Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.mer sat werden/ wiewol sie also entweder hetten seyn können oder empfinde B ij
mer ſat werdẽ/ wiewol ſie alſo entweder hetten ſeyn koͤnnen oder empfinde B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/> mer ſat werdẽ/ wiewol ſie alſo entweder hetten ſeyn koͤnnen oder<lb/> moͤgen/ auß goͤttlicher geſtattung des lebens/ das er jhnen ſchon<lb/> biß dahin ſo ferne gefriſtet/ welches einem zu ſinn moͤcht kom-<lb/> men/ wenn einer lieſet vnd findet von Abraham/ David vnd an-<lb/> deren <hi rendition="#aq">Moſ. 25. ꝟ. 8. 1. Chron. c. 30. ꝟ.</hi> 28. die noch nicht<lb/> bey weitem zweyhundert jahr alt worden/ vnd ſind dennoch le-<lb/> bens ſatt worden/ ehe ſie geſtorben. Aber von keinem/ der lang<lb/> lebigen Patriarchen/ der anzahl iſt auff gezeichnet 1. <hi rendition="#aq">Moſ.</hi> 5.<lb/> findet man ein gleiches/ vnd mag wol einer oder der ander auß<lb/> jhnen/ noch nicht lebens ſatt zum ende deſſelbigen vnd todt ge-<lb/> kommen ſeyn. Hiebey mag es auch wol geſchehen daß einer ehe<lb/> vnd auff andere weiſe des lebens ſatt kan werden/ weder wenn er<lb/> gar lang vnd gleichſam zum eckel vnd uͤberdruß jhm ſelbſten vnd<lb/> andern lebet. Wie einer wol kan ſatt werden/ ob er ſchon nicht<lb/> ein ſtunde oder mehr beym tiſche weilet/ vnd verharret/ ſondern<lb/> der kuͤrtze ſich bequemet/ vnd deſto beſſer fort iſſet. Alſo/ wer nur<lb/> wie <hi rendition="#aq">Alexander,</hi> in der jugendt die zeit wol anwendet/ der kan<lb/> wol ehe zur ſattſamkeit deſſelben kom̃en/ weder einer der alles biß<lb/> in das alter verſparet. Nicht der hat lange gelebet/ der viel ſtun-<lb/> den in ſeinem leben geſchlaffen hat/ ſondern der des tages vñ des<lb/> lebens gebrauchet. Wie auch der nicht lange gegeſſen/ der beym<lb/> eſſen geſchwetzet oder mit den augen hin vnnd her hat vmbge-<lb/> ſchweiffet/ ſo er nicht dieſes gethan/ daß er der zeit wargenom-<lb/> men/ vnd den hunger hat abgeſtillet. Auch vor dem geſchwinden<lb/> todt kan man noch volkommen werden im Buch der weißheit<lb/> im 4. <hi rendition="#aq">capit.</hi> im 13. verſickel. Derohalben/ das ſol numehro der<lb/> ſchluß vnd die folge der eingefuͤhrten lehre vnd betrachtung ſein/<lb/> es iſt beſſer nicht auff viel jahr zuſehen/ die andere gelebet haben/<lb/> oder wir koͤnen leben vnnd auch wol nicht koͤnten leben/ welches<lb/> vns kuͤnte trawrig vnnd neidiſch machen/ ſondern auff die zeit<lb/> darinnen man lebet/ vnd bald darnach zutrachten/ daß man ſein<lb/> thun vnd willen demnach entlich verrichte/ vnd lebens ſatt/ bey-<lb/> zeitten faſt werden moͤge/ damit man ja nichts verdroſſen ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">empfinde</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
mer ſat werdẽ/ wiewol ſie alſo entweder hetten ſeyn koͤnnen oder
moͤgen/ auß goͤttlicher geſtattung des lebens/ das er jhnen ſchon
biß dahin ſo ferne gefriſtet/ welches einem zu ſinn moͤcht kom-
men/ wenn einer lieſet vnd findet von Abraham/ David vnd an-
deren Moſ. 25. ꝟ. 8. 1. Chron. c. 30. ꝟ. 28. die noch nicht
bey weitem zweyhundert jahr alt worden/ vnd ſind dennoch le-
bens ſatt worden/ ehe ſie geſtorben. Aber von keinem/ der lang
lebigen Patriarchen/ der anzahl iſt auff gezeichnet 1. Moſ. 5.
findet man ein gleiches/ vnd mag wol einer oder der ander auß
jhnen/ noch nicht lebens ſatt zum ende deſſelbigen vnd todt ge-
kommen ſeyn. Hiebey mag es auch wol geſchehen daß einer ehe
vnd auff andere weiſe des lebens ſatt kan werden/ weder wenn er
gar lang vnd gleichſam zum eckel vnd uͤberdruß jhm ſelbſten vnd
andern lebet. Wie einer wol kan ſatt werden/ ob er ſchon nicht
ein ſtunde oder mehr beym tiſche weilet/ vnd verharret/ ſondern
der kuͤrtze ſich bequemet/ vnd deſto beſſer fort iſſet. Alſo/ wer nur
wie Alexander, in der jugendt die zeit wol anwendet/ der kan
wol ehe zur ſattſamkeit deſſelben kom̃en/ weder einer der alles biß
in das alter verſparet. Nicht der hat lange gelebet/ der viel ſtun-
den in ſeinem leben geſchlaffen hat/ ſondern der des tages vñ des
lebens gebrauchet. Wie auch der nicht lange gegeſſen/ der beym
eſſen geſchwetzet oder mit den augen hin vnnd her hat vmbge-
ſchweiffet/ ſo er nicht dieſes gethan/ daß er der zeit wargenom-
men/ vnd den hunger hat abgeſtillet. Auch vor dem geſchwinden
todt kan man noch volkommen werden im Buch der weißheit
im 4. capit. im 13. verſickel. Derohalben/ das ſol numehro der
ſchluß vnd die folge der eingefuͤhrten lehre vnd betrachtung ſein/
es iſt beſſer nicht auff viel jahr zuſehen/ die andere gelebet haben/
oder wir koͤnen leben vnnd auch wol nicht koͤnten leben/ welches
vns kuͤnte trawrig vnnd neidiſch machen/ ſondern auff die zeit
darinnen man lebet/ vnd bald darnach zutrachten/ daß man ſein
thun vnd willen demnach entlich verrichte/ vnd lebens ſatt/ bey-
zeitten faſt werden moͤge/ damit man ja nichts verdroſſen ſich
empfinde
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823/11 |
Zitationshilfe: | Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524823/11>, abgerufen am 17.02.2025. |