Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Agatha von Wichsenstein/ etc. auffgelößt zu werden/ vnd bey Christo zu sein/ im EwigenLeben. Zeigt damit an/ das die Seelen der Gläubigen nach dem abschid im Ewigen Leben sein. Deßgleichen spricht er auch im selbigen Capitel. Sterben ist mein ge- win/ vnnd Christus ist mein Leben/ Lehrt hiermit/ wenn ein Gläubiger Christ Stirbt/ das er hierdurch nichts verlier/ sonder gewinne. Denn für das Zeittliche Leben empfa- het er das Ewig durch Christum. So seye auch Christus sein Leben/ das ist/ er kome in seinem abschid in kein verder- ben/ sonder er komme durch Christum in dz ewige Leben. Al- so hören wir von dem Armen Lazaro Luce. 16. da derselbig abschid im Glauben an Christum/ das sein Seel von den H. Engeln in Abrahams schoß/ das ist/ in das ewig Leben sey getragen worden. Deßgleichen der Schächer am Creutz/ da er in der erkantnuß vnnd anrüffung von hinnen gescheyden/ ist er zu Christo Laut seiner verheissung ins Paradiß des Ewigen Lebens kommen. Jn disem Ewigen Leben da schawen sie Gott von gen D 2
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc. auffgeloͤßt zu werden/ vnd bey Chriſto zu ſein/ im EwigenLeben. Zeigt damit an/ das die Seelen der Glaͤubigen nach dem abſchid im Ewigen Leben ſein. Deßgleichen ſpricht er auch im ſelbigen Capitel. Sterben iſt mein ge- win/ vnnd Chriſtus iſt mein Leben/ Lehrt hiermit/ wenn ein Glaͤubiger Chriſt Stirbt/ das er hierdurch nichts verlier/ ſonder gewinne. Denn fuͤr das Zeittliche Leben empfa- het er das Ewig durch Chriſtum. So ſeye auch Chriſtus ſein Leben/ das iſt/ er kome in ſeinem abſchid in kein verder- ben/ ſonder er kom̃e durch Chriſtum in dz ewige Leben. Al- ſo hoͤren wir von dem Armen Lazaro Luce. 16. da derſelbig abſchid im Glauben an Chriſtum/ das ſein Seel von den H. Engeln in Abrahams ſchoß/ das iſt/ in das ewig Leben ſey getragen worden. Deßgleichen der Schaͤcher am Creutz/ da er in der erkantnuß vnnd anruͤffung von hinnen geſcheyden/ iſt er zu Chriſto Laut ſeiner verheiſſung ins Paradiß des Ewigen Lebens kommen. Jn diſem Ewigen Leben da ſchawen ſie Gott von gen D 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> auffgeloͤßt zu werden/ vnd bey Chriſto zu ſein/ im Ewigen<lb/> Leben. Zeigt damit an/ das die Seelen der Glaͤubigen<lb/> nach dem abſchid im Ewigen Leben ſein. Deßgleichen<lb/> ſpricht er auch im ſelbigen Capitel. Sterben iſt mein ge-<lb/> win/ vnnd Chriſtus iſt mein Leben/ Lehrt hiermit/ wenn ein<lb/> Glaͤubiger Chriſt Stirbt/ das er hierdurch nichts verlier/<lb/> ſonder gewinne. Denn fuͤr das Zeittliche Leben empfa-<lb/> het er das Ewig durch Chriſtum. So ſeye auch Chriſtus<lb/> ſein Leben/ das iſt/ er kome in ſeinem abſchid in kein verder-<lb/> ben/ ſonder er kom̃e durch Chriſtum in dz ewige Leben. Al-<lb/> ſo hoͤren wir von dem Armen Lazaro Luce. 16. da derſelbig<lb/> abſchid im Glauben an Chriſtum/ das ſein Seel von den<lb/> H. Engeln in Abrahams ſchoß/ das iſt/ in das ewig Leben<lb/> ſey getragen worden. Deßgleichen der Schaͤcher am<lb/> Creutz/ da er in der erkantnuß vnnd anruͤffung von hinnen<lb/> geſcheyden/ iſt er zu Chriſto Laut ſeiner verheiſſung ins<lb/> Paradiß des Ewigen Lebens kommen.</p><lb/> <p>Jn diſem Ewigen Leben da ſchawen ſie Gott von<lb/> angeſicht zu angeſicht an/ loben vnnd Preyſen in ſampt<lb/> den H. Engeln/ welche da ſingen Eſaie 6. Heylig/ Hey-<lb/> lig/ Heylig iſt der Herꝛ Zebaoth/ der Herꝛ der Heerſcha-<lb/> ren/ wie dañ auch in der Offenbarung Johannis. am 7.<lb/> ſtehet/ dz die Seeligẽ im ewigen Leben fuͤr dem ſtul ſtehn/<lb/> vnd fuͤr dem Lamb/ angethon mit weiſſem Kleyd/ welches<lb/> ſie geweſchen haben/ vnnd haͤll gemacht in dem Blut des<lb/> Lambs Chriſti/ mit welchem ſie von jhren Suͤnden gerei-<lb/> nigt/ vnnd mit dem weiſſen Kleyd der Gerechtigkeit vnnd<lb/> Gehorſam Chriſti bekleydet vnd gezieret ſeind/ vnnd tra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
Agatha von Wichſenſtein/ ꝛc.
auffgeloͤßt zu werden/ vnd bey Chriſto zu ſein/ im Ewigen
Leben. Zeigt damit an/ das die Seelen der Glaͤubigen
nach dem abſchid im Ewigen Leben ſein. Deßgleichen
ſpricht er auch im ſelbigen Capitel. Sterben iſt mein ge-
win/ vnnd Chriſtus iſt mein Leben/ Lehrt hiermit/ wenn ein
Glaͤubiger Chriſt Stirbt/ das er hierdurch nichts verlier/
ſonder gewinne. Denn fuͤr das Zeittliche Leben empfa-
het er das Ewig durch Chriſtum. So ſeye auch Chriſtus
ſein Leben/ das iſt/ er kome in ſeinem abſchid in kein verder-
ben/ ſonder er kom̃e durch Chriſtum in dz ewige Leben. Al-
ſo hoͤren wir von dem Armen Lazaro Luce. 16. da derſelbig
abſchid im Glauben an Chriſtum/ das ſein Seel von den
H. Engeln in Abrahams ſchoß/ das iſt/ in das ewig Leben
ſey getragen worden. Deßgleichen der Schaͤcher am
Creutz/ da er in der erkantnuß vnnd anruͤffung von hinnen
geſcheyden/ iſt er zu Chriſto Laut ſeiner verheiſſung ins
Paradiß des Ewigen Lebens kommen.
Jn diſem Ewigen Leben da ſchawen ſie Gott von
angeſicht zu angeſicht an/ loben vnnd Preyſen in ſampt
den H. Engeln/ welche da ſingen Eſaie 6. Heylig/ Hey-
lig/ Heylig iſt der Herꝛ Zebaoth/ der Herꝛ der Heerſcha-
ren/ wie dañ auch in der Offenbarung Johannis. am 7.
ſtehet/ dz die Seeligẽ im ewigen Leben fuͤr dem ſtul ſtehn/
vnd fuͤr dem Lamb/ angethon mit weiſſem Kleyd/ welches
ſie geweſchen haben/ vnnd haͤll gemacht in dem Blut des
Lambs Chriſti/ mit welchem ſie von jhren Suͤnden gerei-
nigt/ vnnd mit dem weiſſen Kleyd der Gerechtigkeit vnnd
Gehorſam Chriſti bekleydet vnd gezieret ſeind/ vnnd tra-
gen
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311/27 |
Zitationshilfe: | Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524311/27>, abgerufen am 16.02.2025. |