Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.dem todt vnd begräbnuß dieser heiligen mutter/ bey gegenwerti- Folget die erklerung. JM text stehet zum anfang des berichts im 1. versi- dannen
dem todt vnd begraͤbnuß dieſer heiligen mutter/ bey gegenwerti- Folget die erklerung. JM text ſtehet zum anfang des berichts im 1. verſi- dannen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/> dem todt vnd begraͤbnuß dieſer heiligen mutter/ bey gegenwerti-<lb/> ger gelegenheit/ ſo dieſer faſt aͤhnlich iſt eingefallen/ ich mir fuͤr-<lb/> genom̃en hab zu erklehren/ vnd dahero gefuͤhrete lehren fuͤrzu-<lb/> tragen. Sol geſchehen kuͤrtzlich/ vnd mit Gottes huͤlffe nuͤtzlich<lb/> vnd beſſerlich/ darzu ich hiermit ſolcher meinung Gottes gnade<lb/> vnd ewre andacht ernſtlich bitte/ vnd zum anfang der erklehrung<lb/> im namen Gottes ſchreite. Amen.</p> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Folget die erklerung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M text ſtehet zum anfang des berichts im 1. verſi-<lb/> ckel: <hi rendition="#fr">Sara ward hundert ſiben vnnd<lb/> zwentzig jahr alt vnd ſtarb:</hi> das iſt kein<lb/> wunder/ daß von Sara berichtet wird/ ſie ſey geſtor-<lb/> ben/ wiſſende daß alle menſchen ſterblich ſeyndt. Aber das iſt ein<lb/> wunder/ daß biß ſo lang/ wie die jahrzahl genennet/ dieſe alte faſt<lb/> betagte mutter gelebet/ vnd alsdan erſtlich aus dieſem leben vnd<lb/> welt gefordert worden. Sintemal viel tauſendt ſterben/ die nicht<lb/> die helffte dieſes ſo hohen alters erreichen/ auch wol viel/ die nit<lb/> eine ſolche betagte perſchon mit jhren augen iewan geſehen ha-<lb/> ben/ ſolte auch wol muͤhſam kommen eine in dieſer/ gleichwol<lb/> volckreicher ſtadt/ ſo alte perſchon zufinden/ vnd auß zu ſuchen/<lb/> es ſey entweder auß maͤn-oder auch weiblichen Bildern. Schon<lb/> zu Moſis zeiten/ iſt das uͤber das gemeine ziel des alters/ vnnd<lb/> lebens geweſen/ das ſiebenzigſte vnd zum hoͤchſten das achzigſte<lb/> jahr/ wie zunemen auß dem 90. ψ. im 10. <hi rendition="#aq">ꝟſ.</hi> deſſen tichter ſelbſt<lb/> Moſe geweſen/ wie die uͤberſchrifft deſſelbigen nachrichtung gie-<lb/> bet. Zwar in den erſten jahren der welt/ vor eingeriſſener Suͤnd-<lb/> flut/ ſind die Leut faſt wunderſam langlebig geweſen/ als Adam<lb/> der erſte menſch/ vñ Methuſalem der elteſte vnter allen menſchẽ<lb/> kindern/ davon man weiß auß zeugnuß des 5. <hi rendition="#aq">capit.</hi> im 1.<lb/><hi rendition="#aq">Moſ.</hi> Aber nach ſelbiger/ weiß man von keinen zuſagen/ denen<lb/> es ſo lang der todt geſpahret ſolt haben/ als den altvaͤtern/ die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dannen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
dem todt vnd begraͤbnuß dieſer heiligen mutter/ bey gegenwerti-
ger gelegenheit/ ſo dieſer faſt aͤhnlich iſt eingefallen/ ich mir fuͤr-
genom̃en hab zu erklehren/ vnd dahero gefuͤhrete lehren fuͤrzu-
tragen. Sol geſchehen kuͤrtzlich/ vnd mit Gottes huͤlffe nuͤtzlich
vnd beſſerlich/ darzu ich hiermit ſolcher meinung Gottes gnade
vnd ewre andacht ernſtlich bitte/ vnd zum anfang der erklehrung
im namen Gottes ſchreite. Amen.
Folget die erklerung.
JM text ſtehet zum anfang des berichts im 1. verſi-
ckel: Sara ward hundert ſiben vnnd
zwentzig jahr alt vnd ſtarb: das iſt kein
wunder/ daß von Sara berichtet wird/ ſie ſey geſtor-
ben/ wiſſende daß alle menſchen ſterblich ſeyndt. Aber das iſt ein
wunder/ daß biß ſo lang/ wie die jahrzahl genennet/ dieſe alte faſt
betagte mutter gelebet/ vnd alsdan erſtlich aus dieſem leben vnd
welt gefordert worden. Sintemal viel tauſendt ſterben/ die nicht
die helffte dieſes ſo hohen alters erreichen/ auch wol viel/ die nit
eine ſolche betagte perſchon mit jhren augen iewan geſehen ha-
ben/ ſolte auch wol muͤhſam kommen eine in dieſer/ gleichwol
volckreicher ſtadt/ ſo alte perſchon zufinden/ vnd auß zu ſuchen/
es ſey entweder auß maͤn-oder auch weiblichen Bildern. Schon
zu Moſis zeiten/ iſt das uͤber das gemeine ziel des alters/ vnnd
lebens geweſen/ das ſiebenzigſte vnd zum hoͤchſten das achzigſte
jahr/ wie zunemen auß dem 90. ψ. im 10. ꝟſ. deſſen tichter ſelbſt
Moſe geweſen/ wie die uͤberſchrifft deſſelbigen nachrichtung gie-
bet. Zwar in den erſten jahren der welt/ vor eingeriſſener Suͤnd-
flut/ ſind die Leut faſt wunderſam langlebig geweſen/ als Adam
der erſte menſch/ vñ Methuſalem der elteſte vnter allen menſchẽ
kindern/ davon man weiß auß zeugnuß des 5. capit. im 1.
Moſ. Aber nach ſelbiger/ weiß man von keinen zuſagen/ denen
es ſo lang der todt geſpahret ſolt haben/ als den altvaͤtern/ die
dannen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823/8 |
Zitationshilfe: | Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524823/8>, abgerufen am 16.02.2025. |