Freudenberg, Melchior: Christliche Ritterschafft/ In gewöhnlicher Leichpredigt. Liegnitz, [1612].Dabey sichs denn nu ferner vnd vorsTransitio tröstlich E iij
Dabey ſichs denn nu ferner vnd vorsTranſitio troͤſtlich E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0037" n="[37]"/> <p><hi rendition="#fr">Dabey ſichs denn nu ferner vnd vors</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tranſitio<lb/> ad tertium<lb/> membrum<lb/> primæ par-<lb/> tis.</hi></note><lb/> dritte fragen leſt/ Ob es auch des Ritterlichen kampfs<lb/> vnd ſtreits werth ſey/ oder der muͤhe vnd gefahr loh-<lb/> ne ſo ſie daruͤber haben vnd ausſtehen/ darauff Pau-<lb/> lus abermahl durch ſein exempel mit einem klaren<lb/> ja antwortet/ in dem er ſaget: <hi rendition="#fr">Jch bin gewies/ daß<lb/> Er mir kan meine beylage bewahren bis an jenen<lb/> Tag.</hi> Als wolte er ſagen: Ob mir ſchon <hi rendition="#aq">Nero</hi><lb/> das leben nimmet/ oder nehmen leſt/ ſo bin ich doch<lb/> gewis/ daß ich ſo viel nicht daran verlieren werde/<lb/> Gott wird mirs wol wiedergeben/ meine Seele in<lb/> ſeine Hand einſchlieſſen/ da ſie keine qual anruͤret/<lb/> Auch meinen Leib vnd alle deſſelbten ſteublein/ als<lb/> ein beſonderes <hi rendition="#aq">depoſitum</hi> oder beylage bewaren/<lb/> Hat alſo das anſehen/ daß er hiemit zuruͤcke ſehe in<lb/> den 34. Pſalm Davids/ da er auch ſaget: <hi rendition="#fr">Der HErr</hi><note place="right">Pſal. 34.</note><lb/><hi rendition="#fr">bewahret alle jhre/</hi> nehmlich ſeiner gleubigen vnd<lb/> Gottfuͤrchtigen Chriſten <hi rendition="#fr">Gebeine.</hi> Damit jhm aber<lb/> nicht jemand eine <hi rendition="#aq">Pſychopannichiam</hi> vnd eine<lb/> ſchlaffſucht der Seelen duͤrffe antichten/ ſo ſaget er<lb/> deutlich dabey: Er ſey des vertrauens vnd hoffnung<lb/> zu Chriſto/ der dem Tode die macht genommen/ vnd<lb/> das Leben vnd vnvergenglich weſen ans Licht ge-<lb/> bracht. Er werde jhm ſolche beylage bewaren biß an<lb/> jenen Tag/ nehmlich biß an den Tag ſeiner wieder<lb/> erſcheinung zum Gerichte/ An welchem Er jhn mit<lb/> andern gleubigen werde aufferwecken/ vnd Leib vnd<lb/> Seele wiederumb zuſammen bringen/ vnd mit einan-<lb/> der vereinigen. Daher auch Petrus denſelben Tag<note place="right">Act. 3.</note><lb/> nennet: <hi rendition="#aq">Diem reſtitutionis omnium,</hi> einen Tag<lb/> der erſtattung jedes vnd alles ſo GOtt beygeleget<lb/> worden. Neben welchem auch er der Apoſtel Pau-<lb/> lus <hi rendition="#aq">Rom. 14. 2. Cor.</hi> 5. vnd andern orten mehr ſehr<note place="right">Rom. 14.<lb/> 2. <supplied>Co</supplied>r. 5.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iij</fw><fw type="catch" place="bottom">troͤſtlich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
Dabey ſichs denn nu ferner vnd vors
dritte fragen leſt/ Ob es auch des Ritterlichen kampfs
vnd ſtreits werth ſey/ oder der muͤhe vnd gefahr loh-
ne ſo ſie daruͤber haben vnd ausſtehen/ darauff Pau-
lus abermahl durch ſein exempel mit einem klaren
ja antwortet/ in dem er ſaget: Jch bin gewies/ daß
Er mir kan meine beylage bewahren bis an jenen
Tag. Als wolte er ſagen: Ob mir ſchon Nero
das leben nimmet/ oder nehmen leſt/ ſo bin ich doch
gewis/ daß ich ſo viel nicht daran verlieren werde/
Gott wird mirs wol wiedergeben/ meine Seele in
ſeine Hand einſchlieſſen/ da ſie keine qual anruͤret/
Auch meinen Leib vnd alle deſſelbten ſteublein/ als
ein beſonderes depoſitum oder beylage bewaren/
Hat alſo das anſehen/ daß er hiemit zuruͤcke ſehe in
den 34. Pſalm Davids/ da er auch ſaget: Der HErr
bewahret alle jhre/ nehmlich ſeiner gleubigen vnd
Gottfuͤrchtigen Chriſten Gebeine. Damit jhm aber
nicht jemand eine Pſychopannichiam vnd eine
ſchlaffſucht der Seelen duͤrffe antichten/ ſo ſaget er
deutlich dabey: Er ſey des vertrauens vnd hoffnung
zu Chriſto/ der dem Tode die macht genommen/ vnd
das Leben vnd vnvergenglich weſen ans Licht ge-
bracht. Er werde jhm ſolche beylage bewaren biß an
jenen Tag/ nehmlich biß an den Tag ſeiner wieder
erſcheinung zum Gerichte/ An welchem Er jhn mit
andern gleubigen werde aufferwecken/ vnd Leib vnd
Seele wiederumb zuſammen bringen/ vnd mit einan-
der vereinigen. Daher auch Petrus denſelben Tag
nennet: Diem reſtitutionis omnium, einen Tag
der erſtattung jedes vnd alles ſo GOtt beygeleget
worden. Neben welchem auch er der Apoſtel Pau-
lus Rom. 14. 2. Cor. 5. vnd andern orten mehr ſehr
troͤſtlich
Tranſitio
ad tertium
membrum
primæ par-
tis.
Pſal. 34.
Act. 3.
Rom. 14.
2. Cor. 5.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524370 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524370/37 |
Zitationshilfe: | Freudenberg, Melchior: Christliche Ritterschafft/ In gewöhnlicher Leichpredigt. Liegnitz, [1612], S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524370/37>, abgerufen am 16.02.2025. |