Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch Abrahae Schos/ im Paradis/ in der Hand des HErrnChristi/ wie Er selbs spricht: Meine Scheflein sind in meiner Hand/ vnd niemand sol sie daraus reissen. Jn welche/ sie sich auch so trewlich/ Gott dem Himlischen Vater/ vnd seinem lieben Sone Jesu Christo jrem Hei- land/ befohlen haben/ aus dem ein vnd dreissigsten Psalm: HErr in deine Hende befehle ich meinen Geist/ du hast mich erlöset/ HErr du trewer Gott. Vnd das ist eine dignitet vnd Herrligkeit/ der gleu- Die andere dignitet vnd Herrligkeit ist: Keine Qual rhüret sie an. Im Griechischen Text stehet das wörtlein basanos, Denn dieses zeitliche Leben/ sonderlich der lieben hoch
Leichpredigt/ vber den Spruch Abrahæ Schos/ im Paradis/ in der Hand des HErrnChriſti/ wie Er ſelbs ſpricht: Meine Scheflein ſind in meiner Hand/ vnd niemand ſol ſie daraus reiſſen. Jn welche/ ſie ſich auch ſo trewlich/ Gott dem Himliſchen Vater/ vnd ſeinem lieben Sone Jeſu Chriſto jrem Hei- land/ befohlen haben/ aus dem ein vnd dreiſſigſten Pſalm: HErr in deine Hende befehle ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſet/ HErr du trewer Gott. Vnd das iſt eine dignitet vnd Herrligkeit/ der gleu- Die andere dignitet vnd Herrligkeit iſt: Keine Qual rhuͤret ſie an. Im Griechiſchen Text ſtehet das woͤrtlein βάσανος, Denn dieſes zeitliche Leben/ ſonderlich der lieben hoch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi></fw><lb/> Abrah<hi rendition="#aq">æ</hi> Schos/ im Paradis/ in der Hand des HErrn<lb/> Chriſti/ wie Er ſelbs ſpricht: Meine Scheflein ſind in<lb/> meiner Hand/ vnd niemand ſol ſie daraus reiſſen. Jn<lb/> welche/ ſie ſich auch ſo trewlich/ Gott dem Himliſchen<lb/> Vater/ vnd ſeinem lieben Sone Jeſu Chriſto jrem Hei-<lb/> land/ befohlen haben/ aus dem ein vnd dreiſſigſten<lb/> Pſalm: HErr in deine Hende befehle ich meinen Geiſt/<lb/> du haſt mich erloͤſet/ HErr du trewer Gott.</p><lb/> <p>Vnd das iſt eine <hi rendition="#aq">dignitet</hi> vnd Herrligkeit/ der gleu-<lb/> bigen Chriſten/ nach dieſem Leben/ das jre Seelen/<lb/> nicht in der Helle oder Fegfewer ſind/ auch nicht auff<lb/> Erden in der jrre vmbher vagiren/ das man erſt Seel-<lb/> meſſen fuͤr ſie halten muͤſte/ damit ſie zur Ruhe kemen/<lb/> Sondern ſie ſind in Gottes Hand.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Die andere <hi rendition="#aq">dignitet</hi> vnd Herrligkeit iſt:</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Keine Qual rhuͤret ſie an.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Im Griechiſchen Text ſtehet das woͤrtlein βάσανος,<lb/> das heiſſet <hi rendition="#aq">tormentum</hi> oder <hi rendition="#aq">tortura,</hi> das man einen<lb/> nach der ſcherffe/ auff der Leiter verſuchet. Damit wird<lb/> nu geweiſet/ beide auff die Qual vnd Elend/ der lieben<lb/> Chriſten in dieſem Leben/ das ſie hie allerley Truͤbſal<lb/> vnd Elend vnterworffen ſind: Vnd auff die Qual der<lb/> Gottloſen in der Helliſchen Pein.</p><lb/> <p>Denn dieſes zeitliche Leben/ ſonderlich der lieben<lb/> Chriſten/ iſt voll jammer/ vnruhe/ vnd elend/ das auch<lb/> die Heiden geſaget haben: Βιὸρ ὀυ βιός, ἀλλὰ συμϕορὰ. Das<lb/> Leben iſt kein Leben/ ſondern vngluͤck/ Wie auch der<lb/> heilige Vater Auguſtinus ſaget: Lange leben/ iſt nichts<lb/> anders/ denn lange in vngluͤck ſchweben. Vnd der Man<lb/> Gottes Moſe ſaget in ſeinem Gebet des neuntzigſten<lb/> Pſalms: Vnſer Leben wehret ſiebentzig Jahr/ wenns<lb/> <fw type="catch" place="bottom">hoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
Leichpredigt/ vber den Spruch
Abrahæ Schos/ im Paradis/ in der Hand des HErrn
Chriſti/ wie Er ſelbs ſpricht: Meine Scheflein ſind in
meiner Hand/ vnd niemand ſol ſie daraus reiſſen. Jn
welche/ ſie ſich auch ſo trewlich/ Gott dem Himliſchen
Vater/ vnd ſeinem lieben Sone Jeſu Chriſto jrem Hei-
land/ befohlen haben/ aus dem ein vnd dreiſſigſten
Pſalm: HErr in deine Hende befehle ich meinen Geiſt/
du haſt mich erloͤſet/ HErr du trewer Gott.
Vnd das iſt eine dignitet vnd Herrligkeit/ der gleu-
bigen Chriſten/ nach dieſem Leben/ das jre Seelen/
nicht in der Helle oder Fegfewer ſind/ auch nicht auff
Erden in der jrre vmbher vagiren/ das man erſt Seel-
meſſen fuͤr ſie halten muͤſte/ damit ſie zur Ruhe kemen/
Sondern ſie ſind in Gottes Hand.
Die andere dignitet vnd Herrligkeit iſt:
Keine Qual rhuͤret ſie an.
Im Griechiſchen Text ſtehet das woͤrtlein βάσανος,
das heiſſet tormentum oder tortura, das man einen
nach der ſcherffe/ auff der Leiter verſuchet. Damit wird
nu geweiſet/ beide auff die Qual vnd Elend/ der lieben
Chriſten in dieſem Leben/ das ſie hie allerley Truͤbſal
vnd Elend vnterworffen ſind: Vnd auff die Qual der
Gottloſen in der Helliſchen Pein.
Denn dieſes zeitliche Leben/ ſonderlich der lieben
Chriſten/ iſt voll jammer/ vnruhe/ vnd elend/ das auch
die Heiden geſaget haben: Βιὸρ ὀυ βιός, ἀλλὰ συμϕορὰ. Das
Leben iſt kein Leben/ ſondern vngluͤck/ Wie auch der
heilige Vater Auguſtinus ſaget: Lange leben/ iſt nichts
anders/ denn lange in vngluͤck ſchweben. Vnd der Man
Gottes Moſe ſaget in ſeinem Gebet des neuntzigſten
Pſalms: Vnſer Leben wehret ſiebentzig Jahr/ wenns
hoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/20 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/20>, abgerufen am 17.02.2025. |