Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Agatha von Wichsenstein/ etc. das sie die sünden nit hinweg haben nemmen könden. Die-weil den Christus nur einmal hat sollen geopffert werden/ er auch mit seinem einigen Opffer vns erlöst/ so verstehet mäniglich/ dz man jn nit ferner solte in der Meß opffern. Denn da man Christum noch ferners in der Meß auffopf- fert/ so ist es ein anzeigen/ dz man das Creutzopffer Chri- sti/ welches am stammen deß Creutzes verrichtet worden/ nit für gnugsam helt zu bezalung vnser sünden/ sonder/ das man jme auch diß Meßopffer zuflickt/ als welches neben dem Creutzopffer vnsere sünden solle büssen/ welches denn ist ein verkleinerung vnd Lösterung des Creutzopffers Christi/ das man es nit für ein gnugsame bezalung vnd büssung hal- tet. Da auch der Herr Christus das H. Sacrament hat ein gesetzt/ hat er kein Buchstaben vom Opffer seines Leibs befohlen/ sonder hat vns heissen mit dem Brot sein Leib es- sen/ vnd mit dem Wein jm Kelch sein Blut trincken das er gesagt habe: Nemmets/ Opfferts auff: Das stehet nit da/ sonder/ nemmet/ esset/ das ist mein Leib/ etc. Nemmet/ trinck- et/ das ist mein Blut. Das man im Bapstumb aber für- wend/ Christus habe in disen worten/ da er gesprochen: das thut zu meiner Gedechtnuß: das Meßopffer eingesetzt/ kan ein jeder Lay leichtlich verstehen/ das thun zurgedecht- nuß Christi/ nicht heißt den Leib Christi auffopffern/ son- der die gedechtnuß Christi halten/ das er sich ein mal für vns auffgeopffert/ wie es denn S. Paulus außlegt 1. Cor: 11. So offt jhr von disem Brot esset/ vnnd von disem Kelch trincket/ solt jhr des Herren Todt verkündigen: da Lehrt der H. Paulus/ das thun zur gedechtniß Christi/ heißt G 3
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc. das ſie die ſünden nit hinweg haben nem̃en koͤnden. Die-weil den Chꝛiſtus nur einmal hat ſollen geopffert werden/ er auch mit ſeinem einigen Opffer vns erloͤſt/ ſo verſtehet maͤniglich/ dz man jn nit ferner ſolte in der Meß opffern. Deñ da man Chꝛiſtum noch ferners in der Meß auffopf- fert/ ſo iſt es ein anzeigen/ dz man das Creutzopffer Chꝛi- ſti/ welches am ſtam̃en deß Creutzes verꝛichtet woꝛden/ nit fuͤr gnugſam helt zu bezalung vnſer ſuͤnden/ ſonder/ das man jme auch diß Meßopffer zuflickt/ als welches neben dem Creutzopffer vnſere ſuͤndẽ ſolle buͤſſen/ welches deñ iſt ein verkleinerung vñ Loͤſterung des Creutzopffers Chriſti/ das man es nit fuͤr ein gnugſame bezalung vñ buͤſſung hal- tet. Da auch der Herꝛ Chriſtus das H. Sacrament hat ein geſetzt/ hat er kein Buchſtaben vom Opffer ſeines Leibs befohlen/ ſonder hat vns heiſſen mit dem Brot ſein Leib eſ- ſen/ vñ mit dem Wein jm Kelch ſein Blut trincken das er geſagt habe: Nemmets/ Opfferts auff: Das ſtehet nit da/ ſonder/ nemmet/ eſſet/ das iſt mein Leib/ ꝛc. Nemmet/ trinck- et/ das iſt mein Blut. Das man im Bapſtumb aber fuͤr- wend/ Chriſtus habe in diſen worten/ da er geſprochen: das thut zu meiner Gedechtnuß: das Meßopffer eingeſetzt/ kan ein jeder Lay leichtlich verſtehen/ das thun zurgedecht- nuß Chriſti/ nicht heißt den Leib Chriſti auffopffern/ ſon- der die gedechtnuß Chriſti halten/ das er ſich ein mal fuͤr vns auffgeopffert/ wie es denn S. Paulus außlegt 1. Cor: 11. So offt jhr von diſem Brot eſſet/ vnnd von diſem Kelch trincket/ ſolt jhr des Herꝛen Todt verkuͤndigen: da Lehrt der H. Paulus/ das thun zur gedechtniß Chriſti/ heißt G 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> das ſie die ſünden nit hinweg haben nem̃en koͤnden. Die-<lb/> weil den Chꝛiſtus nur einmal hat ſollen geopffert werden/<lb/> er auch mit ſeinem einigen Opffer vns erloͤſt/ ſo verſtehet<lb/> maͤniglich/ dz man jn nit ferner ſolte in der Meß opffern.<lb/> Deñ da man Chꝛiſtum noch ferners in der Meß auffopf-<lb/> fert/ ſo iſt es ein anzeigen/ dz man das Creutzopffer Chꝛi-<lb/> ſti/ welches am ſtam̃en deß Creutzes verꝛichtet woꝛden/ nit<lb/> fuͤr gnugſam helt zu bezalung vnſer ſuͤnden/ ſonder/ das<lb/> man jme auch diß Meßopffer zuflickt/ als welches neben<lb/> dem Creutzopffer vnſere ſuͤndẽ ſolle buͤſſen/ welches deñ iſt<lb/> ein verkleinerung vñ Loͤſterung des Creutzopffers Chriſti/<lb/> das man es nit fuͤr ein gnugſame bezalung vñ buͤſſung hal-<lb/> tet. Da auch der Herꝛ Chriſtus das H. Sacrament hat<lb/> ein geſetzt/ hat er kein Buchſtaben vom Opffer ſeines Leibs<lb/> befohlen/ ſonder hat vns heiſſen mit dem Brot ſein Leib eſ-<lb/> ſen/ vñ mit dem Wein jm Kelch ſein Blut trincken das er<lb/> geſagt habe: Nemmets/ Opfferts auff: Das ſtehet nit da/<lb/> ſonder/ nemmet/ eſſet/ das iſt mein Leib/ ꝛc. Nemmet/ trinck-<lb/> et/ das iſt mein Blut. Das man im Bapſtumb aber fuͤr-<lb/> wend/ Chriſtus habe in diſen worten/ da er geſprochen: das<lb/> thut zu meiner Gedechtnuß: das Meßopffer eingeſetzt/<lb/> kan ein jeder Lay leichtlich verſtehen/ das thun zurgedecht-<lb/> nuß Chriſti/ nicht heißt den Leib Chriſti auffopffern/ ſon-<lb/> der die gedechtnuß Chriſti halten/ das er ſich ein mal fuͤr<lb/> vns auffgeopffert/ wie es denn S. Paulus außlegt 1. Cor:<lb/> 11. So offt jhr von diſem Brot eſſet/ vnnd von diſem<lb/> Kelch trincket/ ſolt jhr des Herꝛen Todt verkuͤndigen:<lb/> da Lehrt der H. Paulus/ das thun zur gedechtniß Chriſti/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">heißt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.
das ſie die ſünden nit hinweg haben nem̃en koͤnden. Die-
weil den Chꝛiſtus nur einmal hat ſollen geopffert werden/
er auch mit ſeinem einigen Opffer vns erloͤſt/ ſo verſtehet
maͤniglich/ dz man jn nit ferner ſolte in der Meß opffern.
Deñ da man Chꝛiſtum noch ferners in der Meß auffopf-
fert/ ſo iſt es ein anzeigen/ dz man das Creutzopffer Chꝛi-
ſti/ welches am ſtam̃en deß Creutzes verꝛichtet woꝛden/ nit
fuͤr gnugſam helt zu bezalung vnſer ſuͤnden/ ſonder/ das
man jme auch diß Meßopffer zuflickt/ als welches neben
dem Creutzopffer vnſere ſuͤndẽ ſolle buͤſſen/ welches deñ iſt
ein verkleinerung vñ Loͤſterung des Creutzopffers Chriſti/
das man es nit fuͤr ein gnugſame bezalung vñ buͤſſung hal-
tet. Da auch der Herꝛ Chriſtus das H. Sacrament hat
ein geſetzt/ hat er kein Buchſtaben vom Opffer ſeines Leibs
befohlen/ ſonder hat vns heiſſen mit dem Brot ſein Leib eſ-
ſen/ vñ mit dem Wein jm Kelch ſein Blut trincken das er
geſagt habe: Nemmets/ Opfferts auff: Das ſtehet nit da/
ſonder/ nemmet/ eſſet/ das iſt mein Leib/ ꝛc. Nemmet/ trinck-
et/ das iſt mein Blut. Das man im Bapſtumb aber fuͤr-
wend/ Chriſtus habe in diſen worten/ da er geſprochen: das
thut zu meiner Gedechtnuß: das Meßopffer eingeſetzt/
kan ein jeder Lay leichtlich verſtehen/ das thun zurgedecht-
nuß Chriſti/ nicht heißt den Leib Chriſti auffopffern/ ſon-
der die gedechtnuß Chriſti halten/ das er ſich ein mal fuͤr
vns auffgeopffert/ wie es denn S. Paulus außlegt 1. Cor:
11. So offt jhr von diſem Brot eſſet/ vnnd von diſem
Kelch trincket/ ſolt jhr des Herꝛen Todt verkuͤndigen:
da Lehrt der H. Paulus/ das thun zur gedechtniß Chriſti/
heißt
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |