Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.Leib vnd Leben bey seinem Vatterland/ wie von etlichen Edlen Rö- meonis/
Leib vnd Leben bey ſeinem Vatterland/ wie von etlichen Edlen Roͤ- meonis/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/> Leib vnd Leben bey ſeinem Vatterland/ wie von etlichen Edlen Roͤ-<lb/> mern zu leſen iſt. Viel gelehrte Leut ſtudiren Tag vnd Nacht/ Fruͤ<lb/> vnd Spat/ laſſens jhnen ſawer werden/ gantze Buͤcher zu ſchrei-<lb/> ben/ vnd in Truck zu verfertigen/ welche ſie <hi rendition="#aq">partus Ingenii,</hi> Geburt<lb/> deß Gedaͤchtniß nennen/ Darumb/ wie es einer Matronen ſawer<lb/> wird/ jhr Kindlein auff die Welt zu bringen: Alſo wird es einem<lb/> Gelehrten ſawer/ biß er ein gantzes Buch zuſammen ſchreibet/ vnd<lb/> zu wegen bringt/ alles darumb/ daß ſie jhnen bey der Welt einen vn-<lb/> ſterblichen Namen machen/ wie wol es aber allezeit getroffen/ vnnd<lb/> was andern Leuten damit gedienet/ das iſt Gott bewuſt. Dem groͤſ-<lb/> ſern Theil koͤndte man fuͤglich ſagen/ was der HErꝛ Chriſtus/ Lu-<lb/><note place="left">Luc. 10.</note>c<hi rendition="#aq">æ</hi> am zehenden Capitel Marth<hi rendition="#aq">æ</hi> geantwortet hat: Dann da der<lb/> HErꝛ bey jhr einzog/ ließ ſie es jhr bey der Gaſtung ſehr ſawer wer-<lb/> den. Mittler weil/ als jhre Schweſter Maria Jeſu zu den Fuͤſſen<lb/> ſaß/ vnd ſeiner Rede zuhoͤret/ trat endlich Martha zu Chriſto/ vnd<lb/> ſprach: Frageſtu nichts darnach/ daß mich meine Schweſter leſt<lb/> allein dienen/ ſage jhr/ daß ſie es auch angreiffe? Da gibt jhr der<lb/> HErꝛ Chriſtus zur Antwort: Du haſt viel ſorg/ <hi rendition="#aq">Vnum eſt neceſſa-<lb/> rium,</hi> Eines iſt ein Nothwerck. Was iſts dann/ das ſonoͤtig iſt? Jn<lb/><note place="left">Apoc. 14.</note>der Offenbahrung Johannis am 14. Capitel ſtehet: Selig ſind<lb/> die/ ſo in dem HErꝛn ſterben/ von nun an/ dann ſie ruhen von jhrer<lb/> Arbeit/ ꝛc. Die ſterben aber in dem HErꝛen/ die vor jhrem Ende<lb/> ein richtiges Bekaͤnntniß thun/ welches einig/ vnd von denen allein<lb/> geſchicht/ die ſich bey Lebens zeiten Chriſtlich dar zu bereiten/ vnnd<lb/> mit allerley Gottſeligen Gedancken gefaſt machen/ vnd ſonderliche<lb/> Fuͤrſorge darauff tragen/ wie an den fuͤrnembſten Heyligen zu ſe-<lb/> hen/ welcher Bekaͤnntniß der H. Geiſt excipirt/ vnd der H. Bibel<lb/> einverleibt hat: Als da ſeynd die letzten Wort deß Patriarchen vnd<lb/><note place="left">Gen. 49.</note>Ertzvatters Jacobs/ im erſten Buch Moſis am 49. Capitel. Deß<lb/><note place="left">Deut. 33.</note>hocherleuchten Manns Gottes Moſis/ in ſeinem fuͤnfften Buch<lb/><note place="left">1. Reg. 2.</note>am 33. Capitel/ deß Geiſtreichen Koͤnigs Davids/ im erſten Buch<lb/><note place="left">Tob. 14.</note>der Koͤnig/ am 2. Capitel. Tobi<hi rendition="#aq">æ</hi> reden vor ſeinem Ende/ in ſeinem<lb/><note place="left">Luc. 2.</note>Buͤchlein am letzten Capitel. Der ſchoͤne Geſang deß alten Si-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">meonis/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
Leib vnd Leben bey ſeinem Vatterland/ wie von etlichen Edlen Roͤ-
mern zu leſen iſt. Viel gelehrte Leut ſtudiren Tag vnd Nacht/ Fruͤ
vnd Spat/ laſſens jhnen ſawer werden/ gantze Buͤcher zu ſchrei-
ben/ vnd in Truck zu verfertigen/ welche ſie partus Ingenii, Geburt
deß Gedaͤchtniß nennen/ Darumb/ wie es einer Matronen ſawer
wird/ jhr Kindlein auff die Welt zu bringen: Alſo wird es einem
Gelehrten ſawer/ biß er ein gantzes Buch zuſammen ſchreibet/ vnd
zu wegen bringt/ alles darumb/ daß ſie jhnen bey der Welt einen vn-
ſterblichen Namen machen/ wie wol es aber allezeit getroffen/ vnnd
was andern Leuten damit gedienet/ das iſt Gott bewuſt. Dem groͤſ-
ſern Theil koͤndte man fuͤglich ſagen/ was der HErꝛ Chriſtus/ Lu-
cæ am zehenden Capitel Marthæ geantwortet hat: Dann da der
HErꝛ bey jhr einzog/ ließ ſie es jhr bey der Gaſtung ſehr ſawer wer-
den. Mittler weil/ als jhre Schweſter Maria Jeſu zu den Fuͤſſen
ſaß/ vnd ſeiner Rede zuhoͤret/ trat endlich Martha zu Chriſto/ vnd
ſprach: Frageſtu nichts darnach/ daß mich meine Schweſter leſt
allein dienen/ ſage jhr/ daß ſie es auch angreiffe? Da gibt jhr der
HErꝛ Chriſtus zur Antwort: Du haſt viel ſorg/ Vnum eſt neceſſa-
rium, Eines iſt ein Nothwerck. Was iſts dann/ das ſonoͤtig iſt? Jn
der Offenbahrung Johannis am 14. Capitel ſtehet: Selig ſind
die/ ſo in dem HErꝛn ſterben/ von nun an/ dann ſie ruhen von jhrer
Arbeit/ ꝛc. Die ſterben aber in dem HErꝛen/ die vor jhrem Ende
ein richtiges Bekaͤnntniß thun/ welches einig/ vnd von denen allein
geſchicht/ die ſich bey Lebens zeiten Chriſtlich dar zu bereiten/ vnnd
mit allerley Gottſeligen Gedancken gefaſt machen/ vnd ſonderliche
Fuͤrſorge darauff tragen/ wie an den fuͤrnembſten Heyligen zu ſe-
hen/ welcher Bekaͤnntniß der H. Geiſt excipirt/ vnd der H. Bibel
einverleibt hat: Als da ſeynd die letzten Wort deß Patriarchen vnd
Ertzvatters Jacobs/ im erſten Buch Moſis am 49. Capitel. Deß
hocherleuchten Manns Gottes Moſis/ in ſeinem fuͤnfften Buch
am 33. Capitel/ deß Geiſtreichen Koͤnigs Davids/ im erſten Buch
der Koͤnig/ am 2. Capitel. Tobiæ reden vor ſeinem Ende/ in ſeinem
Buͤchlein am letzten Capitel. Der ſchoͤne Geſang deß alten Si-
meonis/
Luc. 10.
Apoc. 14.
Gen. 49.
Deut. 33.
1. Reg. 2.
Tob. 14.
Luc. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853/10 |
Zitationshilfe: | Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525853/10>, abgerufen am 16.02.2025. |