Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.gegeben/ den vier Winden zu sagen/ daß sie dieselben anblasen/ vnd Hier auß hat man nun leichtlich zu gedencken/ warumb wir vn- kleids/ C
gegeben/ den vier Winden zu ſagen/ daß ſie dieſelben anblaſen/ vnd Hier auß hat man nun leichtlich zu gedencken/ warumb wir vn- kleids/ C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> gegeben/ den vier Winden zu ſagen/ daß ſie dieſelben anblaſen/ vnd<lb/> Odem in ſie bringen ſolten/ welches auch geſchehen/ vnnd ſind alſo<lb/> die Todtenbein alle widerumb lebendig worden/ haben ſich auff ge-<lb/> richtet/ vnd ſind auff jhre Fuͤß getretten/ vnd ſtehet im Text darbey/<lb/> daß jhr ein ſehr groſſes Heer geweſen ſey.</p><lb/> <p>Hier auß hat man nun leichtlich zu gedencken/ warumb wir vn-<lb/> ſere Verſtorbene fein Chriſtlich vnd Ehrlich zur Erden beſtatten/<lb/> Nemblichen darumb/ dieweil ſie hie geweſen ſind/ Tempel vnd<lb/> Wohnungen Gottes deß H. Geiſtes/ Wie in der Erſten Epiſtel<lb/> an die Corinther am 3. vnd 6. Capitel zu vernemen. Vnd dann/<note place="right">1. Cor. 3. 6</note><lb/> dieweil ſie am juͤngſten Tage widerumb warhafftig aufferſtehen/<lb/> vnd vnverweßlich werden herfuͤr gehen. Darzu vermahnet Sy-<note place="right">Syr. 38.</note><lb/> rach am 38. Capitel/ mit dieſen Worten: Mein Kind/ wenn einer<lb/> ſtirbt/ ſo beweine jhn/ als ſey dir groß Leyd geſchehen/ verhuͤlle ſei-<lb/> nen Leib gebuͤhrlicher weiß/ vnd beſtatte jhn ehrlich zur Erden/ ꝛc.<lb/> Das aber/ ſo jetzo vermeldet/ haben die armen Heyden nicht ge-<lb/> wuſt/ darumb ſie offtermaln gar grewlich mit jhren Verſtorbenen<lb/> vmbgangen/ etliche haben ſie ins Waſſer verſencket/ etliche haben<lb/> ſie den wilden Thieren zu verzehren/ fuͤrgeworffen. Die Roͤmer<lb/> haben dißfals vor andern Nationen wollen geſehen ſeyn/ in dem ſie<lb/> jhre Todten verbrandt/ vnnd hernacher die Aſchen fuͤr groß Hey-<lb/> ligthumb auffgehaben. Wir Chriſten aber/ die wir den Artickel<lb/> von der allgemeinen Aufferſtehung glauben vnd wiſſen/ begraben<lb/> vnſere Verſtorbene Ehrlicher weiß/ vnd ſind die ſchoͤnen Ceremo-<lb/> nien darzu geſtifftet vnd geordnet/ als da iſt das Geleut/ da man mit<lb/> den Glocken ein Gedoͤn machet/ zur Anzeigung/ wann Chriſtus<lb/> kommen wird mit dem Hall vnd Schall der letzten Poſaunen/ vnd<lb/> deß Ertzengels/ daß wir da bald auffwachen/ vnd Chriſto entgegen<lb/> gehen werden/ Wie Paulus in der Erſten Theſſ. am 4. ſchreibet.<lb/> Man pflegt an vielen Orten deß Chriſttnthumbs/ den Verſtorbe-<lb/> nen einen weiſſen Sterbkittel/ auch anderer Orten ſonſten ein rein-<lb/> lich vnd ſauber Kleid anzuziehen/ zur Anzeigung/ daß ſie nun den<lb/> Suͤndenrock außgezogen haben/ vnd dargegen deß ſchoͤnen Ehren-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">kleids/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
gegeben/ den vier Winden zu ſagen/ daß ſie dieſelben anblaſen/ vnd
Odem in ſie bringen ſolten/ welches auch geſchehen/ vnnd ſind alſo
die Todtenbein alle widerumb lebendig worden/ haben ſich auff ge-
richtet/ vnd ſind auff jhre Fuͤß getretten/ vnd ſtehet im Text darbey/
daß jhr ein ſehr groſſes Heer geweſen ſey.
Hier auß hat man nun leichtlich zu gedencken/ warumb wir vn-
ſere Verſtorbene fein Chriſtlich vnd Ehrlich zur Erden beſtatten/
Nemblichen darumb/ dieweil ſie hie geweſen ſind/ Tempel vnd
Wohnungen Gottes deß H. Geiſtes/ Wie in der Erſten Epiſtel
an die Corinther am 3. vnd 6. Capitel zu vernemen. Vnd dann/
dieweil ſie am juͤngſten Tage widerumb warhafftig aufferſtehen/
vnd vnverweßlich werden herfuͤr gehen. Darzu vermahnet Sy-
rach am 38. Capitel/ mit dieſen Worten: Mein Kind/ wenn einer
ſtirbt/ ſo beweine jhn/ als ſey dir groß Leyd geſchehen/ verhuͤlle ſei-
nen Leib gebuͤhrlicher weiß/ vnd beſtatte jhn ehrlich zur Erden/ ꝛc.
Das aber/ ſo jetzo vermeldet/ haben die armen Heyden nicht ge-
wuſt/ darumb ſie offtermaln gar grewlich mit jhren Verſtorbenen
vmbgangen/ etliche haben ſie ins Waſſer verſencket/ etliche haben
ſie den wilden Thieren zu verzehren/ fuͤrgeworffen. Die Roͤmer
haben dißfals vor andern Nationen wollen geſehen ſeyn/ in dem ſie
jhre Todten verbrandt/ vnnd hernacher die Aſchen fuͤr groß Hey-
ligthumb auffgehaben. Wir Chriſten aber/ die wir den Artickel
von der allgemeinen Aufferſtehung glauben vnd wiſſen/ begraben
vnſere Verſtorbene Ehrlicher weiß/ vnd ſind die ſchoͤnen Ceremo-
nien darzu geſtifftet vnd geordnet/ als da iſt das Geleut/ da man mit
den Glocken ein Gedoͤn machet/ zur Anzeigung/ wann Chriſtus
kommen wird mit dem Hall vnd Schall der letzten Poſaunen/ vnd
deß Ertzengels/ daß wir da bald auffwachen/ vnd Chriſto entgegen
gehen werden/ Wie Paulus in der Erſten Theſſ. am 4. ſchreibet.
Man pflegt an vielen Orten deß Chriſttnthumbs/ den Verſtorbe-
nen einen weiſſen Sterbkittel/ auch anderer Orten ſonſten ein rein-
lich vnd ſauber Kleid anzuziehen/ zur Anzeigung/ daß ſie nun den
Suͤndenrock außgezogen haben/ vnd dargegen deß ſchoͤnen Ehren-
kleids/
1. Cor. 3. 6
Syr. 38.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853/17 |
Zitationshilfe: | Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525853/17>, abgerufen am 16.02.2025. |