geſunders/ nichts<lb/> liebers/ nichts erwuͤndſchters dann der Todt/ lehret hiemit/ wer froͤ-<lb/> lich vnd ſelig ſterben woͤll/ vnd im friede fahren/ der muß es allein in<lb/> vnd bey Chriſto ſuchen. Dann wie in keinem andern Heyl/ auch<lb/> kein anderer Name vnder dem Himmel den Menſchen gegeben/<lb/> darinnen wir ſollen ſelig werden: Alſo iſt auch kein anderer/ in dem<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
Ander Theyl.
HIERauff folgt nun die confirmation, oder be-
weiß deſſen/ was Simeon im erſten Geſetzlein ſeines Ge-
ſangs proponirt. Dann weil der gute Mann ſo willig vnnd
luſtig iſt zum ſterben/ fragt ſich/ was jhm ſeinen Todt ſo friedlich vñ
froͤlich gemacht/ vnnd woher es kommen/ daß er ſich vorm Todt
nicht allein nicht entſetzt/ ſondern mit frewden zu ſterben wuͤndſcht
vnd begert/ vnd wie mans machen muß/ daß auch wir zu ſterben lu-
ſtig ſeyen? Das zeygt Simeon an im andern theyl dieſes ſeines
Geſangs: Dann meine Augen haben deinen Heyland
geſehen: Weil ich hab die Stundt erlebt/ darauff du mich/ Herr
vertroͤſtet/ daß ich den Todt nicht ſehen ſoll/ ich hab dann zuvor den
Chriſt deß Herrn geſehen/ darauff auch ſo viel Gottſelige Koͤ-
nig/ vnnd hocherleuchte Propheten/ ja alle glaubige in die vier tau-
ſent Jahr mit verlangen gewartet/ vnnd ſich von hertzen geſoͤhnet:
So bin ich willig vnd bereyt zu ſterben: ich wuͤndſch vnd beger mir
nicht lenger zu leben. Vnd gleich wie der heilige Ertzvatter Jacob/
da er wider all ſein verhoffen ſeines in ſeinem Sinn verlornen
Sohns/ deß Joſephs/ anſichtig wirdt/ fuͤr lauter frewden ſagt: Suf-
ficit, ich hab gnug gelebt/ vnnd beger nun zu meinen Vaͤttern ver-
ſam̃let zu werden: Alſo weil dem frommen Simeon die gnad wi-
derfahren/ daß er auff ſeine Arm nemen koͤnnen den/ an dem man
ſelbiger zeit ſchier verzagt gehabt/ ſingt er mit frewden mit dem hei-
ligen Ertzvatter das Sufficit, nun iſt mir nichts geſunders/ nichts
liebers/ nichts erwuͤndſchters dann der Todt/ lehret hiemit/ wer froͤ-
lich vnd ſelig ſterben woͤll/ vnd im friede fahren/ der muß es allein in
vnd bey Chriſto ſuchen. Dann wie in keinem andern Heyl/ auch
kein anderer Name vnder dem Himmel den Menſchen gegeben/
darinnen wir ſollen ſelig werden: Alſo iſt auch kein anderer/ in dem
ein
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/17 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/17>, abgerufen am 16.02.2025. |