Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.vnd vergleichungs weise zu antworten/ ausserhalb diesem fall/ mer sat
vnd vergleichungs weiſe zu antworten/ auſſerhalb dieſem fall/ mer ſat
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/> vnd vergleichungs weiſe zu antworten/ auſſerhalb dieſem fall/<lb/> daß weil das hertz iſt vol geweſen ſolches gremens ſich des erbro-<lb/> chen hat durch die rede vnd kundt gegeben/ wie ſonſten. Dawie-<lb/> der iſt nun dieſes ſo oben iſt angezogen worden/ von den laͤngern<lb/> vnd verkuͤrtzeten jahren derer ſo vor vns gelebet haben/ in vn-<lb/> gleichheit gegen vns/ vnd vnter ſich ſelbſten auff eine ſolche weiſe<lb/> zugebrauchen/ daß man gedencke bey jhm/ dieweil die Ertzvaͤ-<lb/> ter ſich haben muͤſſen zur ſtille begeben/ die nach der ſuͤndenflut<lb/> gelebet/ wiewol ſie nicht vnwiſſend geweſen der jahren jhrer vo-<lb/> rigen vaͤtter/ geſtalt ſie auch ſolches gethan haben/ wie auß die-<lb/> ſen wortten folget/ da von jhnen gemeldet iſt/ daß ſie Lebens<lb/> ſatt ſind geſtorben/ vnnd deutlich von Abraham ſtehet 1. <hi rendition="#aq">Moſ.<lb/> 25. ꝟ.</hi> 8. ſo wil vns auch gebuͤren/ die wir kinder ſeyn wollen/<lb/> dieſer ſo heiligenErtzvaͤter/ zu ſolchem ſinn ebener maſſen gelan-<lb/> gen/ vnd foͤrder gewaffnet mit ſolchem gemuͤth zu jeder zeit ru-<lb/> hig das ende dieſes kurtzen lebens/ vnnd den anfang des ewigen<lb/> nachfolgenden zuerwarten. Wiewol ich muß bekennen es muͤſ-<lb/> ſe ſehr ruhig ſeyn abzuſcheiden/ wenn einer iſt lebens ſatt wor-<lb/> den/ vnd das ziel vnd zweck ſeiner begierden erreichet. Wie Si-<lb/> meoni ſolches iſt wiederfahren/ der alsdann nicht ohnſchwehr<lb/> hat ſagen koͤnnen <hi rendition="#aq">Luc. 2. ꝟ.</hi> 29. HErr nun leſſeſtu deinen die-<lb/> ner im friede fahren/ wie du geſaget haſt. Jſt eben als wenn er<lb/> hat alſo außgeſaget: HErr nunmehro bin ich hie lebens ſatt<lb/> worden/ vnd willig zum tode. Die vrſach folget im 30. nehe-<lb/> ſten verſickel vnd ſeiner rede. Denn meine augen haben deinen<lb/> heiland geſehen/ das iſt eben/ als wenn er hette abermal außge-<lb/> ſaget. Denn jtzo zur ſtunden habe ich dieſes erlanget/ was ich ei-<lb/> nig vnd eintzig mein lebetag gewuͤnſchet. Alsdan vnd zu ſelbiger<lb/> zeit ſage ich/ muß vnnd mag es ſich wol nicht vnſanfft ſterben/<lb/> vnnd vrlaub nemen laſſen. Aber gleichwol iſt auch dieſes mit<lb/> nichten zuvergeſſen; Wie etliche im natuͤrlichen leben/ ent-<lb/> weder auß gewonheit des fraſſes/ oder auß vnart des ma-<lb/> gens ſind vnerſaͤtlich: Alſo moͤgen etliche auch des lebes nim-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">mer ſat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
vnd vergleichungs weiſe zu antworten/ auſſerhalb dieſem fall/
daß weil das hertz iſt vol geweſen ſolches gremens ſich des erbro-
chen hat durch die rede vnd kundt gegeben/ wie ſonſten. Dawie-
der iſt nun dieſes ſo oben iſt angezogen worden/ von den laͤngern
vnd verkuͤrtzeten jahren derer ſo vor vns gelebet haben/ in vn-
gleichheit gegen vns/ vnd vnter ſich ſelbſten auff eine ſolche weiſe
zugebrauchen/ daß man gedencke bey jhm/ dieweil die Ertzvaͤ-
ter ſich haben muͤſſen zur ſtille begeben/ die nach der ſuͤndenflut
gelebet/ wiewol ſie nicht vnwiſſend geweſen der jahren jhrer vo-
rigen vaͤtter/ geſtalt ſie auch ſolches gethan haben/ wie auß die-
ſen wortten folget/ da von jhnen gemeldet iſt/ daß ſie Lebens
ſatt ſind geſtorben/ vnnd deutlich von Abraham ſtehet 1. Moſ.
25. ꝟ. 8. ſo wil vns auch gebuͤren/ die wir kinder ſeyn wollen/
dieſer ſo heiligenErtzvaͤter/ zu ſolchem ſinn ebener maſſen gelan-
gen/ vnd foͤrder gewaffnet mit ſolchem gemuͤth zu jeder zeit ru-
hig das ende dieſes kurtzen lebens/ vnnd den anfang des ewigen
nachfolgenden zuerwarten. Wiewol ich muß bekennen es muͤſ-
ſe ſehr ruhig ſeyn abzuſcheiden/ wenn einer iſt lebens ſatt wor-
den/ vnd das ziel vnd zweck ſeiner begierden erreichet. Wie Si-
meoni ſolches iſt wiederfahren/ der alsdann nicht ohnſchwehr
hat ſagen koͤnnen Luc. 2. ꝟ. 29. HErr nun leſſeſtu deinen die-
ner im friede fahren/ wie du geſaget haſt. Jſt eben als wenn er
hat alſo außgeſaget: HErr nunmehro bin ich hie lebens ſatt
worden/ vnd willig zum tode. Die vrſach folget im 30. nehe-
ſten verſickel vnd ſeiner rede. Denn meine augen haben deinen
heiland geſehen/ das iſt eben/ als wenn er hette abermal außge-
ſaget. Denn jtzo zur ſtunden habe ich dieſes erlanget/ was ich ei-
nig vnd eintzig mein lebetag gewuͤnſchet. Alsdan vnd zu ſelbiger
zeit ſage ich/ muß vnnd mag es ſich wol nicht vnſanfft ſterben/
vnnd vrlaub nemen laſſen. Aber gleichwol iſt auch dieſes mit
nichten zuvergeſſen; Wie etliche im natuͤrlichen leben/ ent-
weder auß gewonheit des fraſſes/ oder auß vnart des ma-
gens ſind vnerſaͤtlich: Alſo moͤgen etliche auch des lebes nim-
mer ſat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524823/10 |
Zitationshilfe: | Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524823/10>, abgerufen am 17.02.2025. |