Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618.Derer erste ist Qvotidiana mortis meditatio. Das Nun ist vns/ lieben Christen/ auch gesetzt/ nicht zwey Mors certa est, incerta dies, modus, horaq; mortis, Das ist:
Al-
Derer erſte iſt Qvotidiana mortis meditatio. Das Nun iſt vns/ lieben Chriſten/ auch geſetzt/ nicht zwey Mors certa eſt, incerta dies, modus, horaq̀; mortis, Das iſt:
Al-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="[14]"/> <div n="4"> <head/> <p>Derer erſte iſt <hi rendition="#aq">Qvotidiana mortis meditatio.</hi> Das<lb/> iſt/ Taͤgliche betrachtung des Todes/ damit wir ſtets mit<lb/> Todes gedancken vmbgehen/ vnd was wir thun/ ans Ende<lb/> wie Sirach am 7. Capitel auch vermahnet/ gedencken ſol-<lb/> len: vnd ſtehet in den Worten/ Jch werde ſchon auffge-<lb/> opffert/ vnd die zeit meines Abſchiedes iſt verhanden. Da<lb/> denn der Apoſtel mit dem woͤrtlein <hi rendition="#aq">Jam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Inſtat,</hi> ſchon<lb/> vnd vorhanden/ ſein <hi rendition="#aq">Paratus ſum,</hi> ich bin bereit/ aus der<lb/> Apoſtel geſchicht am 21. wiederholet/ vnd <hi rendition="#aq">practiciret,</hi> da<lb/> er geſaget: Jch bin bereit/ nicht allein mich zu binden laſſen/<lb/> ſondern auch zu Sterben zu Jeruſalem/ vmb des Namens<lb/> willen/ des HErrn JEſu. Mit dem woͤrtlein aber/ Auffge-<lb/> opffert/ ſiehet er auff die <hi rendition="#aq">libationes</hi> im alten Teſtament/<lb/> da man etwas zubekrefftigen/ im opfern ausgegoſſen.</p><lb/> <p>Nun iſt vns/ lieben Chriſten/ auch geſetzt/ nicht zwey<lb/> oder dreymahl/ da es denn zu endern vnd verbeſſern wehre/<lb/> ſondern nur Einmahl zu ſterben/ <hi rendition="#aq">Hebreor.</hi> 9. Jn dem wir<lb/> hier keine bleibende Statt haben/ <hi rendition="#aq">Hebreor.</hi> 13. ſondern al-<lb/> lezeit des Todes gewertig ſein muͤſſen/ <hi rendition="#aq">Sirach.</hi> 10. Auch<lb/> niemand weis/ ob es nicht GOtt noch vor Abends anders<lb/> mit jhm machen moͤchte/ <hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 38. Denn wie die Fiſche ge-<lb/> fangen werden mit einem ſchedlichen Hamen/ Vnd die Vo-<lb/> gel mit einem Stricke/ ſo werden auch die Menſchen be-<lb/> ruͤckt zur boͤſen zeit/ wenn ſie ploͤtzlich vber ſie fellet/ ſagt der<lb/> Prediger <hi rendition="#aq">Salomon</hi> am 9. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> Daher der Chriſtliche <hi rendition="#aq">Poët</hi><lb/> ſchreibet:</p><lb/> <cit corresp="#tra14" xml:id="quo14"> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Mors certa eſt, incerta dies, modus, horaq̀; mortis,<lb/> Conſulat ergo animæ, qui ſapit, ipſe ſuæ.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <cit corresp="#quo14" xml:id="tra14"> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Gwis iſt der Tod/ Vngwis der Tag/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Stund vnd weis Niemand wiſſen mag:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Drumb wer recht vorſichtig wil ſein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der bdenck ſein Sehl/ vnd ſchick ſich drein.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Al-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Derer erſte iſt Qvotidiana mortis meditatio. Das
iſt/ Taͤgliche betrachtung des Todes/ damit wir ſtets mit
Todes gedancken vmbgehen/ vnd was wir thun/ ans Ende
wie Sirach am 7. Capitel auch vermahnet/ gedencken ſol-
len: vnd ſtehet in den Worten/ Jch werde ſchon auffge-
opffert/ vnd die zeit meines Abſchiedes iſt verhanden. Da
denn der Apoſtel mit dem woͤrtlein Jam vnd Inſtat, ſchon
vnd vorhanden/ ſein Paratus ſum, ich bin bereit/ aus der
Apoſtel geſchicht am 21. wiederholet/ vnd practiciret, da
er geſaget: Jch bin bereit/ nicht allein mich zu binden laſſen/
ſondern auch zu Sterben zu Jeruſalem/ vmb des Namens
willen/ des HErrn JEſu. Mit dem woͤrtlein aber/ Auffge-
opffert/ ſiehet er auff die libationes im alten Teſtament/
da man etwas zubekrefftigen/ im opfern ausgegoſſen.
Nun iſt vns/ lieben Chriſten/ auch geſetzt/ nicht zwey
oder dreymahl/ da es denn zu endern vnd verbeſſern wehre/
ſondern nur Einmahl zu ſterben/ Hebreor. 9. Jn dem wir
hier keine bleibende Statt haben/ Hebreor. 13. ſondern al-
lezeit des Todes gewertig ſein muͤſſen/ Sirach. 10. Auch
niemand weis/ ob es nicht GOtt noch vor Abends anders
mit jhm machen moͤchte/ Eſai. 38. Denn wie die Fiſche ge-
fangen werden mit einem ſchedlichen Hamen/ Vnd die Vo-
gel mit einem Stricke/ ſo werden auch die Menſchen be-
ruͤckt zur boͤſen zeit/ wenn ſie ploͤtzlich vber ſie fellet/ ſagt der
Prediger Salomon am 9. Cap. Daher der Chriſtliche Poët
ſchreibet:
Mors certa eſt, incerta dies, modus, horaq̀; mortis,
Conſulat ergo animæ, qui ſapit, ipſe ſuæ.
Das iſt:
Gwis iſt der Tod/ Vngwis der Tag/
Stund vnd weis Niemand wiſſen mag:
Drumb wer recht vorſichtig wil ſein/
Der bdenck ſein Sehl/ vnd ſchick ſich drein.
Al-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |