Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623.Christliche Leich vnd so lange biß er gefangen vnd dem Röm: Keyser/ auff welchener sich beruffen/ zugeführet vnd Zuverhör seiner Sachen dargestellet worden/ welches geschehen im andern Jahr des Keysers Neronis im 57. Jahr nach Christi geburt/ da Paulus schon 24 Jahr das Evangelium geprediget hate. Es ist aber/ zu mercken/ das S. Paul zweymal zu Rom Den
Chꝛiſtliche Leich vnd ſo lange biß er gefangen vñ dem Roͤm: Keyſer/ auff welchener ſich beruffen/ zugefuͤhꝛet vnd Zuverhoͤr ſeiner Sachen dargeſtellet worden/ welches geſchehen im andern Jahr des Keyſers Neronis im 57. Jahr nach Chriſti geburt/ da Paulus ſchon 24 Jahr das Evangelium geprediget hate. Es iſt aber/ zu mercken/ das S. Paul zweymal zu Rom Den
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><fw place="top" type="header">Chꝛiſtliche Leich vnd</fw><lb/> ſo lange biß er gefangen vñ dem Roͤm: Keyſer/ auff welchen<lb/> er ſich beruffen/ zugefuͤhꝛet vnd Zuverhoͤr ſeiner Sachen<lb/> dargeſtellet worden/ welches geſchehen im andern Jahr des<lb/> Keyſers <hi rendition="#aq">Neronis</hi> im 57. Jahr nach Chriſti geburt/ da<lb/> Paulus ſchon 24 Jahr das Evangelium geprediget hate.</p><lb/> <p>Es iſt aber/ zu mercken/ das S. Paul zweymal zu Rom<lb/> geweſen/ das Erſte mahl in jetzo gedachtem Jahre/ da er<lb/> zwey Jahr gefangen geweſen/ vnd doch in keinem Kercker<lb/> gelegen/ ſondern in einer Herberge/ die er ſelbſt gemiettet<lb/> hatte/ beſtricket blieben/ da jedermann einen freyen Zu vnd<lb/> Abgang zu jhm gehabt/ Er hat frey moͤgen Predigen vnd<lb/> Schreiben/ wie Er denn etliche Epiſteln auß Rom inn<lb/> Griechenland vnd andere Orter geſchrieben/ dieſe an die<lb/> Philipper/ deßgleichen an die Galater/ Epheſer/ Coloſſer/<lb/> an Timoth: vnd <hi rendition="#aq">Philemonem.</hi> Dieſer Gefaͤngnuͤß<lb/> hat jhn Keyſer <hi rendition="#aq">Nero</hi> wider loß gezehlet/ (denn es war noch<lb/><hi rendition="#aq">Neronis quinquenium,</hi> da er im Anfang ſich gnedig er-<lb/> zeygt/) das Er hernach in Jtalia/ Hiſpania vnd andern<lb/> Landen gepredigt hat. Endlich aber/ nach verflieſſung<lb/> derſelben Zehen Jahr/ da er wider gen Rom kompt/ wird<lb/> Er võ <hi rendition="#aq">Nerone</hi> im letzten Jahr ſeiner Regierung gefangen<lb/> vnd mit dem Schwerdt gerichtet/ nach Chriſti geburt 67.<lb/> ſeines Predigambts im 34. oder wie etliche wollen im 36.<lb/> Jahr. Darauß jhr verſtehen vnd ſchlieſſen koͤnnet/ das<lb/> S. Paulus ſchon fuͤr Zehen Jahren fuͤr ſeinem Abſchied/<lb/> im erſten Neroniſchen Gefaͤngnuͤß luſt gehabt Zu ſterben.<lb/> Darumb Er ſagt/ ἐπιϑυμίαν ἔχω εἰς τὸ ἀναλῦσαι. Jch habe<lb/> luſt/ ein Hertzliches ſehnen/ verlangen vnd begehren Ab-<lb/> zuſcheyden/ Auffgeloͤſt/ oder Außgeſpannet zu werden/<lb/> Das maͤchtige Woͤrtlein αὐαλῦσαι gibt vns hier/ wenn wir<lb/> auff ſeine eygenſchafft ſehen/ groſſes vñ gutes nachdencken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chꝛiſtliche Leich vnd
ſo lange biß er gefangen vñ dem Roͤm: Keyſer/ auff welchen
er ſich beruffen/ zugefuͤhꝛet vnd Zuverhoͤr ſeiner Sachen
dargeſtellet worden/ welches geſchehen im andern Jahr des
Keyſers Neronis im 57. Jahr nach Chriſti geburt/ da
Paulus ſchon 24 Jahr das Evangelium geprediget hate.
Es iſt aber/ zu mercken/ das S. Paul zweymal zu Rom
geweſen/ das Erſte mahl in jetzo gedachtem Jahre/ da er
zwey Jahr gefangen geweſen/ vnd doch in keinem Kercker
gelegen/ ſondern in einer Herberge/ die er ſelbſt gemiettet
hatte/ beſtricket blieben/ da jedermann einen freyen Zu vnd
Abgang zu jhm gehabt/ Er hat frey moͤgen Predigen vnd
Schreiben/ wie Er denn etliche Epiſteln auß Rom inn
Griechenland vnd andere Orter geſchrieben/ dieſe an die
Philipper/ deßgleichen an die Galater/ Epheſer/ Coloſſer/
an Timoth: vnd Philemonem. Dieſer Gefaͤngnuͤß
hat jhn Keyſer Nero wider loß gezehlet/ (denn es war noch
Neronis quinquenium, da er im Anfang ſich gnedig er-
zeygt/) das Er hernach in Jtalia/ Hiſpania vnd andern
Landen gepredigt hat. Endlich aber/ nach verflieſſung
derſelben Zehen Jahr/ da er wider gen Rom kompt/ wird
Er võ Nerone im letzten Jahr ſeiner Regierung gefangen
vnd mit dem Schwerdt gerichtet/ nach Chriſti geburt 67.
ſeines Predigambts im 34. oder wie etliche wollen im 36.
Jahr. Darauß jhr verſtehen vnd ſchlieſſen koͤnnet/ das
S. Paulus ſchon fuͤr Zehen Jahren fuͤr ſeinem Abſchied/
im erſten Neroniſchen Gefaͤngnuͤß luſt gehabt Zu ſterben.
Darumb Er ſagt/ ἐπιϑυμίαν ἔχω εἰς τὸ ἀναλῦσαι. Jch habe
luſt/ ein Hertzliches ſehnen/ verlangen vnd begehren Ab-
zuſcheyden/ Auffgeloͤſt/ oder Außgeſpannet zu werden/
Das maͤchtige Woͤrtlein αὐαλῦσαι gibt vns hier/ wenn wir
auff ſeine eygenſchafft ſehen/ groſſes vñ gutes nachdencken.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801/8 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524801/8>, abgerufen am 16.02.2025. |