Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.Christliche Predigt/ gehalten Vfer desselbigen/ Gott ein Lobgesang gesungen/ vnd nun drey Tag inder Arabischen Wüste gewandert/ seien sie endtlich kommen gen Ma- ra/ welches ort den Namen vom bittern Wasser hatte/ dann Mara heißt bitter. Weil man aber diß Wasser/ wegen des vnlieblichen ge- schmacks/ nicht trincken kundte/ vnd das Volck wider Mosen murret/ ohngeacht der herrlichen Wunderwerck/ dardurch sie auß der Hand Pharaonis/ nicht langst zuuor/ seind erlöset worden/ habe Moses Gott vmb hülff angeruffen/ vnd mit seinem Gebet so vil erlangt/ daß er jhme ein Baum gewisen/ den er in das Wasser sencken/ vnnd durch dessen Krafft vnd Würckung/ er das bitter Wasser süß machen solle. Gleich wie nun/ will Syrach sprechen/ das süsse Holtz das Gleich wie aber Syrach von der Artzney/ vnd allerley Demnach schleußt Syrach auß disem allem/ vnnd wir mit jhm/ für
Chriſtliche Predigt/ gehalten Vfer deſſelbigen/ Gott ein Lobgeſang geſungen/ vnd nun drey Tag inder Arabiſchen Wuͤſte gewandert/ ſeien ſie endtlich kommen gen Ma- ra/ welches ort den Namen vom bittern Waſſer hatte/ dann Mara heißt bitter. Weil man aber diß Waſſer/ wegen des vnlieblichen ge- ſchmacks/ nicht trincken kundte/ vnd das Volck wider Moſen murꝛet/ ohngeacht der herꝛlichen Wunderwerck/ dardurch ſie auß der Hand Pharaonis/ nicht langſt zuuor/ ſeind erloͤſet worden/ habe Moſes Gott vmb huͤlff angeruffen/ vnd mit ſeinem Gebet ſo vil erlangt/ daß er jhme ein Baum gewiſen/ den er in das Waſſer ſencken/ vnnd durch deſſen Krafft vnd Wuͤrckung/ er das bitter Waſſer ſuͤß machen ſolle. Gleich wie nun/ will Syrach ſprechen/ das ſuͤſſe Holtz das Gleich wie aber Syrach von der Artzney/ vnd allerley Demnach ſchleußt Syrach auß diſem allem/ vnnd wir mit jhm/ fuͤr
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0012" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Predigt/ gehalten</hi></fw><lb/> Vfer deſſelbigen/ Gott ein Lobgeſang geſungen/ vnd nun drey Tag in<lb/> der Arabiſchen Wuͤſte gewandert/ ſeien ſie endtlich kommen gen Ma-<lb/> ra/ welches ort den Namen vom bittern Waſſer hatte/ dann Mara<lb/> heißt bitter. Weil man aber diß Waſſer/ wegen des vnlieblichen ge-<lb/> ſchmacks/ nicht trincken kundte/ vnd das Volck wider Moſen murꝛet/<lb/> ohngeacht der herꝛlichen Wunderwerck/ dardurch ſie auß der Hand<lb/> Pharaonis/ nicht langſt zuuor/ ſeind erloͤſet worden/ habe Moſes Gott<lb/> vmb huͤlff angeruffen/ vnd mit ſeinem Gebet ſo vil erlangt/ daß er jhme<lb/> ein Baum gewiſen/ den er in das Waſſer ſencken/ vnnd durch deſſen<lb/> Krafft vnd Wuͤrckung/ er das bitter Waſſer ſuͤß machen ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gleich wie</hi> nun/ will Syrach ſprechen/ das ſuͤſſe Holtz das<lb/> bitter Waſſer wunderbarlicher weiß/ vnd auß ſonderbarer Krafft vnd<lb/> Macht ſuͤß gemacht: alſo ſein auch in andern Creaturen mancherley<lb/> Kraͤfften vnnd Eigenſchafften/ dardurch vil beſchwaͤrliche vnd bittere<lb/> Zuſtaͤnd des menſchlichen Leibs koͤnden vertriben werdẽ/ welche Krafft<lb/><note place="left">Rom. 1.</note>auch allein von Gott herkompt/ der/ als ein vnſichtbarer Gott/ ſich in<lb/> ſeinen ſichtbarn Creaturen will offenbaren/ wie Paulus Rom. 1. an-<lb/> zeiget. Auß welchem zuſehen/ daß nicht allein alle Gewaͤchs/ ſo zur<lb/> Artzney gehoͤrig/ von Gott herkommen/ ſonder daß er auch einem jeden<lb/> ſein beſondere Krafft eingepflantzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gleich wie aber Syrach von</hi> der Artzney/ vnd allerley<lb/> Gewaͤchſſen/ ſo auß der Erden kommen/ redt: alſo gedenckt er auch der<lb/> Kunſt/ derſelben ordentlich vnd nutzlich zugebrauchen/ vnd zeigt an/<lb/> daß Gott allein der ſeie/ <hi rendition="#fr">der ſie dem Menſchen gegebẽ habe.</hi><lb/> Dann wie alle gute Kunſt Gottes Geſchoͤpff vnd Gaben ſein/ vnnd in<lb/> ſeiner Hand iſt alle Klugheit in allerley Geſchaͤfften/ wie das Buͤchlin<lb/><note place="left">Sap. 7.</note>der Weißheit am 7. Cap. ſagt: alſo iſt auch die ſchoͤne Kunſt/ die Art/<lb/> Eigenſchafft vnd Krafft der Kraͤutter/ vnnd aller <hi rendition="#aq">ſimplicium</hi> zu er-<lb/> kennen/ dieſelbige recht zu applicirn/ vnnd allerley Kranckheit vnnd<lb/> Schmertzen des Leibs damit zulindern/ zuheilen/ vnnd zuuertreiben/<lb/> oder auff das wenigſt die Geſundtheit zubewahren/ ein beſondere Got-<lb/> tes Gab/ welche Gott nicht allein den Chꝛiſten/ ſonder auch den Heiden<lb/> vnd vnglaubigen bißweilen gegeben hat.</p><lb/> <p>Demnach ſchleußt Syrach auß diſem allem/ vnnd wir mit jhm/<lb/> recht vnd wol/ weil Gott die wahre Artzney ſchafft vnd gibt/ vnd allein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
Chriſtliche Predigt/ gehalten
Vfer deſſelbigen/ Gott ein Lobgeſang geſungen/ vnd nun drey Tag in
der Arabiſchen Wuͤſte gewandert/ ſeien ſie endtlich kommen gen Ma-
ra/ welches ort den Namen vom bittern Waſſer hatte/ dann Mara
heißt bitter. Weil man aber diß Waſſer/ wegen des vnlieblichen ge-
ſchmacks/ nicht trincken kundte/ vnd das Volck wider Moſen murꝛet/
ohngeacht der herꝛlichen Wunderwerck/ dardurch ſie auß der Hand
Pharaonis/ nicht langſt zuuor/ ſeind erloͤſet worden/ habe Moſes Gott
vmb huͤlff angeruffen/ vnd mit ſeinem Gebet ſo vil erlangt/ daß er jhme
ein Baum gewiſen/ den er in das Waſſer ſencken/ vnnd durch deſſen
Krafft vnd Wuͤrckung/ er das bitter Waſſer ſuͤß machen ſolle.
Gleich wie nun/ will Syrach ſprechen/ das ſuͤſſe Holtz das
bitter Waſſer wunderbarlicher weiß/ vnd auß ſonderbarer Krafft vnd
Macht ſuͤß gemacht: alſo ſein auch in andern Creaturen mancherley
Kraͤfften vnnd Eigenſchafften/ dardurch vil beſchwaͤrliche vnd bittere
Zuſtaͤnd des menſchlichen Leibs koͤnden vertriben werdẽ/ welche Krafft
auch allein von Gott herkompt/ der/ als ein vnſichtbarer Gott/ ſich in
ſeinen ſichtbarn Creaturen will offenbaren/ wie Paulus Rom. 1. an-
zeiget. Auß welchem zuſehen/ daß nicht allein alle Gewaͤchs/ ſo zur
Artzney gehoͤrig/ von Gott herkommen/ ſonder daß er auch einem jeden
ſein beſondere Krafft eingepflantzet.
Rom. 1.
Gleich wie aber Syrach von der Artzney/ vnd allerley
Gewaͤchſſen/ ſo auß der Erden kommen/ redt: alſo gedenckt er auch der
Kunſt/ derſelben ordentlich vnd nutzlich zugebrauchen/ vnd zeigt an/
daß Gott allein der ſeie/ der ſie dem Menſchen gegebẽ habe.
Dann wie alle gute Kunſt Gottes Geſchoͤpff vnd Gaben ſein/ vnnd in
ſeiner Hand iſt alle Klugheit in allerley Geſchaͤfften/ wie das Buͤchlin
der Weißheit am 7. Cap. ſagt: alſo iſt auch die ſchoͤne Kunſt/ die Art/
Eigenſchafft vnd Krafft der Kraͤutter/ vnnd aller ſimplicium zu er-
kennen/ dieſelbige recht zu applicirn/ vnnd allerley Kranckheit vnnd
Schmertzen des Leibs damit zulindern/ zuheilen/ vnnd zuuertreiben/
oder auff das wenigſt die Geſundtheit zubewahren/ ein beſondere Got-
tes Gab/ welche Gott nicht allein den Chꝛiſten/ ſonder auch den Heiden
vnd vnglaubigen bißweilen gegeben hat.
Sap. 7.
Demnach ſchleußt Syrach auß diſem allem/ vnnd wir mit jhm/
recht vnd wol/ weil Gott die wahre Artzney ſchafft vnd gibt/ vnd allein
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472/12 |
Zitationshilfe: | Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524472/12>, abgerufen am 16.02.2025. |