Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623.Christliche Leich vnd Jahr 1595. ist er nach Helmstädt im Hertzogthumb Braunschwig ge-legen/ Mit den Edlen vnd Gestrengen Herren Heinrich vnd Melchior von Senitz auff Rudelßdorff gebrüdern verschicket/ vnd jhnen an statt eines Praeceptoris von dero beyder H. Vatern zugegeben worden. Von dannen nach dem er wid mit jhnen glücklich nach Hause angelanget/ hat er sich im Fürstl: Olischen vnd Brigischen Hofe biß zum Jahr 69. auffgehalten. Weil Er nun aber gewust/ das dz Lob rechtschaffener Erudition vnd Ferner
Chꝛiſtliche Leich vnd Jahꝛ 1595. iſt er nach Helmſtaͤdt im Hertzogthumb Bꝛaunſchwig ge-legen/ Mit den Edlen vnd Geſtrengen Herꝛen Heinrich vnd Melchioꝛ von Senitz auff Rudelßdoꝛff gebꝛuͤdern verſchicket/ vnd jhnen an ſtatt eines Præceptoris von dero beyder H. Vatern zugegeben woꝛden. Von dannen nach dem er wiď mit jhnen gluͤcklich nach Hauſe angelanget/ hat er ſich im Fuͤrſtl: Oliſchen vnd Brigiſchen Hofe biß zum Jahꝛ 69. auffgehalten. Weil Er nun aber gewuſt/ das dz Lob rechtſchaffener Erudition vnd Ferner
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/><fw type="header" place="top">Chꝛiſtliche Leich vnd</fw><lb/> Jahꝛ 1595. iſt er nach Helmſtaͤdt im Hertzogthumb Bꝛaunſchwig ge-<lb/> legen/ Mit den Edlen vnd Geſtrengen Herꝛen Heinrich vnd Melchioꝛ<lb/> von Senitz auff Rudelßdoꝛff gebꝛuͤdern verſchicket/ vnd jhnen an ſtatt<lb/> eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptoris</hi></hi> von dero beyder H. Vatern zugegeben woꝛden. Von<lb/> dannen nach dem er wiď mit jhnen gluͤcklich nach Hauſe angelanget/<lb/> hat er ſich im Fuͤrſtl: Oliſchen vnd Brigiſchen Hofe biß zum Jahꝛ 69.<lb/> auffgehalten.</p><lb/> <p>Weil Er nun aber gewuſt/ das dz Lob rechtſchaffener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erudition</hi></hi> vnd<lb/> Geſchickligkeit nicht allein in Buͤchern beſtehe/ ſondern vielmehꝛ von<lb/> taͤglichem Gebꝛauch vñ Erfahꝛung herꝛuͤhꝛe/ vnd jhme damals beque-<lb/> me gelegenheit zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">peregrinirẽ</hi></hi> vnd frembde Laͤnď zu beſehen voꝛgeſtoſſen/<lb/> Hat er ſich mit Gnedigem Rath vnd Willen/ Der Durchlauchten<lb/> Hochgeboꝛnen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ H. Joachim Fridꝛichs Hertzogs zur<lb/> Liegnitz vnd Bꝛieg/ vnd H. Carll des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.</hi></hi> Hertzogen zu Muͤnſterberg vñ<lb/> Olſſen/ ꝛc. Vnſers geweſenen Genedigen Landesfuͤrſtens vnd Herꝛens<lb/> beyderſeits Chꝛiſtmildeſter vnd Hochlobſeligſter Gedaͤchtniß/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1596.</hi><lb/> den 5. May nach dem Newen Calender von Bꝛeßlaw auff gemacht/<lb/> vnd mit dem Edlen/ Ehꝛenveſten vñ Wolbenambten H. Chꝛiſtoff von<lb/> Rehdigern jetziger Zeit auff Jackſchenaw/ auff bitt vnd freundliches<lb/> begehꝛen deſſen Wolveroꝛdneten Herꝛen Voꝛmuͤnden nach Straßburg<lb/> verꝛeiſet/ vnd daſelbſt den 19. diß ankommen/ allda er biß auff den 22.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aprilis</hi></hi> nach dem Alten Calenď des 1597. Jahꝛes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cõmoriret;</hi></hi> Folgends<lb/> er ſich nach Genff in Sophoy begeben/ vnd daſelbſt ein gantzes Jahꝛ<lb/> zubꝛacht. Endlich auch An. 1598. den 11. May die Reyſe in Franck-<lb/> reich vnd Engelland/ wie auß ſeinem von jhm An. 1612. zu Nuͤrnberg<lb/> außgegangenem Reißbuͤchlein zu ſehen/ vor die Hand genommen/<lb/> welche nachdem ſie mit Goͤttlichem beyſtand gluͤcklich verꝛichtet woꝛdẽ/<lb/> hat er ſich nach Baſel ins Schweitzerland den 28. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Octobris</hi></hi> nach dem<lb/> Alten Calender dieſes Jahꝛes begeben/ Nach dem er auch daſelbſten<lb/> biß zum Jahꝛ 1599. den 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aprilis</hi></hi> nach dem Alten/ vnd 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maij</hi></hi> nach<lb/> dem Newen Calenď verwartet/ hat er ſich ſtracks darauff in Troͤſtung<lb/> der Engliſchen Auffſicht in Welſchland verfuͤget/ da er dann gluͤcklich<lb/> in der Venediger Gebiet vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Territorio,</hi></hi> An. 1599. den 17. May/ wie<lb/> dann auch in folgenden Tagen als den 18. May dieſes Jahꝛes/ dem-<lb/> nach er durch Bꝛixen/ Veron/ Vicentz vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Padua</hi></hi> gereiſet/ zu Venedig<lb/> ankommen.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Ferner</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
Chꝛiſtliche Leich vnd
Jahꝛ 1595. iſt er nach Helmſtaͤdt im Hertzogthumb Bꝛaunſchwig ge-
legen/ Mit den Edlen vnd Geſtrengen Herꝛen Heinrich vnd Melchioꝛ
von Senitz auff Rudelßdoꝛff gebꝛuͤdern verſchicket/ vnd jhnen an ſtatt
eines Præceptoris von dero beyder H. Vatern zugegeben woꝛden. Von
dannen nach dem er wiď mit jhnen gluͤcklich nach Hauſe angelanget/
hat er ſich im Fuͤrſtl: Oliſchen vnd Brigiſchen Hofe biß zum Jahꝛ 69.
auffgehalten.
Weil Er nun aber gewuſt/ das dz Lob rechtſchaffener Erudition vnd
Geſchickligkeit nicht allein in Buͤchern beſtehe/ ſondern vielmehꝛ von
taͤglichem Gebꝛauch vñ Erfahꝛung herꝛuͤhꝛe/ vnd jhme damals beque-
me gelegenheit zu peregrinirẽ vnd frembde Laͤnď zu beſehen voꝛgeſtoſſen/
Hat er ſich mit Gnedigem Rath vnd Willen/ Der Durchlauchten
Hochgeboꝛnen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ H. Joachim Fridꝛichs Hertzogs zur
Liegnitz vnd Bꝛieg/ vnd H. Carll des II. Hertzogen zu Muͤnſterberg vñ
Olſſen/ ꝛc. Vnſers geweſenen Genedigen Landesfuͤrſtens vnd Herꝛens
beyderſeits Chꝛiſtmildeſter vnd Hochlobſeligſter Gedaͤchtniß/ An. 1596.
den 5. May nach dem Newen Calender von Bꝛeßlaw auff gemacht/
vnd mit dem Edlen/ Ehꝛenveſten vñ Wolbenambten H. Chꝛiſtoff von
Rehdigern jetziger Zeit auff Jackſchenaw/ auff bitt vnd freundliches
begehꝛen deſſen Wolveroꝛdneten Herꝛen Voꝛmuͤnden nach Straßburg
verꝛeiſet/ vnd daſelbſt den 19. diß ankommen/ allda er biß auff den 22.
Aprilis nach dem Alten Calenď des 1597. Jahꝛes cõmoriret; Folgends
er ſich nach Genff in Sophoy begeben/ vnd daſelbſt ein gantzes Jahꝛ
zubꝛacht. Endlich auch An. 1598. den 11. May die Reyſe in Franck-
reich vnd Engelland/ wie auß ſeinem von jhm An. 1612. zu Nuͤrnberg
außgegangenem Reißbuͤchlein zu ſehen/ vor die Hand genommen/
welche nachdem ſie mit Goͤttlichem beyſtand gluͤcklich verꝛichtet woꝛdẽ/
hat er ſich nach Baſel ins Schweitzerland den 28. Octobris nach dem
Alten Calender dieſes Jahꝛes begeben/ Nach dem er auch daſelbſten
biß zum Jahꝛ 1599. den 25. Aprilis nach dem Alten/ vnd 5. Maij nach
dem Newen Calenď verwartet/ hat er ſich ſtracks darauff in Troͤſtung
der Engliſchen Auffſicht in Welſchland verfuͤget/ da er dann gluͤcklich
in der Venediger Gebiet vnd Territorio, An. 1599. den 17. May/ wie
dann auch in folgenden Tagen als den 18. May dieſes Jahꝛes/ dem-
nach er durch Bꝛixen/ Veron/ Vicentz vnd Padua gereiſet/ zu Venedig
ankommen.
Ferner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801/22 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524801/22>, abgerufen am 16.02.2025. |