Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.lenden müssen/ wir achten gleich desselben oder nicht/ wir essen oder als B iij
lenden muͤſſen/ wir achten gleich deſſelben oder nicht/ wir eſſen oder als B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013" n="13"/> lenden muͤſſen/ wir achten gleich deſſelben oder nicht/ wir eſſen oder<lb/> trincken/ ſchlaffen oder wachen/ ſitzen oder ligen/ gehen oder ſtehen/<lb/> ſo fahren vnd kommen wir dem Todt je lenger je naͤher. Vnd eben<lb/> alſo redet vom Todt auch <hi rendition="#aq">Moſes, Pſalm.</hi> 90. <hi rendition="#fr">Du <hi rendition="#g">HERR</hi> laͤſ-<lb/> ſeſt die Menſchen ſterben/ du laͤſſeſt ſie hinfahren/ wie<lb/> einen Strohm.</hi> <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 15. ſagt Gott zu Abraham: <hi rendition="#fr">Du ſolt<lb/> fahren zu deinen Vaͤttern.</hi> Daher auch bey den Griechiſchen<lb/> der Todt den Namen bekommen/ daß er ϑἀνατος genennt wirdt/ ἀπὸ<lb/> τοῦ ἀναϑέειν, vom hin oder heymfahren/ anzuzeygen/ daß wir hie nicht<lb/> daheym ſeyen/ ſondern wie <hi rendition="#aq">S. Paulus</hi> ſagt Philip. 3. <hi rendition="#fr">Vnſer Buͤr-<lb/> gerſchafft iſt im Himmel.</hi> Vnd wann wir Chriſten ſterben/ ſo<lb/> ſetzen wir vns gleichſam auff ein Gutſchen/ darinnen wir auß der<lb/> frembde heym fahren/ in das ewige Vatterlandt. Jm Griechiſchen<lb/> Text ſtehet das Woͤrtlein ἀπολύειν, das heyßt <hi rendition="#fr">auff loͤſen/</hi> vnd wirt<lb/> dardurch angezeygt/ daß der Todt nichts anders ſey/ als ἀπόλυσις τῆς<lb/> ψυχῆς ἀπὸ τοῦ σώματος: ein auff loͤſung der Seelen vom Leib. Dann ſo<lb/> lang vnſer leben wehret/ iſt die Seel gleichſam an Leib gebund<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ daß<lb/> ſie nicht kan fahren oder wandeln/ wann oder wohin ſie wil: Sie ligt<lb/> gleich als in einer Gefaͤngnuß eingeſperꝛt/ vnd kan mehr nicht thun/<lb/> weder ſo viel der Leib zugibt/ aber im Todt wirdt die Seel auffge-<lb/> bunden vnd auffgeloͤßt von dem ſchweren vngeſchickten Klotz deß<lb/> Leibs/ vnd frey gemacht. Jſt alſo diß die rechte natuͤrliche <hi rendition="#aq">defini-<lb/> tion</hi> oder beſchreibung deß Todts/ daß er ſey ein ἀπόλυσις, ein auff-<lb/> loͤſung oder außfahrt der Seelen vom Leib: Aber wie vnſer Glaub<lb/> vber alle Phyſie/ Natur vnd vernunfft iſt: Alſo nennet <hi rendition="#fr">Simeon</hi><lb/> vnſern Todt nicht ſchlecht ein ἀπόλυσιν, ſondern ἀπόλυσιν εν εἰρηύῃ, das<lb/> iſt/ ein friedliche auff loͤſung oder heymfahrt/ nit allein darumb/ daß<lb/> ein Chriſt/ wann er ſtirbt/ zu frieden iſt/ vnd jhm ohne das nichts an-<lb/> ders wuͤndſcht/ vnd fein fanfft in ſeinem gewiſſen dahin ſtirbt/ gleich<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
lenden muͤſſen/ wir achten gleich deſſelben oder nicht/ wir eſſen oder
trincken/ ſchlaffen oder wachen/ ſitzen oder ligen/ gehen oder ſtehen/
ſo fahren vnd kommen wir dem Todt je lenger je naͤher. Vnd eben
alſo redet vom Todt auch Moſes, Pſalm. 90. Du HERR laͤſ-
ſeſt die Menſchen ſterben/ du laͤſſeſt ſie hinfahren/ wie
einen Strohm. Geneſ. 15. ſagt Gott zu Abraham: Du ſolt
fahren zu deinen Vaͤttern. Daher auch bey den Griechiſchen
der Todt den Namen bekommen/ daß er ϑἀνατος genennt wirdt/ ἀπὸ
τοῦ ἀναϑέειν, vom hin oder heymfahren/ anzuzeygen/ daß wir hie nicht
daheym ſeyen/ ſondern wie S. Paulus ſagt Philip. 3. Vnſer Buͤr-
gerſchafft iſt im Himmel. Vnd wann wir Chriſten ſterben/ ſo
ſetzen wir vns gleichſam auff ein Gutſchen/ darinnen wir auß der
frembde heym fahren/ in das ewige Vatterlandt. Jm Griechiſchen
Text ſtehet das Woͤrtlein ἀπολύειν, das heyßt auff loͤſen/ vnd wirt
dardurch angezeygt/ daß der Todt nichts anders ſey/ als ἀπόλυσις τῆς
ψυχῆς ἀπὸ τοῦ σώματος: ein auff loͤſung der Seelen vom Leib. Dann ſo
lang vnſer leben wehret/ iſt die Seel gleichſam an Leib gebundẽ/ daß
ſie nicht kan fahren oder wandeln/ wann oder wohin ſie wil: Sie ligt
gleich als in einer Gefaͤngnuß eingeſperꝛt/ vnd kan mehr nicht thun/
weder ſo viel der Leib zugibt/ aber im Todt wirdt die Seel auffge-
bunden vnd auffgeloͤßt von dem ſchweren vngeſchickten Klotz deß
Leibs/ vnd frey gemacht. Jſt alſo diß die rechte natuͤrliche defini-
tion oder beſchreibung deß Todts/ daß er ſey ein ἀπόλυσις, ein auff-
loͤſung oder außfahrt der Seelen vom Leib: Aber wie vnſer Glaub
vber alle Phyſie/ Natur vnd vernunfft iſt: Alſo nennet Simeon
vnſern Todt nicht ſchlecht ein ἀπόλυσιν, ſondern ἀπόλυσιν εν εἰρηύῃ, das
iſt/ ein friedliche auff loͤſung oder heymfahrt/ nit allein darumb/ daß
ein Chriſt/ wann er ſtirbt/ zu frieden iſt/ vnd jhm ohne das nichts an-
ders wuͤndſcht/ vnd fein fanfft in ſeinem gewiſſen dahin ſtirbt/ gleich
als
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/13 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/13>, abgerufen am 16.02.2025. |