Becker, Cornelius: Leichpredigt. Leipzig, 1594.gethan/ vnnd rühmen vns daher mit dem lieben Da- Was sagt denn Job von des Menschen Dis sagt er: Der Mensch vom Weibe ge- Die B ij
gethan/ vnnd ruͤhmen vns daher mit dem lieben Da- Was ſagt denn Job von des Menſchen Dis ſagt er: Der Menſch vom Weibe ge- Die B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="5"/> gethan/ vnnd ruͤhmen vns daher mit dem lieben Da-<lb/> uid/ das wir weiſer/ kluͤger vnnd gelehrter ſind/ als die<lb/> Alten/ Denn wir haben Gottes Wort/ das iſt ewig-<lb/> lich vnſer Schatz/ Es iſt vnſerer Fuͤſſe Leichte/ vnnd ein<lb/> Liecht auff vnſern Wegen/ Pſal. 119. Ein Spruͤchlein<lb/> aus Dauids Pſalmen/ oder ſonſten aus Bibliſcher hei-<lb/> liger Schrifft/ das giebt mehr Liecht vnd Weißheit in<lb/> dieſen ſachen/ als wenn einer <hi rendition="#aq">Plinium</hi> oder <hi rendition="#aq">Ariſtotelem</hi><lb/> gantz durchleſe/ wie ſolches an dem abgeleſenen Spruͤch-<lb/> lein ſich erweiſet/ darinnen Job das elend Menſchli-<lb/> ches Lebens viel eigentlicher beſchreibet/ als kein <hi rendition="#aq">Phſlo-<lb/> ſophus/</hi> er ſey wer er wolle/ Vnnd die Wort dieſes heili-<lb/> gen Mannes ſind nicht <hi rendition="#aq">ſpeculationes</hi> aus einem muͤſ-<lb/> ſigen Gehirn geſponnen/ Sondern es iſt eitel <hi rendition="#aq">Praxis,</hi><lb/> das iſt/ Er redt was jhm am hertzen liegt/ was er fuͤhlet/<lb/> vnd zum theil an ſeinen Kindern/ zum theil an ſeiner ei-<lb/> genen Perſon erfahren hat/ Darumb ſein Spruch alle<lb/><hi rendition="#aq">argutias</hi> vnd <hi rendition="#aq">acumen</hi> der weiſen Heyden weit vbertrifft/<lb/> die nur gedancken haben/ daruon das Hertz den gering-<lb/> ſten theil kaum erfahren hat.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Was ſagt denn Job von des Menſchen<lb/> leben?</hi> </hi> </p><lb/> <p>Dis ſagt er: <hi rendition="#fr">Der Menſch vom Weibe ge-<lb/> boren/ lebt eine kleine zeit/ vnd iſt vol vnruh/ Ge-<lb/> het auff wie ein Blume/ vnd fellet abe/ Fleucht<lb/> wie ein ſchatten/ vnd bleibet nicht/ ꝛc.</hi> Kein wort iſt<lb/> in dieſem Spruͤchlein/ das nicht ſein ſonderlichs beden-<lb/> cken vnd nachdruck hette/ Darumb laſt vns wol achtung<lb/> drauff geben.<lb/></p> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0011]
gethan/ vnnd ruͤhmen vns daher mit dem lieben Da-
uid/ das wir weiſer/ kluͤger vnnd gelehrter ſind/ als die
Alten/ Denn wir haben Gottes Wort/ das iſt ewig-
lich vnſer Schatz/ Es iſt vnſerer Fuͤſſe Leichte/ vnnd ein
Liecht auff vnſern Wegen/ Pſal. 119. Ein Spruͤchlein
aus Dauids Pſalmen/ oder ſonſten aus Bibliſcher hei-
liger Schrifft/ das giebt mehr Liecht vnd Weißheit in
dieſen ſachen/ als wenn einer Plinium oder Ariſtotelem
gantz durchleſe/ wie ſolches an dem abgeleſenen Spruͤch-
lein ſich erweiſet/ darinnen Job das elend Menſchli-
ches Lebens viel eigentlicher beſchreibet/ als kein Phſlo-
ſophus/ er ſey wer er wolle/ Vnnd die Wort dieſes heili-
gen Mannes ſind nicht ſpeculationes aus einem muͤſ-
ſigen Gehirn geſponnen/ Sondern es iſt eitel Praxis,
das iſt/ Er redt was jhm am hertzen liegt/ was er fuͤhlet/
vnd zum theil an ſeinen Kindern/ zum theil an ſeiner ei-
genen Perſon erfahren hat/ Darumb ſein Spruch alle
argutias vnd acumen der weiſen Heyden weit vbertrifft/
die nur gedancken haben/ daruon das Hertz den gering-
ſten theil kaum erfahren hat.
Was ſagt denn Job von des Menſchen
leben?
Dis ſagt er: Der Menſch vom Weibe ge-
boren/ lebt eine kleine zeit/ vnd iſt vol vnruh/ Ge-
het auff wie ein Blume/ vnd fellet abe/ Fleucht
wie ein ſchatten/ vnd bleibet nicht/ ꝛc. Kein wort iſt
in dieſem Spruͤchlein/ das nicht ſein ſonderlichs beden-
cken vnd nachdruck hette/ Darumb laſt vns wol achtung
drauff geben.
Die
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524470 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524470/11 |
Zitationshilfe: | Becker, Cornelius: Leichpredigt. Leipzig, 1594, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524470/11>, abgerufen am 16.02.2025. |