Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623.Ehrenpredigt. Denn I. heist aualusai, von Banden vnnd StrickenA'nalusai Paulus der Heyl. Apostel begehret Auffgelöset zu sein. II. analusai heist Absegeln/ Abschiffen/ wenn dieII. III. A'nalusai heist Außspannen/ wenn die FuhrleuteIII. S. Paulus. B
Ehꝛenpꝛedigt. Denn I. heiſt αὐαλῦσαι, von Banden vnnd StrickenΑ᾽ναλῦσαι Paulus der Heyl. Apoſtel begehꝛet Auffgeloͤſet zu ſein. II. ἀναλῦσαι heiſt Abſegeln/ Abſchiffen/ wenn dieII. III. Α᾽ναλῦσαι heiſt Außſpannen/ wenn die FuhrleuteIII. S. Paulus. B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" n="[9]"/> <fw type="header" place="top">Ehꝛenpꝛedigt.</fw><lb/> <p>Denn <hi rendition="#aq">I.</hi> heiſt αὐαλῦσαι, von Banden vnnd Stricken<note place="right">Α᾽ναλῦσαι<lb/> heiſt <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Von Banden<lb/> vnd Stricken<lb/> auffloͤſen.</note><lb/> Auffgeloͤſet zu werden. Daher ſichs hier alſo ſchleiſt:<lb/> Niemandt begehret Auffgeloͤſet zu ſein/ denn nur der ge-<lb/> bunden vnd beſtricket iſt.</p><lb/> <p>Paulus der Heyl. Apoſtel begehꝛet Auffgeloͤſet zu ſein.<lb/> Darumb wird Paulus der H. Ap. gebunden geweſen ſein:<lb/> Mit was fuͤr Stricken aber? <hi rendition="#aq">Laqueis corporalibus &<lb/> ſpiritualib.</hi> mit Leiblichen vnnd Geiſtlichen: Begehret<lb/> demnach von denſelben Auffgeloͤſet zu ſein/ das iſt durch<lb/> den Zeitlichen todt von allerley jammer vnnd elend/ von<lb/> Geiſtlicher vnd Leiblicher not erꝛettet zu ſein/ ja von ſeines<lb/> eygenen Leibes ſtricken entlediget zu werden. Mit einem<lb/> Wort: Er begehret ſelig Zuſterben. Daher man den todt<lb/> recht ἀνάλυσιν nennet/ eine Loßmachung der Seelen vom<lb/> Leibe/ vnd des Leibes von der Seelen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><hi rendition="#k">ἀ</hi>ναλῦσαι heiſt Abſegeln/ Abſchiffen/ wenn die<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><lb/> Abſegeln/<lb/> Abſchiffen.</note><lb/> Schiffleute/ jhre angebundene Schiffe loß machen/ vnd<lb/> darvon Schiffen vnd Segeln. Alſo begehret S. Paulus<lb/> auß dieſer boͤſen Welt/ als auß dem vngeſtuͤmen Meer<lb/> vnzehlicher Truͤbſalen/ durch den Zeitlichen todt zuſchiffen<lb/> vnd zu kommen/ zum Port der Ewigen Ruhe vnd Selig-<lb/> keit/ vnd in alle Ewige Ewigkeit bey ſeinem <hi rendition="#g">HERREN</hi><lb/> Chriſto zu ſein. Denn denſelbigen von Angeſicht zu An-<lb/> geſicht zuſchawen/ vnd mit jhm in Ewigkeit zu herꝛſchen/<lb/> brandte er fuͤr groſſer Liebe/ vnd hielte es weit beſſer/ als<lb/> hier Leben. Denn deine Guͤtte iſt beſſer denn Leben/ ſaget<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 63. v.</hi> 4.</hi></note><lb/> David/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 36.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Α᾽ναλῦσαι heiſt Außſpannen/ wenn die Fuhrleute<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><lb/> Außſpannen.</note><lb/> Roß vñ Wagen außſpannen/ da die muͤden Pferde gerne<lb/> zum Stalle gehen/ vnd der Fuhrmann ins Wirtshauß/<lb/> darinnen ſich zu erquicken vnnd zu ruhen: Alſo begehret<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">S. Paulus.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Ehꝛenpꝛedigt.
Denn I. heiſt αὐαλῦσαι, von Banden vnnd Stricken
Auffgeloͤſet zu werden. Daher ſichs hier alſo ſchleiſt:
Niemandt begehret Auffgeloͤſet zu ſein/ denn nur der ge-
bunden vnd beſtricket iſt.
Α᾽ναλῦσαι
heiſt I.
Von Banden
vnd Stricken
auffloͤſen.
Paulus der Heyl. Apoſtel begehꝛet Auffgeloͤſet zu ſein.
Darumb wird Paulus der H. Ap. gebunden geweſen ſein:
Mit was fuͤr Stricken aber? Laqueis corporalibus &
ſpiritualib. mit Leiblichen vnnd Geiſtlichen: Begehret
demnach von denſelben Auffgeloͤſet zu ſein/ das iſt durch
den Zeitlichen todt von allerley jammer vnnd elend/ von
Geiſtlicher vnd Leiblicher not erꝛettet zu ſein/ ja von ſeines
eygenen Leibes ſtricken entlediget zu werden. Mit einem
Wort: Er begehret ſelig Zuſterben. Daher man den todt
recht ἀνάλυσιν nennet/ eine Loßmachung der Seelen vom
Leibe/ vnd des Leibes von der Seelen.
II. ἀναλῦσαι heiſt Abſegeln/ Abſchiffen/ wenn die
Schiffleute/ jhre angebundene Schiffe loß machen/ vnd
darvon Schiffen vnd Segeln. Alſo begehret S. Paulus
auß dieſer boͤſen Welt/ als auß dem vngeſtuͤmen Meer
vnzehlicher Truͤbſalen/ durch den Zeitlichen todt zuſchiffen
vnd zu kommen/ zum Port der Ewigen Ruhe vnd Selig-
keit/ vnd in alle Ewige Ewigkeit bey ſeinem HERREN
Chriſto zu ſein. Denn denſelbigen von Angeſicht zu An-
geſicht zuſchawen/ vnd mit jhm in Ewigkeit zu herꝛſchen/
brandte er fuͤr groſſer Liebe/ vnd hielte es weit beſſer/ als
hier Leben. Denn deine Guͤtte iſt beſſer denn Leben/ ſaget
David/ Pſalm. 36.
II.
Abſegeln/
Abſchiffen.
Pſ. 63. v. 4.
III. Α᾽ναλῦσαι heiſt Außſpannen/ wenn die Fuhrleute
Roß vñ Wagen außſpannen/ da die muͤden Pferde gerne
zum Stalle gehen/ vnd der Fuhrmann ins Wirtshauß/
darinnen ſich zu erquicken vnnd zu ruhen: Alſo begehret
S. Paulus.
III.
Außſpannen.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801/9 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524801/9>, abgerufen am 16.02.2025. |