Leyser, Polycarp: Leichpredigt/ Aus dem Sprüchlein Syrachs. Leipzig, 1620.Christliche Leichpredigt. quatuor Novissima, Vier letzte Dinge demMenschen zu betrachten fürgestellet/ welche Finis, das Ende des Menschen/ in heiliger Schrifft genennet werden. Das 1. ist Mors, der zeitliche Todt/ Das 2. ist Judicium, der letzte Tag bezeu- C
Chriſtliche Leichpredigt. quatuor Noviſsima, Vier letzte Dinge demMenſchen zu betrachten fuͤrgeſtellet/ welche Finis, das Ende des Menſchen/ in heiliger Schrifft genennet werden. Das 1. iſt Mors, der zeitliche Todt/ Das 2. iſt Judicium, der letzte Tag bezeu- C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">quatuor Noviſsima,</hi> Vier letzte Dinge dem<lb/> Menſchen zu betrachten fuͤrgeſtellet/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Finis,</hi> das Ende des Menſchen/ in heiliger<lb/> Schrifft genennet werden.</p><lb/> <p>Das 1. iſt <hi rendition="#aq">Mors,</hi> der zeitliche Todt/<lb/> welcher das Band des Leibes vnd der Seelen<lb/> auffloͤſet/ vnd das Ende iſt des jrrdiſchen Le-<lb/> bens: Alſo redet darvon Bileam im vierdten<lb/> Buch Moſis am 23. Cap. Mein Ende werde<lb/> wie dieſer Ende/ vnnd meine Seele muͤſſe ſter-<lb/> ben des Todes dergleichen. Es redet GOtt<lb/> ſelbſt alſo/ Geneſ. 6. Alles Fleiſches Ende iſt<lb/> fuͤr mir kommen/ dorauff die Suͤndfluth er-<lb/> folget/ vnd wird ein Ende gemacht aller Men-<lb/> ſchen vnd jrrdiſchen Creaturen. Jmgleichen<lb/> redet von der gottloſen Todt/ der 73. Pſalm/<lb/> Er habe gemercket auff jhr Ende. Denn da<lb/> gehet es an ein ſcheiden/ von dieſer Welt/ die<lb/> Seele fehret an jhren Ort/ den Leib ſcharret<lb/> man in die Erden/ da verweſet er/ es hat mit<lb/> jhm auff dieſer Welt ein ende.</p><lb/> <p>Das 2. iſt <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> der letzte Tag<lb/> der Welt/ an welchem das Juͤngſte Gerichte<lb/> ſoll gehalten werden/ wie der HErr Chriſtus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">bezeu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
Chriſtliche Leichpredigt.
quatuor Noviſsima, Vier letzte Dinge dem
Menſchen zu betrachten fuͤrgeſtellet/ welche
Finis, das Ende des Menſchen/ in heiliger
Schrifft genennet werden.
Das 1. iſt Mors, der zeitliche Todt/
welcher das Band des Leibes vnd der Seelen
auffloͤſet/ vnd das Ende iſt des jrrdiſchen Le-
bens: Alſo redet darvon Bileam im vierdten
Buch Moſis am 23. Cap. Mein Ende werde
wie dieſer Ende/ vnnd meine Seele muͤſſe ſter-
ben des Todes dergleichen. Es redet GOtt
ſelbſt alſo/ Geneſ. 6. Alles Fleiſches Ende iſt
fuͤr mir kommen/ dorauff die Suͤndfluth er-
folget/ vnd wird ein Ende gemacht aller Men-
ſchen vnd jrrdiſchen Creaturen. Jmgleichen
redet von der gottloſen Todt/ der 73. Pſalm/
Er habe gemercket auff jhr Ende. Denn da
gehet es an ein ſcheiden/ von dieſer Welt/ die
Seele fehret an jhren Ort/ den Leib ſcharret
man in die Erden/ da verweſet er/ es hat mit
jhm auff dieſer Welt ein ende.
Das 2. iſt Judicium, der letzte Tag
der Welt/ an welchem das Juͤngſte Gerichte
ſoll gehalten werden/ wie der HErr Chriſtus
bezeu-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525080 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525080/17 |
Zitationshilfe: | Leyser, Polycarp: Leichpredigt/ Aus dem Sprüchlein Syrachs. Leipzig, 1620, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525080/17>, abgerufen am 17.02.2025. |