Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.

Bild:
<< vorherige Seite

kleids/ der Gerechtigkeit/ Davon Csa. 61. predigt/ erwarten thun.
Esa. 61.
Apoc. 7.
Vnd in der Offenbahrung Johannis am 7. Capitel/ lesen wir/ daß
die Gerechten in grosser Anzahl stehen für dem StuelGottes/ ange-
than mit weissen Kleidern/ etc.

Man braucht auch feine Christliche Gesänge/ von schönen
Worten vnd herrlichen Melodeyen componirt vnd zusammen ge-
setzet/ in welchen feinen Gesängen wir nicht allein der Sterbligkeit
vns erinnern/ sondern auch zugleich wider dieselbige/ der gewissen
frölichen Aufferstehung am jüngsten Tage/ Christlich gedencken.

Deßgleichen pflegt man den Verstorbenen ein Creutz vorzu-
tragen/ damit so viel wird zu erkennen gegeben/ daß dieselben auff
das Creutz vnd den Todt Christi seliglich gestorben vnd eingeschlaf-
fen seyen/ vnnd in jhrem Abscheiden auß dieser Welt das Creutz
Christi abgesiegt habe.

Man flegt auch wol an vielen Enden brennende Kertzen oder
Fackeln vorzutragen/ wie noch im Papsthumb geschicht/ dardurch
wird bedeutet/ daß der verstorbene Christum erkandt/ vnd jhm sein
Wort/ die Leuchten zum ewigen Leben habe seyn lassen.

Jn gleichem wird dieser Brauch gehalten/ daß man die Abge-
storbene auß jhren Häusern/ in denen sie bey Lebenszeiten gehauset/
vnd jhre Wohnung gehabt/ herauß auff den Gottsacker zu tragen
pflegt/ vmb deß willen/ vnd damit anzuzeigen/ oder zu bedeuten/ daß
sie allhie keine bleibende Statt oder Stelle haben.

An etlichen Orten pflegt man für die jenigen Häuser/ in wel-
chen ein todter Leichnam liget/ ein Banck oder ein Stuel zu setzen/
zur Anzeig/ vnd damit dieselb zu bedeuten/ daß im selben Hauß ein
solcher Mensch vorhanden/ der seinen Stuel fort gesetzt/ auß diesem
in ein ander Leben gewandert sey/ vnd sich in die Himmlische Bür-
gerschafft begeben habe.

Ferrner haben wir auß Hiobs abgelesenen Worten auch die-
sen Trost/ daß er vom zeitlichen Todt nicht anderst/ als von einem
Schlaff redet/ in dem er das Wörtlein (Aufferwecken) braucht/
welches eigentlich auff die Schlaffenden zu ziehen ist/ vnnd billich

gezogen

kleids/ der Gerechtigkeit/ Davon Cſa. 61. predigt/ erwarten thun.
Eſa. 61.
Apoc. 7.
Vnd in der Offenbahrung Johannis am 7. Capitel/ leſen wir/ daß
die Gerechten in groſſer Anzahl ſtehen fuͤr dem StuelGottes/ ange-
than mit weiſſen Kleidern/ ꝛc.

Man braucht auch feine Chriſtliche Geſaͤnge/ von ſchoͤnen
Worten vnd herꝛlichen Melodeyen componirt vnd zuſammen ge-
ſetzet/ in welchen feinen Geſaͤngen wir nicht allein der Sterbligkeit
vns erinnern/ ſondern auch zugleich wider dieſelbige/ der gewiſſen
froͤlichen Aufferſtehung am juͤngſten Tage/ Chriſtlich gedencken.

Deßgleichen pflegt man den Verſtorbenen ein Creutz vorzu-
tragen/ damit ſo viel wird zu erkennen gegeben/ daß dieſelben auff
das Creutz vnd den Todt Chriſti ſeliglich geſtorben vnd eingeſchlaf-
fen ſeyen/ vnnd in jhrem Abſcheiden auß dieſer Welt das Creutz
Chriſti abgeſiegt habe.

Man flegt auch wol an vielen Enden brennende Kertzen oder
Fackeln vorzutragen/ wie noch im Papſthumb geſchicht/ dardurch
wird bedeutet/ daß der verſtorbene Chriſtum erkandt/ vnd jhm ſein
Wort/ die Leuchten zum ewigen Leben habe ſeyn laſſen.

Jn gleichem wird dieſer Brauch gehalten/ daß man die Abge-
ſtorbene auß jhren Haͤuſern/ in denen ſie bey Lebenszeiten gehauſet/
vnd jhre Wohnung gehabt/ herauß auff den Gottsacker zu tragen
pflegt/ vmb deß willen/ vnd damit anzuzeigen/ oder zu bedeuten/ daß
ſie allhie keine bleibende Statt oder Stelle haben.

An etlichen Orten pflegt man fuͤr die jenigen Haͤuſer/ in wel-
chen ein todter Leichnam liget/ ein Banck oder ein Stuel zu ſetzen/
zur Anzeig/ vnd damit dieſelb zu bedeuten/ daß im ſelben Hauß ein
ſolcher Menſch vorhanden/ der ſeinen Stuel fort geſetzt/ auß dieſem
in ein ander Leben gewandert ſey/ vnd ſich in die Himmliſche Buͤr-
gerſchafft begeben habe.

Ferꝛner haben wir auß Hiobs abgeleſenen Worten auch die-
ſen Troſt/ daß er vom zeitlichen Todt nicht anderſt/ als von einem
Schlaff redet/ in dem er das Woͤrtlein (Aufferwecken) braucht/
welches eigentlich auff die Schlaffenden zu ziehen iſt/ vnnd billich

gezogen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/>
kleids/ der Gerechtigkeit/ Davon C&#x017F;a. 61. predigt/ erwarten thun.<lb/><note place="left">E&#x017F;a. 61.<lb/>
Apoc. 7.</note>Vnd in der Offenbahrung Johannis am 7. Capitel/ le&#x017F;en wir/ daß<lb/>
die Gerechten in gro&#x017F;&#x017F;er Anzahl &#x017F;tehen fu&#x0364;r dem StuelGottes/ ange-<lb/>
than mit wei&#x017F;&#x017F;en Kleidern/ &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Man braucht auch feine Chri&#x017F;tliche Ge&#x017F;a&#x0364;nge/ von &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Worten vnd her&#xA75B;lichen Melodeyen componirt vnd zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;etzet/ in welchen feinen Ge&#x017F;a&#x0364;ngen wir nicht allein der Sterbligkeit<lb/>
vns erinnern/ &#x017F;ondern auch zugleich wider die&#x017F;elbige/ der gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fro&#x0364;lichen Auffer&#x017F;tehung am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage/ Chri&#x017F;tlich gedencken.</p><lb/>
            <p>Deßgleichen pflegt man den Ver&#x017F;torbenen ein Creutz vorzu-<lb/>
tragen/ damit &#x017F;o viel wird zu erkennen gegeben/ daß die&#x017F;elben auff<lb/>
das Creutz vnd den Todt Chri&#x017F;ti &#x017F;eliglich ge&#x017F;torben vnd einge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen &#x017F;eyen/ vnnd in jhrem Ab&#x017F;cheiden auß die&#x017F;er Welt das Creutz<lb/>
Chri&#x017F;ti abge&#x017F;iegt habe.</p><lb/>
            <p>Man flegt auch wol an vielen Enden brennende Kertzen oder<lb/>
Fackeln vorzutragen/ wie noch im Pap&#x017F;thumb ge&#x017F;chicht/ dardurch<lb/>
wird bedeutet/ daß der ver&#x017F;torbene Chri&#x017F;tum erkandt/ vnd jhm &#x017F;ein<lb/>
Wort/ die Leuchten zum ewigen Leben habe &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn gleichem wird die&#x017F;er Brauch gehalten/ daß man die Abge-<lb/>
&#x017F;torbene auß jhren Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ in denen &#x017F;ie bey Lebenszeiten gehau&#x017F;et/<lb/>
vnd jhre Wohnung gehabt/ herauß auff den Gottsacker zu tragen<lb/>
pflegt/ vmb deß willen/ vnd damit anzuzeigen/ oder zu bedeuten/ daß<lb/>
&#x017F;ie allhie keine bleibende Statt oder Stelle haben.</p><lb/>
            <p>An etlichen Orten pflegt man fu&#x0364;r die jenigen Ha&#x0364;u&#x017F;er/ in wel-<lb/>
chen ein todter Leichnam liget/ ein Banck oder ein Stuel zu &#x017F;etzen/<lb/>
zur Anzeig/ vnd damit die&#x017F;elb zu bedeuten/ daß im &#x017F;elben Hauß ein<lb/>
&#x017F;olcher Men&#x017F;ch vorhanden/ der &#x017F;einen Stuel fort ge&#x017F;etzt/ auß die&#x017F;em<lb/>
in ein ander Leben gewandert &#x017F;ey/ vnd &#x017F;ich in die Himmli&#x017F;che Bu&#x0364;r-<lb/>
ger&#x017F;chafft begeben habe.</p><lb/>
            <p>Fer&#xA75B;ner haben wir auß Hiobs abgele&#x017F;enen Worten auch die-<lb/>
&#x017F;en Tro&#x017F;t/ daß er vom zeitlichen Todt nicht ander&#x017F;t/ als von einem<lb/>
Schlaff redet/ in dem er das Wo&#x0364;rtlein (Aufferwecken) braucht/<lb/>
welches eigentlich auff die Schlaffenden zu ziehen i&#x017F;t/ vnnd billich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gezogen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[18]/0018] kleids/ der Gerechtigkeit/ Davon Cſa. 61. predigt/ erwarten thun. Vnd in der Offenbahrung Johannis am 7. Capitel/ leſen wir/ daß die Gerechten in groſſer Anzahl ſtehen fuͤr dem StuelGottes/ ange- than mit weiſſen Kleidern/ ꝛc. Eſa. 61. Apoc. 7. Man braucht auch feine Chriſtliche Geſaͤnge/ von ſchoͤnen Worten vnd herꝛlichen Melodeyen componirt vnd zuſammen ge- ſetzet/ in welchen feinen Geſaͤngen wir nicht allein der Sterbligkeit vns erinnern/ ſondern auch zugleich wider dieſelbige/ der gewiſſen froͤlichen Aufferſtehung am juͤngſten Tage/ Chriſtlich gedencken. Deßgleichen pflegt man den Verſtorbenen ein Creutz vorzu- tragen/ damit ſo viel wird zu erkennen gegeben/ daß dieſelben auff das Creutz vnd den Todt Chriſti ſeliglich geſtorben vnd eingeſchlaf- fen ſeyen/ vnnd in jhrem Abſcheiden auß dieſer Welt das Creutz Chriſti abgeſiegt habe. Man flegt auch wol an vielen Enden brennende Kertzen oder Fackeln vorzutragen/ wie noch im Papſthumb geſchicht/ dardurch wird bedeutet/ daß der verſtorbene Chriſtum erkandt/ vnd jhm ſein Wort/ die Leuchten zum ewigen Leben habe ſeyn laſſen. Jn gleichem wird dieſer Brauch gehalten/ daß man die Abge- ſtorbene auß jhren Haͤuſern/ in denen ſie bey Lebenszeiten gehauſet/ vnd jhre Wohnung gehabt/ herauß auff den Gottsacker zu tragen pflegt/ vmb deß willen/ vnd damit anzuzeigen/ oder zu bedeuten/ daß ſie allhie keine bleibende Statt oder Stelle haben. An etlichen Orten pflegt man fuͤr die jenigen Haͤuſer/ in wel- chen ein todter Leichnam liget/ ein Banck oder ein Stuel zu ſetzen/ zur Anzeig/ vnd damit dieſelb zu bedeuten/ daß im ſelben Hauß ein ſolcher Menſch vorhanden/ der ſeinen Stuel fort geſetzt/ auß dieſem in ein ander Leben gewandert ſey/ vnd ſich in die Himmliſche Buͤr- gerſchafft begeben habe. Ferꝛner haben wir auß Hiobs abgeleſenen Worten auch die- ſen Troſt/ daß er vom zeitlichen Todt nicht anderſt/ als von einem Schlaff redet/ in dem er das Woͤrtlein (Aufferwecken) braucht/ welches eigentlich auff die Schlaffenden zu ziehen iſt/ vnnd billich gezogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/525853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/525853/18
Zitationshilfe: Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525853/18>, abgerufen am 26.04.2024.