Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.vmb der frembden willen herab regnen lasse vom himmel: son- Gottes
vmb der frembden willen herab regnen laſſe vom himmel: ſon- Gottes
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> vmb der frembden willen herab regnen laſſe vom himmel: ſon-<lb/> dern er hat ordnung vnnd geſetz gegeben/ der frembdlingen we-<lb/> gen/ denen man alſo dienen ſolte/ wie er gebotten/ vnd ſo es alſo<lb/> geſchiehet/ ſo kompt es vrſpuͤnglich von jhm/ vnd iſt alſo dahero<lb/> ſeine liebe gegen dieſelbige zuerkennen/ vnnd mit der nach folge<lb/> außzudrucken. Noch mehr/ weil ein jeglicher/ jhm ſelbſten in<lb/> der frembde weyland auch alſo gerne hat dienen/ vnnd guttes<lb/> thun laſſen. Aber davon moͤgen wenig verſtehen heimgewach-<lb/> ſene neſt-kinder/ hette faſt rinder doͤrffen ſagen/ die ſollen es<lb/> demnach goͤttliches gebotts wegen/ billich ins werck richten/<lb/> wiewol ſie vnwiſſent ſind des hertzens/ wie einem das beſchaf-<lb/> fen iſt/ wenn einer inder frembde weilet/ vñ mangel leydet. Gott<lb/> ſey lob/ daß ſich deßwegẽ die frembden kaum gegen dieſes ort zu<lb/> beklagen haben/ denen aber herwider zu thun ſtehet/ nach dem<lb/> exempel Abraham/ ſich friedlich/ freundtlich/ vnd gerecht/ mit<lb/> jhren wirten vnnd wolthaͤtern zubegehen vnd zubegegnen/ daß<lb/> genugſam iſt/ angedeutet zu ſeyn/ wiewol es nicht außgefuͤhret<lb/> mag werden. Jnſonderheit aber/ iſt dieſes wol auß zudruͤcken/<lb/> daß wie man ins gemein/ den frembden bey jhrer notturfft dien-<lb/> ſte iſt ſchuldig/ alſo vnter andern dieſe Namhaffte/ in jrer kranck-<lb/> heit ſie zupflegen/ noch mehr/ wenn ſie gantz todt ſind jhrer war-<lb/> zunemen/ vnd in vnſere erde auffzunehmen <hi rendition="#aq">Luc.</hi> am 10. Lobet<lb/> der HErr Chriſtus/ die gutthat des Samariters/ an dem fremb-<lb/> den verwundeten/ vnnd ſaget/ daß wir deßgleichen thun ſollen:<lb/> ohn zweifel wird er auch hievon alſo ſagen/ gehet hin vñ thut al-<lb/> ſo/ wie die Hethiter gethan haben/ die Abraham bey jhnen ein<lb/> begraͤbnuß geſtattet. Dieweil die noth eines todten frembdlingẽ<lb/> groͤſſer iſt/ weder eines krancken/ als welcher jhm gar nicht hel-<lb/> fen kan/ er hat jhm auch ſein ruhbette vnnd ſtelle/ nicht mit neh-<lb/> men koͤnnen/ ſondern muß daſelbſten liegendt bleiben/ wo er iſt<lb/> nieder gefallen/ wie ein baum im Prediger am 11. <hi rendition="#aq">cap. ꝟ:</hi> 3.<lb/> Gebe GOtt/ das ſolches bey allen fuͤrfallenden gelegenheit-<lb/> ten/ als ein vornemes werck der barmhertzigkeit/ ſo den kindern<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Gottes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
vmb der frembden willen herab regnen laſſe vom himmel: ſon-
dern er hat ordnung vnnd geſetz gegeben/ der frembdlingen we-
gen/ denen man alſo dienen ſolte/ wie er gebotten/ vnd ſo es alſo
geſchiehet/ ſo kompt es vrſpuͤnglich von jhm/ vnd iſt alſo dahero
ſeine liebe gegen dieſelbige zuerkennen/ vnnd mit der nach folge
außzudrucken. Noch mehr/ weil ein jeglicher/ jhm ſelbſten in
der frembde weyland auch alſo gerne hat dienen/ vnnd guttes
thun laſſen. Aber davon moͤgen wenig verſtehen heimgewach-
ſene neſt-kinder/ hette faſt rinder doͤrffen ſagen/ die ſollen es
demnach goͤttliches gebotts wegen/ billich ins werck richten/
wiewol ſie vnwiſſent ſind des hertzens/ wie einem das beſchaf-
fen iſt/ wenn einer inder frembde weilet/ vñ mangel leydet. Gott
ſey lob/ daß ſich deßwegẽ die frembden kaum gegen dieſes ort zu
beklagen haben/ denen aber herwider zu thun ſtehet/ nach dem
exempel Abraham/ ſich friedlich/ freundtlich/ vnd gerecht/ mit
jhren wirten vnnd wolthaͤtern zubegehen vnd zubegegnen/ daß
genugſam iſt/ angedeutet zu ſeyn/ wiewol es nicht außgefuͤhret
mag werden. Jnſonderheit aber/ iſt dieſes wol auß zudruͤcken/
daß wie man ins gemein/ den frembden bey jhrer notturfft dien-
ſte iſt ſchuldig/ alſo vnter andern dieſe Namhaffte/ in jrer kranck-
heit ſie zupflegen/ noch mehr/ wenn ſie gantz todt ſind jhrer war-
zunemen/ vnd in vnſere erde auffzunehmen Luc. am 10. Lobet
der HErr Chriſtus/ die gutthat des Samariters/ an dem fremb-
den verwundeten/ vnnd ſaget/ daß wir deßgleichen thun ſollen:
ohn zweifel wird er auch hievon alſo ſagen/ gehet hin vñ thut al-
ſo/ wie die Hethiter gethan haben/ die Abraham bey jhnen ein
begraͤbnuß geſtattet. Dieweil die noth eines todten frembdlingẽ
groͤſſer iſt/ weder eines krancken/ als welcher jhm gar nicht hel-
fen kan/ er hat jhm auch ſein ruhbette vnnd ſtelle/ nicht mit neh-
men koͤnnen/ ſondern muß daſelbſten liegendt bleiben/ wo er iſt
nieder gefallen/ wie ein baum im Prediger am 11. cap. ꝟ: 3.
Gebe GOtt/ das ſolches bey allen fuͤrfallenden gelegenheit-
ten/ als ein vornemes werck der barmhertzigkeit/ ſo den kindern
Gottes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823/21 |
Zitationshilfe: | Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524823/21>, abgerufen am 17.02.2025. |